02.09.2013 Aufrufe

Untitled - Semikron

Untitled - Semikron

Untitled - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module<br />

340<br />

MOSFET-<br />

System<br />

Application Fork lifts, Electric vehicle<br />

Typical output<br />

power<br />

IGBT -<br />

System<br />

Full electric cars,<br />

Hybrid cars<br />

Multi-<br />

Converter Box<br />

Auxiliary drives for<br />

Industrial trucks<br />

< 55kVA < 250kVA < 40kVA<br />

DC-link voltage 24V - 160V 150V - 850V 450V - 850V<br />

Topology<br />

3-Phase Single/Dual-<br />

Inverter<br />

Bild 5.5.10 Beispiele für SKAI-Systeme<br />

5.6 Ansteuerung<br />

3-Phase-Inverter<br />

Active Front End,<br />

Inverter and DC/DC-<br />

Converter<br />

5.6.1 Verläufe von Gatestrom und Gatespannung<br />

Ansteuerverfahren<br />

Wie in Kap. 2.4.2.2 und 2.4.3.2 dargestellt, kann das Schaltverhalten von MOSFET- und IGBT-<br />

Modulen über die Umladegeschwindigkeit der Gatekapazität (hier gemeint: Gatekapazität = Eingangskapazität<br />

C +C ) beeinflusst werden.<br />

GS CG/DG<br />

Das Umladen der Gatekapazität kann durch Widerstandssteuerung, Spannungssteuerung oder<br />

Stromsteuerung als theoretische Grenzfälle erfolgen (Bild 5.6.1).<br />

V GG<br />

R G<br />

G<br />

E<br />

V GG<br />

a) b) c)<br />

G<br />

E<br />

Bild 5.6.1 Verfahren zur Gateansteuerung von MOSFET und IGBT [37]<br />

a) Widerstandssteuerung, b) Spannungssteuerung, c) Stromsteuerung<br />

Die Ansteuerung über einen Gatewiderstand (oder zwei getrennte Widerstände für Ein- und Ausschalten)<br />

nach Bild 5.6.1a ist die am häufigsten angewandte Variante, da sie schaltungstechnisch<br />

sehr einfach zu realisieren ist. Charakteristisches Merkmal ist die Ausbildung der Millerplateaus in<br />

der Gate-Source- bzw. Gate-Emitter-Spannung (Bild 5.6.2). Die Schaltgeschwindigkeit und -zeit<br />

wird bei konstanter Spannung V durch R eingestellt; je kleiner R , um so kürzer die Schaltzei-<br />

GG G G<br />

ten. Beim Einsatz moderner IGBT-Technologien (z.B. IGBT4) ist in bestimmten Wertebereichen<br />

des Gatevorwiderstandes zu beobachten, dass mit steigendem R das di/dt beim Ausschalten<br />

G<br />

des IGBT entgegen den Erwartungen steigt. Dieser Aspekt ist bei der Auslegung der Ansteuerung<br />

zu überprüfen (vgl. [AN4]). Nachteil der Widerstandssteuerung ist der unmittelbare Einfluss von<br />

Toleranzen der Gatekapazität des MOSFET oder IGBT auf Schaltzeiten und Schaltverluste sowie<br />

i G<br />

G<br />

E<br />

G<br />

C<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!