02.10.2013 Aufrufe

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satte Farben<br />

vor Schwarz<br />

In ihrem Langfilm-Debüt realisiert Sophie<br />

Heldman auf Basis ihres eigenen Buches, das<br />

sie gemeinsam mit Felix zu Knyphausen geschrieben<br />

hat, für das Kino den Spielfilm „Satte<br />

Farben vor Schwarz“. Die Kölner unafilm<br />

(Produzent: Titus Kreyenberg) konnte<br />

Senta Berger und Bruno Ganz für die<br />

Hauptrollen gewinnen. Carina Wiese und<br />

Barnaby Metschurat sind in Nebenrollen<br />

dabei. Die Koproduktion mit der Schweizer<br />

Dtschoint Ventschr, WDR, DSR-SF und<br />

ARTE wird ab dem 21. April komplett in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

gedreht, Düsseldorf und Köln<br />

sind dabei Drehstädte.<br />

„Satte Farben vor Schwarz“ erzählt von den<br />

letzten Wochen eines wohlhabenden Ehepaares<br />

Anfang Siebzig. Nach einem gemeinsamen<br />

und bewegten Leben nehmen sie sich die Freiheit,<br />

ihr Ende selbst zu gestalten. Der Film basiert<br />

auf einer wahren Geschichte. Christine<br />

A. Maier steht beim Dreh hinter der Kamera,<br />

die Ausstattung besorgte Martina Brünner.<br />

unafilm, Tel. (0221) 3480280;<br />

office@unafilm.de<br />

In NRW entsteht die Künstler-<strong>Dokument</strong>ation<br />

„Gerhard Richter – Ohne Titel“,<br />

Foto: Terzfilm / zero one<br />

Gerhard Richter –<br />

Ohne Titel<br />

„Alles sehen und nichts begreifen“. Dieses Statement<br />

stammt von Gerhard Richter, einem<br />

der bedeutendsten Künstler Deutschlands. Damit<br />

und mit seinen Bildern hat er das Lebensgefühl<br />

vieler Menschen in unserer komplexen<br />

und mit Bildern überschwemmten Zeit getroffen.<br />

In dem ersten abendfüllenden Film über<br />

den Kölner Maler erkundet Corinna Belz sein<br />

umfangreiches Werk und nimmt es zum Anlass,<br />

die Kraft zu ergründen, die hinter der künstlerischen<br />

Produktion steckt.<br />

Von März bis Oktober werden Regisseur<br />

und Autorin Corinna Belz sowie der Kameramann<br />

Frank Kranstedt in Köln drehen. Insgesamt<br />

25 der 35 Drehtage wird das Team in<br />

NRW sein. Die Kölner Terz Filmproduktion<br />

(Produzent: Thomas Kufus, Koproduzenten:<br />

Christoph Friedel, Claudia Steffen)<br />

produziert die Kino-<strong>Dokument</strong>ation „Gerhard<br />

Richter – Ohne Titel“ gemeinsam mit zero<br />

one film für WDR/ARTE Redaktion: Sabine<br />

Rollberg, Jutta Krug) und den MDR<br />

(Redaktion: Katja Wildermuth).<br />

Terz Filmproduktion,<br />

Tel. (0221) 973320;<br />

info@terzfilm.de<br />

24<br />

„Mit Glanz & Gloria“: Ulrich Tukur in der Hauptrolle<br />

des Dieter Glanz, Foto: Degeto/Bavaria Fernsehproduktion/Svenja<br />

von Schultzendorff<br />

Mit Glanz &<br />

Gloria<br />

Noch dreht Dieter Wedel ,,Mit Glanz &<br />

Gloria“ in Südafrika, von Ende April bis Mitte<br />

Mai wird das Team für seinen neuen Fernsehfilm<br />

zwölf Tage in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> arbeiten.<br />

Drehorte sind Köln, Wuppertal und Bonn.<br />

Stars wie Ulrich Tukur, Devid Striesow,<br />

Uwe Ochsenknecht, Heinz Hoenig, Harald<br />

Krassnitzer, Kai Wiesinger, Jeanette<br />

Hain, Sibel Kekilli, Katharina Wakkernagel<br />

und Marion Mitterhammer stehen<br />

vor der Kamera. Dieter Wedel führt nicht<br />

nur Regie, er hat auch das Drehbuch geschrieben:<br />

In einer Zeit, in der die blanke Gier, selbst<br />

von Vorständen großer Banken dazu geführt<br />

hat, dass das Weltwirtschaftssystem ins Wanken<br />

geraten ist, erzählt Wedel eine besonders<br />

aktuelle Geschichte. Schon vor geraumer Zeit<br />

hat Wedel bei Hochstaplern, Bankern, Finanz-<br />

Edles Halbblut<br />

Für sein <strong>Dokument</strong>arfilmprojekt „Edles Halbblut“<br />

besucht Wolfgang Bergmann Pferdeauktionen<br />

in Deutschland und Dubai, wo Riesensummen<br />

für Pferde mit gutem Stammbaum<br />

bezahlt werden, und fragt bei weltberühmten<br />

Reitern und Züchtern nach, welche Rolle die<br />

Auslese und Veredelung für Höchstleistungen<br />

Anna Brüggemann und Robert<br />

Gwisdek in „Renn, wenn Du kannst“,<br />

Foto: Tom Trambow/Wüste Film Ost<br />

Renn, wenn<br />

du kannst<br />

Auf den letzten Metern läuft der<br />

Dreh für die Tragikomödie „Renn,<br />

wenn du kannst“. Bis zum 2.<br />

April dreht das Team von Wüste<br />

Film West hauptsächlich in Duisburg,<br />

aber auch in anderen NRW-Städten. Im<br />

Film regiert der smarte Ben <strong>als</strong> alleiniger Held<br />

in einem Universum, das aus Zivis besteht, die<br />

er herumscheuchen kann, wunderschönen Frauen,<br />

die er von Ferne anschwärmt und seinem<br />

tiefer gelegten Cabrio. Doch Ben sitzt im Rollstuhl.<br />

Als Zivi Christian in Bens Leben tritt, wird<br />

aus dem Dienstverhältnis schnell Freundschaft.<br />

Bis den beiden die Liebe in die Quere kommt,<br />

in Gestalt der jungen Cellistin Annika. Regie hat<br />

Dietrich Brüggemann, der auch das Drehbuch<br />

mit seiner Schwester Anna Brügge-<br />

Schilf<br />

Schilf muss vor seinem Tod einen letzten Fall lösen<br />

und trifft auf die Welt der beiden Physiker<br />

Sebastian und Oskar. Die Aufklärung eines Mordes<br />

wird zu einer Reise in ein Universum, in dem<br />

alle feststellen müssen, dass die Realität etwas<br />

anderes sein kann <strong>als</strong> das, wofür man sie gehalten<br />

hat. „Schilf“ ist ein philosophisches Drama<br />

mit physikalischen Elementen nach dem<br />

gleichnamigen Roman von Juli Zeh.<br />

Passend zum Thema des Krimis konnte Produzentin<br />

Manuela Stehr die promovierte<br />

experten, Geschäftsleuten recherchiert und sich<br />

mit Opfern und Geschädigten getroffen.<br />

Der Fernsehzweiteiler „Mit Glanz & Gloria“<br />

wird von Colonia Media mit der Bavaria<br />

Fernsehproduktion und Bremedia für<br />

ARD/Degeto, WDR, NDR und MDR produziert.<br />

Produzenten sind Matthias Esche<br />

und Jan S. Kaiser, die Redaktion hat Jörn<br />

Klamroth.<br />

Colonia Media, Tel. (0221) 9514040;<br />

coloniamedia@coloniamedia.de<br />

spielt. Er wird Ästheten und Träumern begegnen,<br />

Realisten und knallharten Kaufleuten, die<br />

mit Pferdezucht viel Geld verdienen.<br />

Für die Produktion der Kölner Lichtfilm<br />

wird sich das Team an 12 der 45 Drehtage auch<br />

in NRW auf die Spuren der Pferdehändler begeben.<br />

Lichtfilm, Tel. (0221) 9726517;<br />

info@lichtfilm.de<br />

mann verfasste. „Renn, wenn du kannst“ ist<br />

eine Koproduktion von Wüste Film Ost (Produzenten:<br />

Stefan Schubert, Ralph<br />

Schwingel) in Zusammenarbeit mit Wüste<br />

Film West, dem SWR, WDR (Redaktion: Michael<br />

André) und ARTE. Die Hauptrollen<br />

spielen Robert Gwisdek, Anna Brüggemann<br />

und Jacob Matschenz. Zorro Film kümmert<br />

sich um den Verleih.<br />

Wüste Film West,<br />

Tel. (0221) 5105067;<br />

wueste@wuestefilm-west.de<br />

Physikerin Claudia Lehmann gewinnen. Das<br />

Drehbuch für ihren ersten Film schrieb Claudia<br />

Lehmann zusammen mit Leonie Terfort. Gedreht<br />

werden soll der Film mit Kameramann Benedict<br />

Neuenfels von Juli bis August komplett<br />

in Köln, Aachen und Umgebung.<br />

„Schilf“ ist eine Produktion von X Filme<br />

Creative Pool, der WDR ist <strong>als</strong> Sender dabei.<br />

X Verleih wird den Film ins Kino bringen.<br />

X Filme Creative Pool,<br />

Tel. (030) 23083311;<br />

katharina.tebroke@x-filme.de<br />

newsletter 2/2009 – Dreharbeiten<br />

Sequel für die „Frechen Mädchen“:<br />

Henriette Nagel und Selina Shirin Müller (rechts)<br />

im ersten Teil, Foto: Constantin<br />

Freche Mädchen 2<br />

Nach dem Erfolg von „Freche Mädchen“, die<br />

über eine Million vor allem junge weibliche Besucherinnen<br />

begeisterten, geht es im Sommer<br />

in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> mit den Arbeiten für das<br />

Sequel weiter. „Freche Mädchen 2“ inszeniert<br />

Regisseurin Ute Wieland nach einem Drehbuch<br />

von Maggie Peren und Bianka Minte-König<br />

für die collina filmproduktion in<br />

Koproduktion mit der Constantin Film. Wieder<br />

geht es, auf Basis der Mila-Hanna-Kati Bücher<br />

der Autorin Minte-König, um die Irrungen<br />

und Wirrungen von Teenagern. Im Juni 2009 sollen<br />

die Dreharbeiten, die an 21 von 39 Drehtagen<br />

in NRW stattfinden, abgeschlossen sein.<br />

Constantin Film bringt den Film ins Kino.<br />

collina Filmproduktion,<br />

Tel. (089) 55 06 18-0;<br />

info@collinafilm.de<br />

Die Frau des<br />

Polizisten<br />

Zur Zeit bereitet Philip Gröning, der Autor,<br />

Produzent und Regisseur aus Düsseldorf, seinem<br />

neuen Kinofilm „Die Frau des Polizisten“<br />

vor, der von Mai bis Juli komplett in <strong>Nordrhein</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong> – unter anderem im Münsterland –<br />

realisiert wird. Nach der erfolgreichen Kloster-<br />

<strong>Dokument</strong>ation „Die große Stille“ realisiert Gröning<br />

damit wieder einen fiktionalen Stoff. Als<br />

Fernsehanstalt ist der BR dabei.<br />

Philip Gröning Filmproduktion,<br />

Tel. (0211) 4709123;<br />

info@groening-film.de<br />

Münster Tatort<br />

In ein Priesterseminar verschlägt es Kommissar<br />

Thiel bei seinen Ermittlungen für den neuen<br />

Münster-„Tatort“: Der bodenständige Kommissar<br />

und der arrogante Pathologe haben es<br />

dieses Mal mit einem toten Priester zu tun. Der<br />

Regens des Priesterseminars Münster wurde<br />

überfahren. Jan Josef Liefers und Axel<br />

Prahl stehen noch bis zum 8. April <strong>als</strong> Ermittlerpaar<br />

Thiel und Boerne in Münster und Köln<br />

vor der Kamera. Matthias Tiefenbacher inszeniert<br />

den „Tatort“ für filmpool Köln (Produzentin:<br />

Iris Kiefer) nach einem Drehbuch<br />

von Magnus Vattrodt. Redakteurin für den<br />

WDR ist Lucia Keuter. Hinter der Kamera<br />

steht Holly Fink. In weiteren Rollen sind Ulrich<br />

Noethen, Mechthild Grossmann,<br />

Frederike Kemper und Claus-Dieter<br />

Clausnitzer dabei.<br />

filmpool, Tel. (0221) 9215990;<br />

info@filmpool.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!