02.09.2013 Aufrufe

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Anschließend an die Betrachtung jeder Filmszene erfolgt die gemeinsame<br />

Analyse der eingesetzten filmischen Gestaltungsmittel <strong>und</strong> Regeln <strong>des</strong><br />

filmischen Kontinuitätssystems. Eventuell vorkommende Fehler (z.B.<br />

Achsensprung) werden argumentiert <strong>und</strong> besprochen.<br />

3.7 Verwendete Unterlagen <strong>und</strong> Literatur<br />

- Wögerbauer, Johanna. Film unterrichten. <strong>Unterrichts</strong>materialien für den Einstieg<br />

in die filmische Praxis. DVD, Kunstuniversität Linz, Bildnerischer Erziehung.<br />

Linz: 2006<br />

- Schuster, Uli. http://www.lpg.musin.de/kusem/konz/su3/fisetup.htm: 17.02.2011<br />

- mediamanual.at: http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/<br />

filmgestaltung/gr<strong>und</strong>elemente: 23.02.2011<br />

- Bender Verlag, Lexikon der Filmbegriffe: http://www.bender-verlag.de/lexikon:<br />

29.02.2012<br />

3.8 Verwendete Medien <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien<br />

Lehrer:<br />

- Visualizer <strong>und</strong> PC mit Beamer<br />

- PC mit Beamer <strong>und</strong> Filmschneideprogramm (Adobe Premiere Elements)<br />

Schülerinnen:<br />

- Videokameras (Sony HDR-CX305) mit Stativ<br />

- Laptops mit Filmschneideprogramm (Adobe Premiere Elements)<br />

- Skript (›Das filmische Kontinuitätssystem‹)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!