20.09.2013 Aufrufe

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

systemtheoretischen Nomenklatur. Denn offenbar praktizieren <strong>Handlungsfeld</strong>er, mit<br />

zirkulären Kausalitäten, mit Rückkopplungs-, aber auch mit Netzwerkkausalitäten 97<br />

operierend, mittels einer vernetzten und vernetzenden <strong>Kunst</strong>praxis temporär neben<br />

Ausdifferenzierungen auch Entgrenzungen bislang formulierter Systeme, nehmen<br />

daher im Mindesten Formveränderungen vor und agieren operativ verschiebend. Bei<br />

<strong>Handlungsfeld</strong>ern kann es sich demnach auch um temporäre konnektive Anordnungen<br />

jenseits eines entropisch passiven Gleichgewichtszustands handeln, die<br />

heterogene und kooperierende Einzelelemente, Handlungen und Wahrnehmungen,<br />

ebenso technische Funktionssysteme im Zeichen einer maschinischen Ästhetik<br />

vernetzen und verschalten und in Rückkopplungssystemen stetig neue Ereignisse<br />

und Formen generieren. Diese Form von <strong>Handlungsfeld</strong>ern ist somit vielmehr an<br />

netz- <strong>als</strong> an systemtheoretischen Überlegungen zu orientieren. (Abb. 4) Grundsätzlich<br />

gilt: Operativität und Anschlussfähigkeit (Abb. 7) sind für <strong>Handlungsfeld</strong>er, deren<br />

Produktion, Rezeption, Intention und Wirkung durch komplexe Faktoren und<br />

Komponentenkonstellationen bestimmt sind, nicht Option oder Folge, sondern<br />

vielmehr Notwendigkeitsbedingung; <strong>Handlungsfeld</strong>er sind keine leeren Signifikanten,<br />

sondern existieren nur in ihrer Performierung.<br />

Vor dem Hintergrund des zu explorierenden konnektionistischen Prinzips <strong>als</strong><br />

Möglichkeitsbedingung zeigen sich die Formen <strong>als</strong> Mixed Media in komplexen<br />

Komposita von Inter-, Multi-, Trans- und Hypermedialität. WochenKlausur generiert<br />

durch systemische Verschaltungen, Interaktionen und Interferenzen und mittels eines<br />

Cross-Overs aus Handlungen, Diskursen, Institutionen, spezifischen Inhalten,<br />

Politiken und Dienstleistungen eine emergente, intermediale und prozesshafte Form,<br />

mit der Folge sowohl einer grundlegenden Umdeutung von Materialitätskategorien<br />

<strong>als</strong> auch der prüfenden Überarbeitung des <strong>Kunst</strong>-Begriffs. Fremdaufenthalt und<br />

heteropoietische Bestrebungen führen zu Kritiken, Identitäts- und Programmdebatten<br />

innerhalb des künstlerischen Feldes sowie zu dem Vorwurf eines nur geringen<br />

Autopoiesis-Koeffizienten 98 <strong>als</strong> Beitrag für den Erhalt des <strong>Kunst</strong>systems, so dass<br />

sich hier kulturprogrammatisch akzeptierte Grenzen der Definition künstlerischer<br />

Aktivität sowie Möglichkeiten für Grenzwertuntersuchungen offenbaren. AVL nimmt<br />

die transmediale Kopplung autopoietischer Systemelemente und die Verschaltung<br />

sozialer, politischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und künstlerischer Module, folglich<br />

eine Verschränkung von Gattungen, Materialien und Medien vor, leistet deren<br />

intermediale Verschmelzung und transformiert im Ergebnis die Gesellschaft durch<br />

appropriierende Verfahren zu einer ästhetischen Form; nicht ohne dass auch hier die<br />

Rezeption aus <strong>Kunst</strong>- und Gesellschaftssystem den Produktionsablauf und das<br />

Produktionsethos, insbesondere die Turbulenzen und das aktive Chaos – bei dessen<br />

Produktion und selbstorganisierender Ordnung es sich um das fünfte und sechste<br />

Netzgesetz handelt 99 – <strong>als</strong> anarchisch und wild 100 kritisiert, somit das nur geringe<br />

Maß an tolerierter Differenz Auskunft über die Freiheit der <strong>Kunst</strong> in der<br />

niederländischen Gesellschaft gibt. Das Ethos der Dissidenz ist jedoch bereits mit<br />

der Visualisierung von Erkenntnisgrenzen und Widersprüchen in ein Ethos der Agenz<br />

überführt. Als Netzprojekt im engeren Sinn dient etoy <strong>als</strong> Beispiel für eine<br />

Vernetzung innerhalb eines Mediums (Hypermedialität); <strong>als</strong> Netzprojekt im weiteren<br />

97 Heiden 1999, S. 249.<br />

98 Weber 2001, S. 77.<br />

99 Vgl. Gleich 2002.<br />

100 Liebs 2001, Funck 2001.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!