02.10.2013 Aufrufe

Dekubitustherapie operativ - ASbH

Dekubitustherapie operativ - ASbH

Dekubitustherapie operativ - ASbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dekubitustherapie</strong> <strong>operativ</strong><br />

N. Marathovouniotis<br />

Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie<br />

Kliniken der Stadt Köln gGmbH


Wundbehandlung : Interdisziplinäre Interdisziplin re Herausforderung<br />

Die Erfolgreiche Behandlung basiert auf der interdisziplinären<br />

Kooperation zwischen konservativen und <strong>operativ</strong>en Fächer<br />

Allgemeinmediziner<br />

Hausärzte<br />

Internisten<br />

Dermatologen<br />

Radiologen<br />

Angiologen<br />

Neurologen<br />

Chirurgische Disziplinen<br />

Orthopäden<br />

Pflegebereich<br />

Physiotherapie


Dekubitus= Druckulkus<br />

Definition des Dekubitus<br />

Ischämische Nekrose der Haut und des darunter<br />

liegenden Gewebes durch längere umschriebene<br />

Druckbelastung (>2h) auf prominente<br />

Körperstellen<br />

Arterieller Kapillardruck: 30 mmHg<br />

Venöser Kapillardruck: 12 mmHg


Pathogenese des Dekubitus<br />

Begünstigt durch schwere Grunderkrankungen mit verminderter<br />

Spontanbewegung oder Immobilisation<br />

Zwei unterschiedliche Patientengruppen sind besonders gefährdet eine<br />

Dekubitus zu entwickeln:<br />

Geriatrische Patienten und<br />

Querschnittgelähmte Patienten (Lähmung und Sensibilitätsverlust)<br />

Prädilektionsstellen, Druck- und Scherkräfte<br />

Mazeration der Haut durch Stuhl- oder Urininkontinenz<br />

Durchblutungsstörungen, Polyneuropathie<br />

Mangelernährung, Kachexie, Anämie, Eiweißmangel, Exsikkose,<br />

Stoffwechselerkrankungen


Chirurgische Klassifikation der Dekubitalulcera<br />

nach Daniel 1979<br />

Die Gradeinteilung beschreibt die<br />

Läsiontiefe wie bei Verbrennungen


Chirurgische Klassifikation der Dekubitalulcera<br />

nach Daniel 1979<br />

Grad I Umschriebene nicht<br />

wegdrückbare<br />

Hautrötung, Haut intakt<br />

Grad II Blasenbildung und<br />

Grad III Hautdefekt,teilweise bzw<br />

vollständig bis ins<br />

Subkutangewebe<br />

Grad IV Defekt umfasst alle<br />

Weichteilschichten (Haut,<br />

Fett, Muskel, Sehnen)<br />

Grad V Defekt mit<br />

Knochenbeteiligung


Stadieneinteilung nach Seiler 1979<br />

Die Stadieneinteilung beschreibt den<br />

Wundzustand


Stadieneinteilung nach Seiler<br />

Stadium A Wunde sauber, Granulatiosgewebe, keine<br />

Nekrose<br />

Stadium B Wunde schmierig belegt, Restnekrosen, keine<br />

Infiltration des umgehenden Gewebes<br />

Stadium C Wunde wie Stadium B zusätzlich Infiltration des<br />

umgehenden Gewebes und/oder Allgemein-<br />

Infektion


Stadieneinteilung nach Seiler<br />

Das Ziel ist,<br />

eine Wunde von Stadium C oder B durch<br />

entsprechendes Debridement und<br />

Wundkonditionierung ins Stadium A<br />

überzuführen.<br />

Nur im Stadium A ist ein <strong>operativ</strong>er<br />

Wundverschluß möglich .


Kreuzbein<br />

Sitzbein<br />

Hüfte<br />

Fersen<br />

Malleolen<br />

Schulterblätter<br />

Hinterkopf<br />

Prädilektionsstellen<br />

Pr dilektionsstellen


Kreuzbein, Sitzbein


Hinterkopf


Therapeutisches Konzept ( Basler Konzept)<br />

6Prinzipien die entscheidend sind für den Erfolg:<br />

1.Druckentlastung (Wechseldruckmatratze)<br />

2.Operatives Debridement und Infektbehandlung<br />

3.Wundkonditionierung (Reduzierung der bakteriellen Kontamination<br />

und Bildung von Granulationsgewebe)<br />

4.Behandlung der Risikofaktoren und Ernährungsoptimierung<br />

5.Defektdeckung (plastisch chirurg. Deckung)<br />

6.Nachsorge/Prophylaxe


Therapeutisches Konzept ( Basler Konzept)


2 Enzymatische Wundsäuberung:<br />

Wunds uberung:<br />

Iruxol N ®<br />

8 Tage nach Unfall 3 Monate n. Unfall


2 Enzymatische Wundsäuberung<br />

Wunds uberung<br />

Debridase:<br />

Bromelain<br />

Rosenberg L, Lapid O, Bogdanov-Berezovsky A et al.: Safety and efficacy<br />

of a proteolytic enzyme for enzymatic burn debridement: a preliminary<br />

report. Burns 2004;30:843-850


Lokale Antiseptika: Polihexanid<br />

Prontosan ®<br />

Lavasept ® , Lavanid ® , Prontosan<br />

Polihexanid Spüllösung Polihexanid Gel<br />

Kramer A, Adrian V, Rudopl P et al.: Explantationstest mit Haut und Peritoneum der<br />

neonatalen Ratte als Voraussagetest zur Verträglichkeit lokaler Antiinfektiva für<br />

Wunden und Körperhöhlen. Chirurg 1998;69,8:840-845


2 Radikales Wunddebridement<br />

mit dem scharfen Löffel, Pseudotumortechnik nach Guttmann<br />

( Nahtverschluß der Wundhöhle, Inzision der<br />

Wundränder und En-bloc Exzision des Ulkus)


2 Debridement:<br />

Debridement<br />

Versajet ® Hydrochirurgie-System<br />

Hydrochirurgie System


2 Debridement:<br />

Debridement<br />

Versajet ® Hydrochirurgie-System<br />

Hydrochirurgie System<br />

Klein MB, Hunter S, Heimbach DM et al.: The Versajet water dissector: a new tool<br />

for tangential excision. J Burn Care Rehabil 2005;26:483-487<br />

Rennekampf HO, Schaller HE. Debridement of burn wounds with a water jet<br />

surgical tool. Burns 2006;32:64-69<br />

156.AVI<br />

Cubison TC, Pape SA, Jeffrey SL. Dermal preservation using the Versajet<br />

hydrosurgery system for debridement of pediatric burns. Burns 2006;32:714-720


5 Tage nach Unfall<br />

2 Debridement:<br />

Debridement<br />

Versajet ® Hydrochirurgie-System<br />

Hydrochirurgie System<br />

Gravante G, Deligu D, Esposito G et al.: Versajet hydrosurgery versus classic<br />

escharectomie for burn debridement: a prospective randomized trial. J Burn Care<br />

Res 2007;28:720-724<br />

2 Monate nach ungemeshter Spalthautdeckung


3 Wundkonditionierung<br />

Vakuum-Therapie, Vakuum Therapie, V.A.C. ® - System


3 Wundkonditionierung<br />

Vakuum-Therapie, Vakuum Therapie, V.A.C. ® - System


3 Wundkonditionierung<br />

Vakuum-Therapie, Vakuum Therapie, V.A.C. ® - System


3 Wundkonditionierung<br />

Vakuum-Therapie, Vakuum Therapie, V.A.C. ® - System


3 Wundkonditionierung<br />

Vakuum-Therapie, Vakuum Therapie, V.A.C. ® - System


4 Behandlung von Risikofaktoren und<br />

Ernährungsoptimierung<br />

Ern hrungsoptimierung<br />

Primäre Risikofaktoren : Erkrankungen oder<br />

Zustände welche die körperliche<br />

Beweglichkeit einschränken ( Paralyse)


4 Behandlung von Risikofaktoren und<br />

Ernährungsoptimierung<br />

Ern hrungsoptimierung<br />

Sekundäre Faktoren entstehen aufgrund von<br />

Krankheiten oder Situationen<br />

die entweder den intravaskulären Druck und<br />

damit den Sauerstofftransport zur Hautzelle<br />

vermindern oder den Sauerstoffverbrauch in<br />

der Zelle erhöhen .<br />

Hierzu gehören u.a. Nikotinabusus, Diabetes<br />

mellitus, Adipositas , Erkrankungen des<br />

kardiovaskaskulären Systems.


4 Behandlung von Risikofaktoren und<br />

Ernährungsoptimierung<br />

Ern hrungsoptimierung<br />

Mangelernährung bedeutet auch<br />

Minderversorgung der Zelle.


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

(zweischichtige Hautrekonstruktion)


Dermaler Hautersatz:<br />

Matriderm ®<br />

Integra ® – Matriderm<br />

Integra ® Matridem ®


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Spalthaut


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Spalthaut


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Spalthaut


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Spalthaut<br />

Spalthauttransplantate sind in der<br />

Dekubituschirurgie wenig geeignet da sie<br />

en instabiles Narbenfeld bilden und wenig<br />

Druckbelastung tolerieren.<br />

Sie sind nur in Ausnahmesituationen<br />

indiziert wenn der Patient in einem<br />

schlechten Allgemeinzustand ist um einen<br />

belastenden Eingriff unterzogen zu werden


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Spalthaut<br />

Die Heilungschanse bei der Deckung eines<br />

Sakraldekubitus mittels Spalthaut liegt<br />

nach Literaturangaben bei 60%.


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Vollhaut


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Hauttransplantat, Vollhaut


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Lokale Lappenplastiken<br />

Schwenklappen nach Schrudde


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Lokale Lappenplastiken


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Gluteale Perforans-Lappenplastik<br />

Perforans Lappenplastik


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

M. glutaeus-Lappen<br />

M. biceps femoris-Insellappen


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Myokutane Glutaeuslappenplastik


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Myokutane Glutaeuslappenplastik


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

VY-Glutaeulappenplastik<br />

VY Glutaeulappenplastik


5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Biceps femoris Lappenplastik


Wundheilungsstörung 15-30%<br />

Revisionen 10-20%<br />

Rezidive 8-15%<br />

Mehrfacheingriffe<br />

5 Wundverschluß<br />

Wundverschlu<br />

Komplikationen


6 Nachbehandlung<br />

Clinitronbett, Wechseldruckmatratze (2 Wochen)<br />

Krankengymnastik, Mobilisation<br />

Rollstuhlanpassung, Sitzkissen<br />

Wechseldruckmatratze zu Hause<br />

Lagerungsbehandlung, häusliche Pflege<br />

Früherkennung von Rezidiven<br />

Entstehung und Rezidiv fast immer durch Prophylaxe vermeidbar!<br />

INTERDISZIPLINÄRE ARBEIT über den gesamten Verlauf


Vielen Dank …<br />

… für r Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!