02.10.2013 Aufrufe

01-Beim Kilometer Null - ENIT-AT

01-Beim Kilometer Null - ENIT-AT

01-Beim Kilometer Null - ENIT-AT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>01</strong>-<strong>Beim</strong> <strong>Kilometer</strong> <strong>Null</strong> 18-12-2006 15:40 Pagina 27<br />

Die Piazza verdankt ihren<br />

Namen dem Palast, den der<br />

Kardinal von Venedig Pietro<br />

Barbo, später als Paul II. zum Papst<br />

(1464-71) gewählt, auf demjenigen<br />

erbauen ließ, der die Titelkardinäle<br />

von S. Marco beherbergte. Früher<br />

hieß der Platz S. Marco; als Pius IV.<br />

einen Teil des Palastes an die Republik<br />

Venedig als Botschaftssitz abtrat,<br />

erhielt der Platz den Namen, den er<br />

noch heute trägt: Venezia.<br />

Piazza Venezia war der Ort, an dem<br />

sich das Ziel des berühmten Rennens<br />

der Bàrberi, der reiterlosen<br />

Pferde befand, die, von der Piazza<br />

del Popolo aus startend, über die Via<br />

del Corso (die ihren Namen genau<br />

diesem Rennen verdankt) sausten<br />

und den Wettkampf an einer Stelle<br />

beendeten, die Ripresa dei Barberi<br />

genannt wurde, wo sie zuständiges<br />

Personal unter Verwendung großer<br />

weißer Tücher aufhielt. Dieser<br />

Brauch blieb lange Zeit die Hauptattraktion<br />

des berühmten römischen<br />

Karnevals und wurde erst Ende des<br />

19. Jahrhunderts aufgrund zahlreicher<br />

Unfälle beendet, in die die entlang<br />

der Strecke zusammengedrängten<br />

Personen verwickelt waren.<br />

Das derzeitige Aussehen des Platzes<br />

ist das Ergebnis der Abrissarbeiten,<br />

die zwischen den Jahren 1885 und<br />

1911 zur Errichtung des Nationaldenkmals<br />

zu Ehren von Viktor Ema-<br />

8.<br />

…der Spaziergang<br />

wird fortgesetzt...<br />

Piazza Venezia<br />

nuel II. durchgeführt wurden. Zu<br />

diesem Zweck musste man eine Reihe<br />

von Gebäuden zerstören, wie<br />

einen großen Teil des Klosters Aracoeli,<br />

den Turm Pauls III. und den<br />

Palazzo Torlonia, der durch den<br />

Palazzo delle Assicurazioni Generali<br />

di Venezia ersetzt wurde. Am Ende<br />

entstand die jetzige rechteckige<br />

Form (ca. 130 x 75 Meter) auf der<br />

Achse der Via del Corso, im Süden<br />

beherrscht vom Nationaldenkmal,<br />

von den Römern weniger freundschaftlich<br />

in „Schreibmaschine“<br />

umbenannt, im Westen vom Palazzo<br />

di Venezia und im Osten vom Palazzo<br />

delle Assicurazioni Generali<br />

begrenzt.<br />

Im vergangenen Jahrhundert<br />

erlangte der Platz in aller Welt<br />

wegen der Versammlungen<br />

Berühmtheit, die dort während der<br />

Zeit des Faschismus (1922-1943)<br />

anlässlich der zahlreichen Reden<br />

abgehalten wurden, die Mussolini<br />

vom Balkon seines Büros im Palazzo<br />

di Venezia aus hielt. Mussolini war es<br />

auch, der Piazza Venezia als Ausgangspunkt<br />

für die Eröffnung der<br />

zwei großen Straßenverkehrsadern<br />

wählte: Via dell’Impero (heute Via<br />

dei Fori Imperiali) in Richtung<br />

Kolosseum und Via del Mare (heute<br />

Via del Teatro di Marcello) in Richtung<br />

des Foro Boario und der Bocca<br />

della Verità.<br />

<strong>Beim</strong> <strong>Kilometer</strong> <strong>Null</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!