02.09.2013 Aufrufe

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind ebenfalls ungeeignet, da hier die Fotografien in der Regel nur noch Teil<br />

eines komplexeren Bildgeschehens sind. Ansichtskarten sind ebenfalls<br />

ausgeschlossen, obwohl es hier teilweise geeignete Produkte gäbe, treffen auf<br />

vielen die vorher genannten Einschränkungen zu.) Sie werden vorab nicht<br />

über die Ziele der UE informiert.<br />

2. In Form von Gesprächen setzen sich die Schülerinnen mit den mitgebrachten<br />

Fotos auseinander. Es stellt sich die Frage, was es außer sehr allgemeinen<br />

Kriterien (wie z.B. „gefallen“) noch für Möglichkeiten gibt ein fotografisches Bild<br />

zu definieren, bzw. ob es möglich ist eine Analyse ohne Kriterien anzustellen.<br />

3. Die Schülerinnen lesen den Text <strong>und</strong> notieren sich Stichpunkte dazu.<br />

4. Im Vordergr<strong>und</strong> steht hier die einfache Zuordnung der unterschiedlichen Bilder<br />

zu den Kategorien feststellende Fotografie, darstellende Fotografie,<br />

bilderzeugende Fotografie.<br />

5. Die Schülerinnen erfahren, das auch bei reinen Dokumentaraufnahmen<br />

Absicht <strong>und</strong> Verwendungszweck eine Rolle spielen <strong>und</strong> damit der Eindruck der<br />

Betrachter beeinflusst wird. Inszenierte Fotos werden oft so arrangiert, dass<br />

sie wie Dokumentaraufnahmen wirken. Weiters wird auf die unterschiedlichen<br />

Motive bei der Herstellung von Fotomontagen <strong>und</strong> -manipulationen<br />

eingegangen. Methodisch steht hier der Lehrer-Vortrag <strong>und</strong> das Lehrer-<br />

Schülerinnen-Gespräch im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

6. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in einer weiteren Analyse der<br />

mitgebrachten Fotografien erprobt werden. Um Wiederholungen zu vermeiden<br />

<strong>und</strong> eine distanziertere Haltung zu ermöglichen, werden die Bilder<br />

untereinander nach einem Zufallsprinzip getauscht.<br />

7. Gemeinsam werden die wesentlichen Inhalte der UE formuliert. Welche Arten<br />

der fotografischen Bildherstellung haben wir kennengelernt, was sind ihre<br />

Eigenheiten <strong>und</strong> wie unterscheiden sie sich voneinander? Sind die Absichten<br />

der Fotograf/innen immer eindeutig nachvollziehbar? Ist die Abgrenzung der<br />

einzelnen Bildtypen immer eindeutig? Was sind mögliche Motive für<br />

nachträgliche Veränderungen von fotografischen Aufnahmen?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!