20.09.2013 Aufrufe

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

Kunst als Handlungsfeld, Birte Kleine-Benne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeichnen, welches zunächst von einem strategischen Handeln zu unterscheiden ist:<br />

Multinationale Konzerne, Institutionen und Armeen agieren nach strategischen<br />

Entscheidungskriterien, indem sie einen abgesicherten Ort <strong>als</strong> statisch gebundene<br />

Basis (be-) setzen, um von hier aus zielgerichtet Beziehungen zu organisieren. Die<br />

strategische Handlungsweise stattet sich mit weitestgehenden Unabhängigkeiten,<br />

hermetischen Geschlossenheiten oder starken Isoliertheiten aus und grenzt sich<br />

scharf gegenüber wechselnden Umständen ab. „Als ‚Strategie‘ bezeichne ich eine<br />

Berechnung von Kräfteverhältnissen, die in dem Augenblick möglich wird, wo ein mit<br />

Macht und Willenskraft ausgestattetes Subjekt (ein Eigentümer, ein Unternehmen,<br />

eine Stadt, eine wissenschaftliche Institution) von einer ‚Umgebung‘ abgelöst werden<br />

kann. Sie setzt einen Ort voraus, der <strong>als</strong> etwas Eigenes umschrieben werden kann<br />

und der somit <strong>als</strong> Basis für die Organisierung seiner Beziehungen zu einer bestimmten<br />

Außenwelt (Konkurrenten, Gegner, ein Klientel, Forschungs-‚Ziel‘ oder ‚Gegenstand‘)<br />

dienen kann.“ 235 Die taktische Handlungsweise hingegen verzichtet auf den<br />

eigenen Ort und nutzt den Ort des Anderen. Eine sog. nomadische Mobilität und<br />

Ungebundenheit agiert statt mit fixierten Grenzziehungen und Geschlossenheiten mit<br />

dem Moment der Überraschung, mit dem Ziel, strukturelle Bedingungen und<br />

Verfestigungen zu unterlaufen und bestehende Verhältnisse zu torpedieren. Das<br />

wichtigste Instrument ist die List, die einem Virus vergleichbar in einem Programm<br />

Encodierungen vornehmen kann. „Als ‚Taktik‘ bezeichne ich demgegenüber ein<br />

Kalkül, das nicht mit etwas Eigenem rechnen kann und somit auch nicht mit einer<br />

Grenze, die das Andere <strong>als</strong> eine sichtbare Totalität abtrennt. Die Taktik hat nur den<br />

Ort des Anderen. Sie dringt teilweise in ihn ein, ohne ihn vollständig erfassen zu<br />

können und ohne ihn auf Distanz halten zu können. Sie verfügt über keine Basis, wo<br />

sie ihre Gewinne kapitalisieren, ihre Expansionen vorbereiten und sich Unabhängigkeit<br />

gegenüber den Umständen bewahren kann. Das ,Eigene‘ ist ein Sieg des Ortes<br />

über die Zeit. Gerade weil sie keinen Ort hat, bleibt die Taktik von der Zeit abhängig,<br />

sie ist immer darauf aus, ihren Vorteil ,im Fluge zu erfassen‘. Was sie gewinnt,<br />

bewahrt sie nicht. Sie muss andauernd mit den Ereignissen spielen, um ,günstige<br />

Gelegenheiten‘ daraus zu machen.“ 236 Die taktische Methode, ich fasse zusammen,<br />

greift „[u]ngebunden, mobil, offen gegenüber dem Fremden, sowie gefährlich,<br />

trickreich, listig, avantgardistisch usw.“ 237 in das Betriebssystem der <strong>Kunst</strong>, auch in<br />

das der Umweltsysteme ein, indem die künstlerischen Strategien in die Systeme<br />

entweder vereinbart implementiert oder überraschend eingeschleust werden und dort<br />

operativ agieren. „Hauptmerkmal dieser Guerilla“, ich greife vorweg, „ist ihr Verhältnis<br />

zur Ausstellung, zur Exposition, der Widerstand gegen jene Passivität, d.h. gegen die<br />

Reserviertheit, die man von einem ,Exponat‘ erwartet.“ 238<br />

235 Certeau 1988, S. 23.<br />

236 Certeau 1988, S. 23.<br />

237 Schuler 1995.<br />

238 Hollier 1993, S. 39.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!