03.10.2013 Aufrufe

PDF, 2 MB - KfW

PDF, 2 MB - KfW

PDF, 2 MB - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: <strong>KfW</strong>; Thomas Imo/photothek.net; Getty Images<br />

Gute Noten für<br />

Gebäudesanierung<br />

Die Politik der Bundesregierung und die Förderpraxis der <strong>KfW</strong> im Bereich der<br />

ener getischen Gebäudesanierung sind weltweit beispielhaft. Das ist das Ergebnis<br />

einer Studie des World Wide Fund For Nature (WWF) und der Umweltorganisation<br />

E3G. Die Untersuchung gibt einen Überblick über die wirksamsten Ansätze zur<br />

Treibhausgasreduktion. In Deutschland wurde die Kombination aus Fordern, über<br />

gesetzliche Normen wie die Energieeinsparverordnung (EnEV), und Fördern, etwa<br />

über die <strong>KfW</strong>-Programme zum energieeffi zienten Bauen und Sanieren, als besonders<br />

erfolgreich bewertet. Das zeigt auch die Statistik: Seit dem Inkrafttreten der<br />

EnEV hat sich der durchschnittliche Energieverbrauch von Neubauten halbiert.<br />

Schwenk nach Afrika<br />

Auch Afrika bietet deutschen Unternehmen gute Investitionsmöglichkeiten, wie<br />

das aktuelle Beispiel der Schwenk Zement KG zeigt. Der Mittelständler aus Ulm<br />

produziert seit 160 Jahren Zement und Baustoffe. Mithilfe der DEG – Deutsche<br />

Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH baut Schwenk derzeit ein Zementwerk<br />

in Namibia. Die Investition sei ein Leuchtturmprojekt, das auch anderen<br />

Firmen den Weg nach Afrika weise, sagte Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung, beim Richtfest am 4.<br />

Februar. Die DEG hat für Schwenk<br />

eine langfristige Finanzierung von<br />

120 Millionen Euro arrangiert, zu<br />

der sie selbst 31,5 Millionen beigesteuert<br />

hat. Ko-Finanzierer sind<br />

die Europäische Investitionsbank<br />

(EIB) und die Development Bank<br />

of Southern Africa.<br />

5.000.000<br />

Tonnen weniger CO2 haben deutsche Haushalte und Unternehmen 2009 laut vor-<br />

läufi gen Schätzungen in die Luft geblasen – das ist einer der wesentlichen Effekte<br />

der <strong>KfW</strong>-Förderung im vergangenen Jahr. Die CO2-Reduktion ist ein Beleg für den<br />

Erfolg der <strong>KfW</strong>-Förderung in den Bereichen Gebäudesanierung, erneuerbare Energien<br />

und Energieeffi zienz in Unternehmen. Die Förderbank leistet damit einen wichtigen<br />

Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland.<br />

Mehr zu den Themen dieses Hefts sowie<br />

zu weiteren Förder- und Beratungsangeboten<br />

der <strong>KfW</strong> Bankengruppe für<br />

Gründer, Unternehmer, Bauherren oder<br />

Studen ten erfahren Sie im Internet:<br />

WWW.KFW-CHANCEN.DE<br />

FINANZSPRITZE<br />

FÜR MEDIZINER<br />

Wie niedergelassene Ärzte<br />

Hilfe bei der Finanzierung ihrer<br />

Praxis erhalten und wie<br />

<strong>KfW</strong> und Kassenärztliche<br />

Bundesvereinigung sie dabei<br />

unterstützen, lesen Sie im<br />

druckfrischen „Chancen Spezial<br />

Praxisfi nanzierung“.<br />

WÄRMER WOHNEN<br />

Wie sie ihren energieeffi zienten<br />

Neubau günstig fi nanzieren,<br />

oder ihr Haus mithilfe<br />

der <strong>KfW</strong> energetisch sanieren<br />

können, erfahren Bauherren<br />

und Hausbesitzer im neuen<br />

„Chancen Spezial Effi zienzhaus“,<br />

das Anfang Januar erschienen<br />

ist.<br />

Berater können beide Ausgaben von Chancen Spezial<br />

kostenlos per E-Mail unter infocenter@kfw.de<br />

anfordern. Bitte geben Sie bei der Bestellung die jeweilige<br />

Artikelnummer an: 6000001354 für das Effi zienzhaus-Spezial,<br />

6000001390 für die Ausgabe zur Praxisfi<br />

nanzierung.<br />

Chancen 1|2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!