24.10.2012 Aufrufe

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

odenphysikalischer Kennwerte existiert eine Reihe solcher Rechenmodelle, welche<br />

die Zielgößen mit unterschiedlichen Formulierungen ermitteln.<br />

Die Trockenrohdichte (TRD) ist der Quotient aus der Trockenmasse einer Bodenpro-<br />

be in natürlicher Lagerung und ihrem Volumen und wird in g·cm -3 oder kg·m -3 angege-<br />

ben (AG Bodenkunde 2005).<br />

Die effektive Lagerungsdichte (LD) <strong>von</strong> Mineralböden kann aus der Trockenrohdich-<br />

te und dem Tongehalt T in Masse-% wie folgt ermittelt werden (AG Bodenkunde 2005):<br />

LD = TRD + 0 , 009 ⋅T<br />

Gleichung 1<br />

1.2.1.2 Ermittlung <strong>von</strong> Wasserhaushaltsbilanzen<br />

Wie bereits erwähnt, ist eine direkte Messung der Bilanzkomponenten des Wasser-<br />

haushalts in der Regel nicht möglich. Als Grundlage der indirekten <strong>Berechnung</strong> mit<br />

Hilfe numerischer Simulationsmodelle wird daher in der Regel die sogenannte Was-<br />

serbilanzgleichung (Gleichung 2, Baumgartner und Liebscher 1988, verändert) ver-<br />

wendet. In dieser wird der Niederschlag mit der Summe <strong>von</strong> Evapotranspiration, Ab-<br />

flüssen und Speicheränderung gleichgesetzt:<br />

P = EI + EE + ET + RO + RUlat + RUtief + ∆S Gleichung 2<br />

mit: P Niederschlag (LZ -1 )<br />

E Evapotranspiration (LZ -1 ), Indices: I = Interzeption, E = Evapora<br />

tion, T = Transpiration<br />

R Abfluss (LZ -1 ), Indices: O = Oberflächenabfluss, Utief = vertikal-<br />

ungesättigte Tiefensickerung, Ulat = lateral-gesättigter Abfluss<br />

∆S Speicheränderung (LZ -1 )<br />

Werden lediglich eindimensionale Wasserflüsse betrachtet, kann der unterirdische Ab-<br />

fluss Ru mit der Tiefensickerung oder der Grundwasserneubildung gleich gesetzt wer-<br />

den.<br />

Zur <strong>Berechnung</strong> der Bilanzkomponenten können alternativ einfache Speicher- oder<br />

sogenannte Richardsmodelle, welche als prozessorientierter gelten, eingesetzt wer-<br />

den.<br />

TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ), Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg<br />

Arbeitsgemeinschaft mit: UDATA – Umweltschutz und Datenanalyse, Weinbergstraße 49, 67434 Neustadt<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!