03.10.2013 Aufrufe

Pfalzsport-2011-02 - Budo-Club-Limburgerhof eV

Pfalzsport-2011-02 - Budo-Club-Limburgerhof eV

Pfalzsport-2011-02 - Budo-Club-Limburgerhof eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Mitgliederversammlung<br />

des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes<br />

(DOSB) hat am 04. Dezember<br />

2010 die Reformen<br />

zum Deutschen Sportabzeichen<br />

beschlossen. Spätestens<br />

am 1. Januar 2013<br />

sollen die Änderungen<br />

beim Deutschen Sportabzeichen<br />

abgeschlossen<br />

sein, denn dann feiert<br />

der Deutsche Sportorden<br />

seinen 100. Geburtstag.<br />

Bereits bei der Fusion<br />

des Deutschen Sportbundes<br />

(DSB) mit dem Nationalen<br />

Es hat fast schon Tradition<br />

– das Last-Minute Sportabzeichen<br />

in Ludwigshafen.<br />

Es ist der letzte Termin im<br />

Jahr, bei dem in der Pfalz<br />

die noch fehlenden Prüfungen<br />

für das Sportabzeichen<br />

absolviert werden können.<br />

Am 27. Dezember 2010 war<br />

es wieder so weit.<br />

Die Sportabzeichenbeauftragte<br />

in Ludwigshafen,<br />

Ulla Walther-Thiedig, hatte<br />

eingeladen und gut 30 Hobby-<br />

Sportler waren in die Ludwigshafener<br />

Leichtathletikhalle<br />

gekommen. »Es waren zehn<br />

pfalzsport 0 2·<strong>2011</strong> B r e i t e n s p o r t 15<br />

Deutsches Sportabzeichen wird reformiert<br />

Änderungen sollen bis 2013 vollzogen sein – dann wird der Sportorden 100 Jahre alt<br />

Olympischen Komitee (NOK)<br />

zum Deutschen Olympischen<br />

Sportbund (DOSB) im Jahr 2006<br />

hatte das DOSB-Präsidium die<br />

Weiterentwicklung und Erneuerung<br />

des Sportabzeichens<br />

angeregt. Eine Projektgruppe<br />

befasst sich seitdem mit der Reform<br />

und hat nun in München<br />

auf der Mitgliederversammlung<br />

eine Beschlussvorlage vorgelegt.<br />

Der Name Deutsches Sportabzeichen<br />

wird demnach weitergeführt.<br />

Der Nachweis der<br />

Schwimmfähigkeit bleibt für<br />

den Erwerb des Abzeichens, das<br />

es weiterhin in Gold, Silber und<br />

Bronze geben wird, obligatorisch.<br />

Die Neuerung sieht unter<br />

anderem eine Beschränkung<br />

auf vier Disziplingruppen vor:<br />

Schwimmen, Leichtathletik,<br />

Turnen und Radfahren. Damit<br />

Last-Minute-Sportabzeichen in<br />

Ludwigshafen<br />

Das Ludwigshafener Prüfer-Team beim Last-Minute-Sportabzeichen<br />

mit Sportbund-Vizepräsident Walter Benz (links stehend) und Ulla<br />

Walther-Thiedig (2. v. r., kniend). Foto: privat<br />

weniger, als im letzten Jahr«<br />

bedauert Walther-Thiedig,<br />

was wohl am »ungünstigen<br />

Wochentag, dem Montag gelegen<br />

haben mag.« Als Vorbild<br />

wieder mit dabei war der Ludwigshafener<br />

Sportdezernent<br />

Wolfgang van Vliet, dem nur<br />

noch eine Laufdisziplin fehlte.<br />

Erfreulich war, dass dieses Mal<br />

auch das Hallenbad für die<br />

Schwimmprüfungen genutzt<br />

werden konnte. Die Barmer<br />

GEK, Förderer des Sportabzeichens,<br />

überreichte den Prüfern<br />

als Dank für ihren Einsatz ein<br />

Polo-Shirt. ‹ (red)<br />

Wird 2013 hundert Jahre alt und<br />

wird bis dahin reformiert: das<br />

Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene<br />

(oben) und Jugendliche<br />

(unten). Fotos: Archiv<br />

Ein Teil der Bademaxx-Mannschaft mit Rainer Wolf (links oben), Karl<br />

Bentz (daneben), Ralf Lang (oben 2. von rechts), Jutta Kopf (unten, 2.<br />

von rechts) Foto: SWS<br />

2010 haben erneut 18 Mitarbeiter<br />

des Speyerer Sport-<br />

und Erlebnisbades »bademaxx«<br />

die Prüfungen zum<br />

Deutschen Sportabzeichen<br />

abgelegt. Jutta Kopf, Vizepräsidentin<br />

des Sportbundes<br />

Pfalz und Rainer Wolf,<br />

Sportabzeichenbeauftragter<br />

des Sportkreises Speyer<br />

übergaben am 13. Januar<br />

die Urkunden an die aktive<br />

Mannschaft.<br />

2009 war die einstige Tradition,<br />

das Sportabzeichen abzulegen,<br />

durch das Engagement<br />

von Karl Bentz, Beauftragter<br />

für das Sportabzeichen beim<br />

TSV Speyer, und bademaxx-<br />

Schwimmmeister Stefan Müller<br />

»wiederbelebt« worden. Bis<br />

1989 hatte das Bäder-Team<br />

werden die vier motorischen<br />

Grundfähigkeiten Kraft,<br />

Ausdauer, Schnelligkeit und<br />

Koordination abgedeckt.<br />

Die Spitzenverbände und<br />

die Sportverbände mit besonderen<br />

Aufgaben können über<br />

eigene bzw. sportartspezifische<br />

Leistungsabzeichen am System<br />

des Deutschen Sportabzeichens<br />

(DSA) partizipieren.<br />

Die Anzahl der Altersklassen<br />

wird in den Bereichen Kinder<br />

und Jugendliche und Erwachsene<br />

erweitert. So können<br />

zukünftig auch Kinder im Alter<br />

zwischen sechs und sieben<br />

Jahren die Prüfung zum Deutschen<br />

Sportabzeichen ablegen.<br />

In der Alterklasse ab 80 wird<br />

eine neue Einteilung von 80 bis<br />

84, von 85 bis 89 und ab 90<br />

Jahre geben. ‹ (red)<br />

Sportabzeichen für Speyerer Schwimmmeister<br />

jedes Jahr die Prüfungen<br />

absolviert.<br />

»Es ist vorbildlich, wie die<br />

Mitarbeiter mit ihrer Aktivität<br />

untermauern, dass das bademaxx<br />

ein Sport- und Erlebnisbad<br />

ist«, betonte Bentz und<br />

dankte den Schwimmmeistern<br />

auch für ihre Unterstützung.<br />

Denn Badegäste können die<br />

Schwimm-Prüfungen für das<br />

Sportabzeichen zu den normalen<br />

Öffnungszeiten bei den<br />

Schwimmmeistern ablegen.<br />

»Wir sind stolz, dass in diesem<br />

Jahr sogar vier Mitarbeiter<br />

mehr die Urkunde für das<br />

Sportabzeichen entgegen nehmen<br />

dürfen als im Vorjahr«,<br />

sagt Ralf Lang, Teamleiter im<br />

bademaxx. ‹<br />

(red)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!