02.09.2013 Aufrufe

Untitled - Semikron

Untitled - Semikron

Untitled - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module<br />

5.8.2 Reihenschaltung<br />

Eine direkte Reihenschaltung von Leistungshalbleitern ohne Avalanchefestigkeit ist eher selten.<br />

Aufgrund der<br />

- zusätzlichen Verluste wegen der n-fachen Diffusionsspannung (Durchlassspannung);<br />

- Verluste im Parallelwiderstand;<br />

- der erhöhten Ladung, die vom Transistor beim Schalten übernommen werden muss;<br />

- des Aufwandes an Bauelementen für die Beschaltung<br />

ist die Reihenschaltung von Leistungshalbleitern im allgemeinen nicht üblich, wenn ein auf die<br />

höhere Spannung spezifiziertes Bauelement verfügbar ist. Eine Ausnahme kann sein, wenn die<br />

Durchlassverluste nur eine geringe Rolle spielen und man auf die kurze Schaltzeit und niedrigere<br />

Schaltverluste von Halbleitern der niedrigeren Spannungsklasse angewiesen ist. Wesentlich gebräuchlicher<br />

sind Schaltungen, die für sich gesehen jede auf einem Spannungsniveau betrieben<br />

werden, das für den Einzelhalbleiter unkritisch ist. Beispiele sind Multilevel Inverter mit geklemmten<br />

Zwischenkreisspannungen (Clamping diodes), Kondensatoren mit schwebenden Potentialen<br />

(Flying capacitors) oder mit kaskadierten Einzelumrichtern (Cascaded Inverter). Diese können<br />

unter Beachtung der Luft- und Kriechstrecken und der Isolationsfestigkeit gegenüber Erde wie<br />

Einzelschalter ohne Reihenschaltung betrachtet werden.<br />

Clamping diodes Flying capacitors Cascaded inverter<br />

Bild 5.8.17 Beispiele für Reihenschaltungen von IGBT ohne kritische Spannungsaufteilung<br />

5.8.2.1 Probleme der Spannungssymmetrierung<br />

Um die Sperrspannung leistungselektronischer Schalter zu erhöhen, können IGBT-Module in Reihe<br />

geschaltet werden. Beim Einsatz von Modulen betrifft die Reihenschaltung sowohl die Transistoren<br />

als auch die dazugehörigen Inversdioden bzw. Freilaufdioden.<br />

Eine maximale Spannungsausnutzung des durch Reihenschaltung entstehenden Schalters wird<br />

nur bei idealer statischer (d.h. im Sperrbetrieb) und dynamischer (d.h. im Schaltaugenblick) Spannungssymmetrierung<br />

der Einzelmodule erreicht. Deshalb ist für die praktische Realisierung der<br />

Reihenschaltung die Optimierung der Symmetrieverhältnisse von großer Bedeutung.<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!