02.09.2013 Aufrufe

Untitled - Semikron

Untitled - Semikron

Untitled - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V [V]<br />

max<br />

1000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

Platinum-diffused Diode<br />

CAL-Diode<br />

Conditions:<br />

V AK = 800 V<br />

di F/dt<br />

= 1200 A/µs<br />

T= j 150°C<br />

1 10 I F [A] 100<br />

2 Grundlagen<br />

Bild 2.3.10 Bei Kommutierung auftretende Spannungsspitze an der Diode in Abhängigkeit vom Vorwärtsstrom<br />

als Kriterium für das Schaltverhalten von Dioden<br />

In Bild 2.3.10 wird die auftretende Überspannung einer CAL-Diode mit der einer Platin-diffundierten<br />

Diode verglichen, die durch reduzierten p-Emitterwirkungsgrad ein Soft-Recovery-Verhalten<br />

aufweist. Bei Nennstrom (75 A) ist die Platin-diffundierte Diode genauso soft wie die CAL-Diode.<br />

Bei kleineren Strömen treten aber in ihr durch snappiges Schaltverhalten hervorgerufene Überspannungen<br />

auf, deren Maximum bei 10 % Nennstrom mehr als 100 V erreicht. Noch kleinere<br />

Ströme schaltet der verwendete IGBT langsamer, und die Überspannung geht zurück. Bei der<br />

CAL-Diode tritt dagegen unter allen Bedingungen keine wesentliche Überspannung auf. Halbleiterphysikalisch<br />

betrachtet zeigt Bild 2.3.11 die Ladungsträgerkonzentration im Querschnitt des<br />

Halbleitermaterials während eines Ausschaltvorgangs in einer snappigen und Bild 2.3.12 in einer<br />

Soft-Recovery-Diode.<br />

N , N , p<br />

A D<br />

1E+18<br />

1E+16<br />

p<br />

1E+14<br />

t 0<br />

Hole Current<br />

t 2<br />

Charge Carrier Hill<br />

t 5<br />

t 3<br />

n -<br />

t 4<br />

Electron Current<br />

t 3<br />

t 2<br />

n +<br />

100 200 w [µm]<br />

Bild 2.3.11 Diffusionsprofil und Simulation des Verlaufs des Abbaus der Ladungsträger (Löcherdichte) in<br />

einer snappigen Diode<br />

Die n--Zone der Diode ist bei Durchlassbelastung mit > 1016 cm-3 Elektronen und Löchern überschwemmt,<br />

die Konzentration der Elektronen n und der Löcher p kann als gleich angenommen<br />

werden. Während des Schaltvorgangs entsteht zwischen t und t der Ladungsträgerberg in der<br />

2 4<br />

n--Zone, in ihm ist ebenfalls n ≈ p. Der Abbau der Ladungsträger erfolgt zur Kathode durch den<br />

Elektronenstrom und zur Anode durch den Löcherstrom, was im äußeren Kreis als Rückstrom auftritt.<br />

Im Fall der snappigen Diode in Bild 2.3.11 ist kurz nach t der Ladungsträgerberg erschöpft.<br />

4<br />

Zwischen t und t kommt es zu einem sprunghaften Übergang der Diode von einem Zustand mit<br />

4 5<br />

Ladungsträgerberg zu einem Zustand ohne Ladungsträgerberg, der Rückstrom reißt abrupt ab.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!