02.09.2013 Aufrufe

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Ziel<br />

Einstellungsgrößen <strong>und</strong> -perspektiven, Kamerabewegung). Die vorliegende UE<br />

ist die erste praktische Erprobung der vorangehenden theoretischen Inhalte.<br />

Die Schülerinnen sollen anhand einer einfachen Übung <strong>und</strong> durch eigene<br />

Tätigkeit die Funktionsweise <strong>des</strong> filmischen Kontinuitätssystems kennenlernen.<br />

Dieses Modul zielt sowohl auf die Erlangung entsprechender Kompetenzen im<br />

Bereich kritischer Reflektion der unterschiedlichen Filmmedien wie auch auf die<br />

Erlangung gr<strong>und</strong>legender Kenntnisse im eigenen produktiven Umgang mit<br />

diesem Medium.<br />

3.5 Die didaktische <strong>Sequentierung</strong><br />

1. Einführung: Die Szene als kleinste Handlungseinheit <strong>und</strong> das filmische<br />

Kontinuitätssystem.<br />

2. Einstieg - Aktivität: Die Schülerinnen entwickeln eine Szene mit einem kurzen,<br />

einfachen Handlungsablauf.<br />

3. <strong>Problematisierung</strong> - Reflektieren: Zusammen mit dem Lehrer teilen die<br />

Schülerinnen die Handlung der Szene in fünf Einstellungen auf.<br />

4. Technische Unterweisung: Der Lehrer erklärt Funktion <strong>und</strong> Anwendung der<br />

Videokamera.<br />

5. Videoaufnahmen - Aktivität: Die Schülerinnen setzten das Filmkonzept in<br />

Kleingruppen um.<br />

6. Filmschnitt - Unterweisung <strong>und</strong> Aktivität: Die Aufnahmen werden auf den<br />

Computer übertragen <strong>und</strong> geschnitten.<br />

7. Reflexion: Die fertigen Filmsszenen werden im Hinblick auf die Funktionsweise<br />

<strong>des</strong> filmischen Kontinuitätssystems besprochen.<br />

3.6 Die didaktische <strong>Problematisierung</strong><br />

1. Wiederholung der wichtigsten filmischen Einheiten (Einstellung, Szene,<br />

Sequenz). Erläuterung der Funktion <strong>des</strong> filmischen Kontinuitätssystems <strong>und</strong><br />

seiner wichtigsten Regeln.<br />

2. Die Szene sollte eine einfache Alltagssituation behandeln, die möglichst aus<br />

dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schülerinnen stammt. Wichtig dabei<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!