24.10.2012 Aufrufe

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch diese Annahmen ergibt sich ein Stichprobenumfang <strong>von</strong> 2.416 vollständig do-<br />

kumentierten Horizonten (1.013 Horizonte mit Bodenart, Humusgehalt und TRD; 1.403<br />

Horizonte mit Bodenart, Humusgehalt und LD), welche den 125 Standortbereichen<br />

zugeordnet werden.<br />

Neben den Mineralböden sollen bei Wasserhaushaltsuntersuchungen im Rahmen der<br />

BZE II auch die organischen Böden (Auflagehorizonte und Moore), welche erfah-<br />

rungsgemäß ein bedeutendes Wasserreservoir darstellen können, berücksichtigt wer-<br />

den. Bei der Vorstratifizierung wird daher auch ermittelt, mit welchen Häufigkeiten or-<br />

ganische Auflagen und Moore an den BZE-Punkten vorkommen.<br />

2.2 Datenrecherche<br />

Als Grundlage für unsere <strong>Validierung</strong>sstudie bietet sich primär an, bereits vorhandene<br />

Daten für die Untersuchung zu verwenden. Daher wird zunächst eine Datenrecherche<br />

bei potenziell datenhaltenden Institutionen, u. a. den forstlichen Versuchsanstalten der<br />

Bundesländer, durchgeführt. Ziel ist es, möglichst für alle in der BZE vorkommenden<br />

Standortbereiche (vgl. Abschnitt 2.1) bodenphysikalische Daten verfügbar zu machen.<br />

Auf Grundlage der bodenphysikalischen Daten soll die Eignung der PTF für die Stand-<br />

ortbereiche der BZE beurteilt werden. Es wurde um die Bereitstellung <strong>von</strong> zwei Arten<br />

<strong>von</strong> Standortdaten gebeten: zum einen um Angaben zu den Prädiktoren der PTF und<br />

zum anderen um Messwerte zu den Zielgrößen der PTF. Somit kommt ein Standort<br />

(bzw. ein Bodenhorizont) dann in die engere Wahl als Teststandort (bzw. als Testhori-<br />

zont), wenn für diesen vollständige Datensätze zu<br />

• den BZE I - Standardparametern Bodenart (im Idealfall Korngrößenverteilung),<br />

Humus bzw. Corg, TRD und Durchwurzelungsintensität<br />

und gleichzeitig<br />

• Messwerte zu FK, nFK und PWP (im Idealfall auch gemessene pF-Kurven und<br />

vorliegen.<br />

hydraulische Leitfähigkeiten)<br />

Mit Schreiben vom 11.05.2005 wurden insgesamt ca. 30 potenziell datenhaltende Insti-<br />

tutionen (u. a. forstliche Versuchsanstalten, Universitäten, weitere Forschungsinstitute)<br />

schriftlich darum gebeten, unseren Forschungsauftrag mit der Bereitstellung <strong>von</strong> o. a.<br />

Datensätzen <strong>von</strong> intensiv untersuchten Flächen (u. a. BZE I, Waldzustandserhebung,<br />

Level II-Monitoringprogramm der EU, sonstige Forschungsstandorte) zu unterstützen.<br />

TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ), Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg<br />

Arbeitsgemeinschaft mit: UDATA – Umweltschutz und Datenanalyse, Weinbergstraße 49, 67434 Neustadt<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!