24.10.2012 Aufrufe

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 22: Übersicht der Teststandorte für die indirekte <strong>Validierung</strong>..........................40<br />

Tabelle 23: Bodenphysikalische Eigenschaften der Teststandorte für die<br />

Modellsimulationen (eigene Messungen sind grau hinterlegt)...............................41<br />

Tabelle 24: Klimadaten für die Teststandorte der Wasserhaushaltssimulationen,<br />

Jahresmittelwerte der Periode 1999 - 2004...........................................................42<br />

Tabelle 25: Verzeichnis der für die Wasserhaushaltssimulationen verwendeten PTF<br />

und Wasserhaushaltsmodelle................................................................................44<br />

Tabelle 26: Mualem-van Genuchten-Parameter für die organische Auflage................45<br />

Tabelle 27: Übersicht über die vollständigen horizontbezogenen bodenphysikalischen<br />

Datensätze in der BZE I - Datenbank je Bundesland (Datengrundlage:<br />

Mineralbodenhorizonte der BZE I - Datenbank) ....................................................47<br />

Tabelle 28: Prozentuale Anteile in den Klassen <strong>von</strong> Bodenarten, TRD und<br />

Humusgehalten im Erhebungsbereich der BZE (Datengrundlage:<br />

Mineralbodenhorizonte der BZE I - Datenbank) ....................................................47<br />

Tabelle 29: Prozentuale Anteile <strong>von</strong> Bodenarten, TRD und Humusgehalten bei den<br />

Datenkollektiven Mineralbodenhorizonte der BZE I - Datenbank, der "direkten<br />

<strong>Validierung</strong>" und der "vergleichenden Auswertung der direkten <strong>Validierung</strong>" .......49<br />

Tabelle 30: Rücklauf der Recherche nach bodenphysikalischen Daten bei externen<br />

Institutionen (alphabetisch geordnet nach Bundesland)........................................50<br />

Tabelle 31: Geeignete Böden für Gelände- und Laboruntersuchungen.......................51<br />

Tabelle 32: Übersicht der Teststandorte für Gelände- und Laboruntersuchungen<br />

(Angaben laut BZE I - Datenbank).........................................................................52<br />

Tabelle 33: Untersuchungsstandorte (BFH-Nr. 03110, 07117, 16093:<br />

Horizontbeschreibung laut BZE I - Datenbank) .....................................................52<br />

Tabelle 34: Gegenüberstellung <strong>von</strong> Bodenarten und Humusgehalten aus unserer<br />

Geländeschätzung und Laborbestimmung (Laborbestimmung jeweils in<br />

Klammern) für die Untersuchungsstandorte. Alle in dieser Tabelle dargestellten<br />

Untersuchungsergebnisse wurden im Rahmen der vorliegenden Vorstudie <strong>zur</strong><br />

BZE II erhoben.......................................................................................................54<br />

Tabelle 35: Gegenüberstellung der Angaben zu Bodenarten, TRD und Humusgehalten<br />

laut BZE I - Datenbank und den Ergebnissen unserer Laborbestimmung<br />

(Laborbestimmung jeweils in Klammern) für die Untersuchungsstandorte............55<br />

Tabelle 36: Mittlere Durchwurzelungstiefe (cm) verschiedener<br />

Baumarten/Baumartenmischungen in Niedersachsen, ermittelt als tiefste<br />

feststellbare Durchwurzelung in Profilgruben (Jacobsen et al. 2004)....................57<br />

Tabelle 37: Gegenüberstellung der <strong>Validierung</strong>sergebnisse <strong>von</strong> PTF mit<br />

Skelettkorrekur („korr“), ohne Skelettkorrektur („unkorr“) sowie Differenzen<br />

zwischen „korr“ und „unkorr“ („Diff“) (Stichprobe n=148) .......................................61<br />

Tabelle 38: <strong>Validierung</strong> einzelner PTF: RMSE in den Prädiktorenklassen sowie ME<br />

und maximale Fehler über alle Prädiktorenklassen (in Vol.%) ..............................63<br />

Tabelle 39: Genauigkeit der ermittelten Zielgrößen organischer Böden bei Verwendung<br />

der PTF Wösten klass ...........................................................................................69<br />

TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ), Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg<br />

Arbeitsgemeinschaft mit: UDATA – Umweltschutz und Datenanalyse, Weinbergstraße 49, 67434 Neustadt<br />

VIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!