02.10.2013 Aufrufe

Interaktive Simulation am Beispiel einer ... - Baumaschine.de

Interaktive Simulation am Beispiel einer ... - Baumaschine.de

Interaktive Simulation am Beispiel einer ... - Baumaschine.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fachtagung <strong>Baumaschine</strong>ntechnik 2012 Technische Universität Dres<strong>de</strong>n<br />

<strong>Interaktive</strong> <strong>Simulation</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>einer</strong><br />

Tunnelspritzmaschine<br />

Die numerische <strong>Simulation</strong> hat sich bei <strong>de</strong>r Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen und<br />

Nutzfahrzeuge als unverzichtbares Werkzeug etabliert. Bereits in <strong>de</strong>n Konzept- und Studienphasen<br />

können unterschiedliche Ansätze untersucht und bewertet wer<strong>de</strong>n. Teilsysteme<br />

und Komponenten können abstrahiert und durch entsprechen<strong>de</strong> Rechenmo<strong>de</strong>lle<br />

beschrieben wer<strong>de</strong>n. Der Einsatz aktueller Mo<strong>de</strong>lliertechniken, Sprachen und Werkzeuge<br />

erlaubt <strong>de</strong>n flexiblen Aufbau von Mo<strong>de</strong>llen sowohl auf System- als auch auf Komponentenebene.<br />

Die Kombination <strong>de</strong>r Systemsimulation mit mo<strong>de</strong>rnen Technologien <strong>de</strong>r virtuellen<br />

Realität ermöglicht die Einbeziehung <strong>de</strong>s Bedieners in die <strong>Simulation</strong>.<br />

1 Anwendung <strong>de</strong>r Spritzbetontechnologie<br />

Zum flexiblen Ausbau von Bauwerken und zur Sicherung von Bauteilen in kürzester Zeit<br />

hat sich Spritzbeton als hervorragen<strong>de</strong>r Baustoff etabliert (Bild 1). Der mo<strong>de</strong>rne Tunnelbau<br />

ist ohne Spritzbeton un<strong>de</strong>nkbar gewor<strong>de</strong>n. In dieser Anwendung wird <strong>de</strong>r Beton konventionell<br />

zur Maschine transportiert und in Schlauch- bzw. Rohrleitungen zur Düse gepumpt.<br />

In <strong>de</strong>r Düse wer<strong>de</strong>n Zuschlagsstoffe, Wasser und Druckluft zudosiert und <strong>de</strong>r<br />

Spritzstrahl geformt. Die fertige Betonmischung wird unter hohem Druck aufgetragen, so<br />

dass auf <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s Bauwerks eine fertig verdichtete Struktur entsteht.<br />

286<br />

Bild 1: Nassspritzmanipulator Sika-PM500 im Einsatz<br />

Der Einsatz mobiler Tunnelspritzmaschinen ermöglicht die Anwendung <strong>de</strong>s Beton-<br />

Nassspritzverfahrens mit vergleichsweise geringem Installationsaufwand. Der Nassspritz-<br />

Manipulator Sika-PM500 erreicht dabei Beton-Auftragsleistungen von bis zu 30m 3 /h bei<br />

Reichhöhen und Reichweiten von bis zu 14m. Durch die flexible kinematische Struktur mit<br />

rotatorischen und translatorischen Gelenken können komplexe Bewegungen <strong>de</strong>s Spritzarmes<br />

realisiert wer<strong>de</strong>n. Die hydraulische Parallelführung <strong>de</strong>r Arme ermöglicht dabei die<br />

kontinuierliche Bewegung entlang <strong>einer</strong> Gera<strong>de</strong>n ohne erhöhten Steuerungsaufwand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!