24.10.2012 Aufrufe

bb-nrw gb2011 - Bürgschaftsbank NRW

bb-nrw gb2011 - Bürgschaftsbank NRW

bb-nrw gb2011 - Bürgschaftsbank NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues von den Bürgschaftsverbänden<br />

Der Verband Deutscher <strong>Bürgschaftsbank</strong>en<br />

e.V. (VDB) ist Dienstleister<br />

seiner Mitgliedsinstitute und unterstützt<br />

sie durch vielfältige Aktivitäten.<br />

Ein wichtiges Thema für den VDB und<br />

die <strong>Bürgschaftsbank</strong>en sind die 2012<br />

begonnenen Verhandlungen der neuen<br />

Rückbürgschaften und Rückgarantien<br />

von Bund und Ländern ab 2013.<br />

Der Verband hat die Positionen der<br />

<strong>Bürgschaftsbank</strong>en identifiziert und<br />

gewichtet. Damit Bürokratie abgebaut<br />

wird, rät er zu einer Eigenkompetenz<br />

für Bürgschaftsübernahmen bis zu<br />

150.000 Euro. Zudem empfiehlt er, dass<br />

die Bürgschaftsobergrenze auf zwei<br />

Millionen Euro angehoben wird. Beide<br />

Maßnahmen hatten sich während der<br />

Krise im Rahmen des Wirtschaftsfonds<br />

Deutschland bewährt.<br />

Thivessen im VDB-Vorstand<br />

Die Mitgliederversammlung des<br />

Verbandes Deutscher <strong>Bürgschaftsbank</strong>en<br />

hat im Juni 2011 einen neuen Vorstand<br />

gewählt. Neu im Vorstand des<br />

Verbandes ist Manfred Thivessen,<br />

Geschäftsführer der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

Nordrhein-Westfalen. Mit ihm gehört<br />

nun wieder ein Vertreter der zweitgrößten<br />

<strong>Bürgschaftsbank</strong> in Deutschland<br />

dem obersten Verbandsgremium<br />

an. Zum neuen Vorsitzenden wurde<br />

einstimmig Dr. Stefan Papirow, Geschäftsführer<br />

der Bürgschaftsgemeinschaft<br />

Hamburg, gewählt.<br />

Unter dem Dach des Europäischen<br />

Bürgschaftsverbandes AECM tauschen<br />

sich die <strong>Bürgschaftsbank</strong>en aus. Der<br />

Verband mit Sitz in Brüssel bringt die<br />

Interessen der <strong>Bürgschaftsbank</strong>en ins<br />

Spiel, wenn auf europäischer Ebene<br />

wichtige Entscheidungen anstehen.<br />

Um kleine und mittlere Unternehmen<br />

weiter zu stärken, hat die EU-<br />

Kommission im Rahmen des SmaII<br />

Business Acts die Schwerpunkte für<br />

die Strategie Europa 2020 formuliert:<br />

Kleine und mittlere Unternehmen sollen<br />

verbesserten Zugang zu Finanzmitteln<br />

– im Speziellen zu Mikrokrediten –<br />

mit Priorität auf Bürgschaften bekommen.<br />

Dazu soll das Kreditgarantiesystem<br />

gestärkt werden. Während der<br />

Beratungen hat sich der AECM dafür<br />

eingesetzt, dass für den bestehenden<br />

Garantierahmen mehr Mittel bereit<br />

gestellt werden.<br />

Gehör gefunden hat der AECM auch<br />

beim A<strong>bb</strong>au bürokratischer Hürden für<br />

die Vergabe kleinvolumiger Bürgschaften.<br />

Schließlich sollen Banken nicht<br />

abgeschreckt werden, entsprechende<br />

Programme zu nutzen, so das Europäische<br />

Parlament im Februar 2011. Es<br />

forderte daher die Kommission auf,<br />

vereinfachte und weniger kostspielige<br />

Vorschriften und Richtlinien vorzuschlagen,<br />

vor allem für kleinvolumige<br />

Finanzierungsprogramme für kleine<br />

und mittlere Unternehmen in Form<br />

von Bürgschaften und Mezzanine-<br />

oder Eigenkapitalinstrumenten.<br />

<strong>Bürgschaftsbank</strong> im Dialog<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!