20.09.2013 Aufrufe

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dekonstruktion, wie sie <strong>als</strong> philosophischer Topos 1967 durch Derridas<br />

Ausführungen ‚De la grammatologie‘ 112 in den philosophischen Diskurs eingeführt<br />

wurde, und deren stets mitlaufender Vorbehalt. 113<br />

<strong>Kunst</strong>wissenschaftliche Anmerkungen<br />

Mit der Umarbeitung eines objektfixierten, ontologisch-essentialistischen oder<br />

substantialistisch verfassten <strong>Kunst</strong>begriffs schließen meine Untersuchungen zur<br />

<strong>Kunst</strong> <strong>als</strong> <strong>Handlungsfeld</strong> an inhaltliche und formale Verschiebungen durch Theorien<br />

und <strong>Kunst</strong>produktionen seit Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre sowie<br />

Anfang der neunziger Jahre an und lassen sich zwei ordnende und fortgesetzt<br />

auszudifferenzierende Motive extrahieren: das Motiv der Selbstreferenz und das der<br />

Operationalisierung. Zuvor verweise ich auf komprimierte kunsttheoretische Motive,<br />

die sowohl in der Konzeptkunst <strong>als</strong> auch in der Kontextkunst aufzufinden sind und<br />

von gegenwärtigen, hier zu diskutierenden <strong>Kunst</strong>tendenzen fortgeschrieben werden:<br />

„[...] deren bekanntes Beharren auf der Kontextualität von Bedeutung, das Primat<br />

des Rahmens über den (Bedeutungs-) Inhalt, die Kritik institutioneller Eingebundenheit,<br />

die Auflösung der Differenzen <strong>Kunst</strong>/Leben und Produzent/Rezipient, die<br />

Betonung des Prozesshaften gegenüber dem fixierten Objekt, die Kritik an der<br />

Warenform von <strong>Kunst</strong>, die Akzentuierung von Ortsgebundenheit, schließlich die<br />

interdisziplinäre, diskursiv-ästhetische Hybridität [...]“ 114 .<br />

Bei einer Anbindung meiner Untersuchungen an die Conceptual Art der späten<br />

sechziger und frühen siebziger Jahre sowie an die Kontextkunst der neunziger Jahre,<br />

bei der es sich nur scheinbar um eine historische Debatte und um eine Ausblendung<br />

aus aktuellen Verwicklungen handelt, interessieren insbesondere deren selbstreferentiellen<br />

Vorgänge, die ich <strong>als</strong> Möglichkeitsbedingung für die Ablöseprozesse<br />

von der Repräsentationsstrategie der <strong>Kunst</strong> zugunsten von Operationen anerkenne.<br />

Konzeptkunst und Kontextkunst schließen zeitlich die in den achtziger Jahren<br />

stattfindenden thematischen und methodischen Untersuchungen und selbstbezüglichen<br />

Beobachtungen der Systemtheorie sowie die im Umkreis der Second-Order<br />

Cybernetics 115 stattfindenden Debatten des Radikalen Konstruktivismus 116 zu<br />

Themen der Selbstreferentialität ein, die die sich auch aktuell noch in der Erkundungsphase<br />

befindliche Theorie der Selbstreferenz 117 fortgesetzt ausdifferenzierten.<br />

Die Theorie selbstreferentieller Systeme behauptet, dass eine Ausdifferenzierung<br />

von Systemen nur durch Selbstreferenz zustande kommen kann. Das bedeutet, dass<br />

Systeme in der Konstitution ihrer Elemente und ihrer elementaren Operationen auf<br />

sich selbst Bezug nehmen, wobei alle Vorgänge der Aufrechterhaltung der eigenen<br />

Identität untergeordnet werden. 118 Systeme müssen eine Beschreibung ihres Selbst<br />

erzeugen und gleichermaßen damit arbeiten; sie müssen, so behauptet die System-<br />

112 Derrida 1994.<br />

113 Zur Analyse der Bruchstellen, um die Kontingenz vermeintlich grundlegender Annahmen und die<br />

zum Erhalt dieser Prämissen verschleierten Machtverhältnisse zu diagnostizieren, vgl. u.a. Butler<br />

1993 a, S. 36.<br />

114 Höller 1995, S. 112.<br />

115 Vgl. u.a. Foerster 1993 und Baecker 2003, S. 70f.<br />

116 Eine Übersicht über die philosophischen Grundlagen des Radikalen Konstruktivismus und entsprechende<br />

Anwendungsbeispiele wie auch umfangreiche bibliographische Hinweise bietet Schmidt<br />

(Hg.) 1987.<br />

117 Baecker 2002, S. 75f.<br />

118 Schmidt 1987, S. 55.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!