16.09.2013 Aufrufe

NeueChorszene 09 - Ausgabe 1/2009

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Udo<br />

Kasprowicz<br />

Ich bin einer der jüngeren Sänger aus<br />

dem zweiten Bass, der Mendelssohn-<br />

Bartholdy so sehr schätzt, weil er seine<br />

Kompositionen mit vielen besonders<br />

tiefen Tönen aufgewertet hat.<br />

Im Sterbejahr Prokofjews 1953 erblickte<br />

ich auf der Ahnfeldstraße in Düsseldorf<br />

das Licht der Welt und besuchte<br />

- bedingt durch den Umzug meiner Eltern<br />

ins linksrheinische Meerbusch – in<br />

den sechziger Jahren das Gymnasium<br />

in Uerdingen. Geburtsort und neunjähriger<br />

Aufenthalt in der Heimatstadt<br />

unseres verdienten Schallarchivars,<br />

Herrn Großimlinghaus, bestimmten<br />

mich mittelbar und unbewusst dazu, im<br />

Städtischen Musikverein mitzusingen.<br />

1972 hielt ich überrascht das Abiturzeugnis<br />

in Händen und versenkte mich<br />

daraufhin 6 Jahre lang in das Studium<br />

der deutschen Literatur und Geschichte.<br />

Seit 1977 wurde ich nacheinander<br />

Ehemann, Papa, Lehrer und Chorsänger.<br />

In dieser Funktion sang ich mich<br />

von Kirchenchor zu Kirchenchor, bis<br />

2005 meine Zeit erfüllt war und ich für<br />

würdig befunden wurde, dem Musikverein<br />

anzugehören.<br />

Dort bestellt mich der Chefredakteur<br />

der „NeuenChorszene“ spornstreichs<br />

zum Verantwortlichen für die vorletzten<br />

Merk-Würdigkeiten selbst in kulinarischen<br />

Dingen.<br />

Georg<br />

Lauer<br />

1948 geboren in Geldern, von 1950<br />

bis 1969 in Köln zu Hause, durchs Elternhaus<br />

mit Flöten-, Klavier- und Orgelunterricht<br />

zur Musik gekommen,<br />

1967 Abitur auf dem altsprachlichen<br />

Zweig des Apostelgymnasiums, nach<br />

18-monatiger Wehrpflichtzeit in Hamburg<br />

von 69 bis 74 Studium der Elektrotechnik<br />

in Aachen mit Schwerpunkt<br />

Technische Informatik.Seit 1975 bin ich<br />

in Meerbusch ansässig.<br />

Bis 2002 war ich in Neuss bei einem<br />

überregionalen Energieversorgungsunternehmen<br />

angestellt und in leitender<br />

Funktion für die Bereiche Grundsatzplanung,<br />

Technische Datenverarbeitung,<br />

Grundstücke, Vermessung und<br />

Hochbau zuständig.<br />

Seit 2002 leite ich die Geschäftsstelle<br />

der Werkgemeinschaft Musik e.V., dem<br />

Veranstalter von bundesweiten Musikfreizeiten<br />

mit Sitz in Düsseldorf und ca.<br />

500 Mitgliedern.<br />

Von 1976 an war ich Mitglied und ab<br />

1980 Vorsitzender des Kirchenchores<br />

St. Nikolaus in Meerbusch-Osterath.<br />

1992 trat ich dann in den Städtischen<br />

Musikverein, Bass 1, ein, und war von<br />

2002 bis 2008 Mitglied des Vorstandes<br />

als Bibliothekar und Pressesprecher.<br />

2004 Wiederbelebung der Musikvereinszeitschrift<br />

„Chorszene“ (83-91) als<br />

<strong>NeueChorszene</strong> und seitdem deren<br />

ständiger Autor und Chefredakteur.<br />

NC 1 / <strong>09</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!