02.10.2013 Aufrufe

01-Beim Kilometer Null - ENIT-AT

01-Beim Kilometer Null - ENIT-AT

01-Beim Kilometer Null - ENIT-AT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>01</strong>-<strong>Beim</strong> <strong>Kilometer</strong> <strong>Null</strong> 18-12-2006 15:40 Pagina 35<br />

Die Basilika S.<br />

Marco auf<br />

dem gleichnamigen<br />

Platz verlassend<br />

sieht man rechts, nahe der<br />

Hausnummer 49, die Reste einer Statue,<br />

die vom Iseo Campense, einem<br />

ägyptischen Tempel aus der Kaiserzeit<br />

stammt, der sich in der Nähe der Via di<br />

Campo Marzio befand. Die große weibliche<br />

Marmorbüste, dort seit dem 15.<br />

Jahrhundert aufgestellt, ist wahrscheinlich<br />

der Rest dessen, was von einer grossen<br />

Statue der Göttin Isis übrig geblieben<br />

ist. Die Büste wurde vom Volk in<br />

Madame Lukrezia umbenannt und in<br />

der Vergangenheit zusammen mit dem<br />

bekannteren Pasquino zu den so<br />

genannten sprechenden Statuen von<br />

Rom gezählt; dies sind diejenigen Statuen,<br />

auf denen satirische<br />

Kompositionen in Versen<br />

gegen die Regierung oder<br />

hoch gestellte Persönlichkeiten<br />

der Stadt angebracht<br />

wurden. Die Statue ist an den<br />

Palazzetto di Venezia gestellt,<br />

ein Gebäude, das mit großen<br />

Bogenöffnungen ursprünglich<br />

als Begrenzung für das<br />

Viridarium, den päpstlichen<br />

Garten fungierte. Aus Gründen,<br />

die mit der Entwicklung<br />

der Straßenachse zwischen<br />

Rom und dem Meer verbunden<br />

sind, wurde der Palazzetto<br />

im Jahre 1911 vollkommen<br />

zerstört und im Vergleich<br />

zum Original mit<br />

einer anderen Ausrichtung<br />

und großen Änderungen<br />

wiederaufgebaut. Er wurde<br />

um ein Stockwerk erhöht<br />

und hat die Schließung der<br />

Bögen erlitten. Derzeit sind<br />

in dem Gebäude verschiedene<br />

Kulturvereine ansässig.<br />

11. <strong>Beim</strong> Vom Portal des Palazzo<br />

Spazierengehen... di Venezia aus, der sich<br />

in Via del Plebiscito<br />

befindet und als Zugang<br />

für die regelmäßig im Palazzo<br />

stattfindenden Ausstellungen genutzt<br />

wird, betritt man den an Palmen reichen<br />

Garten, um den mit einem<br />

Löwen von S. Marco geschmückten<br />

Brunnen zu bewundern. Von hier aus<br />

erreicht man den Hof des angrenzenden<br />

Palazzetto und kann das rekonstruierte<br />

päpstliche Viridarium in Einsicht<br />

nehmen. Inmitten des Gartens<br />

steht der im Jahre 1483 mit den Waffen<br />

des Kardinals Barbo eingehauene<br />

Brunnen. Kehrt man zur Piazza Venezia<br />

zurück, mit dem Vittoriano im<br />

Rücken, fällt die Aufmerksamkeit auf<br />

den Palazzo zur Linken.<br />

Büste der Isis, genannt Madame Lukrezia<br />

<strong>Beim</strong> <strong>Kilometer</strong> <strong>Null</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!