03.10.2013 Aufrufe

20081208_STR_vor Anlagen 1-3 - Stadt Ansbach

20081208_STR_vor Anlagen 1-3 - Stadt Ansbach

20081208_STR_vor Anlagen 1-3 - Stadt Ansbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 3<br />

Gedanken zum Haushalt 2009<br />

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Seidel,<br />

CSU-Fraktion im <strong>Ansbach</strong>er <strong>Stadt</strong>rat<br />

sehr geehrte Damen und Herren Kollegen und Kolleginnen des <strong>Ansbach</strong>er <strong>Stadt</strong>rates,<br />

zunächst gibt dieser Haushalt einmal Anlass, mit einer Legendenbildung aufzuräumen, die seit einigen<br />

Monaten, deutlicher gesagt nach der Neukonstituierung des <strong>Stadt</strong>rates, von einigen politischen Kräften<br />

im Hause immer wieder in den Raum gestellt wurde: Dass nämlich die schwierige Haushaltssituation<br />

nicht eigentlich durch die wirtschaftliche Entwicklung insgesamt, von der die <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> im<br />

besonderen Maße betroffen ist, sondern durch die Politik des <strong>vor</strong>herigen Oberbürgermeisters und der<br />

ihn tragenden Parteien verursacht sei. Dass das nicht der Fall ist, wurde nun offenkundig durch die<br />

Aufstellung der aktuellen Einnahmesituation in den Jahren 2008/2009 vom 12. November 2008. Darin<br />

wurde ein Ausfall der Gewerbesteuer entgegen den kalkulierten Beträgen in Höhe von 3 Millionen<br />

Euro dargestellt und auch die Verwaltung hat – völlig richtig – die Begründung dazugeschrieben: Rezession.<br />

Damit müssen wir leben und das macht natürlich viel mehr aus, als 3 Millionen Euro bezogen<br />

auf das Gesamtvolumen des Haushaltes prozentual erscheinen. Denn 3 Millionen Euro abzüglich der<br />

Gewerbesteuerumlage weniger im Haushalt reduzieren die geplante Zuführung des Vermögenshaushaltes<br />

um nahezu 40 % und dann bleibt uns der Rest, der uns letztlich zur Gestaltung im investiven<br />

Bereich verbleibt, nachdem der ganz überwiegende Teil der Aufwendungen im Verwaltungs- und<br />

Vermögenshaushalt feststeht und damit jeglicher politischen Gestaltung entzogen ist.<br />

Trotz allem: das was die Verwaltung unter dem 12. November 2008 <strong>vor</strong>gelegt hat, war das erfolgreiche<br />

Bemühen, bei allen Schwierigkeiten immer noch einen ausgewogenen Haushalt <strong>vor</strong>zulegen, der<br />

angesichts der Notwendigkeiten durchaus noch zustimmungsfähig gewesen wäre.<br />

Zwar waren die von uns für bedeutsam gehaltenen Rezatparkplätze nicht veranschlagt, aber allein<br />

wegen eines uns wichtigen Punktes hätten wir den Haushalt, der insgesamt viel Gutes enthält, nicht<br />

abgelehnt, weil er trotz aller Schwierigkeiten ohne Neuverschuldung positive Ansätze enthält: So ist<br />

die Erweiterung der Gebäude Nürnberger Straße 24/25 mit 1,1 Millionen veranschlagt, die Generalsanierung<br />

der Weinbergschule mit 1,3 Millionen, die Generalsanierung der Weinberg-Sporthalle mit 1,5<br />

Millionen, die energetischen Sanierungsmaßnahmen am Platen-Gymnasium mit 1,1 Millionen und die<br />

Planung der überfälligen Generalsanierung an der Staatlichen Berufsschule mit 130.000,00 Euro enthalten.<br />

Drei weitere Punkte sind uns ganz zentrale Anliegen: Erstens die Sanierung des Klinikums <strong>Ansbach</strong>,<br />

zweitens die Erweiterung der Fachhochschule und drittens die Zuschüsse an das Theater.<br />

Das Klinikum wird uns entgegen anderer Vorhersagen, die uns noch <strong>vor</strong> einem Jahr in Aussicht gestellt<br />

wurden, in Zukunft in noch ganz erheblichem Maße belasten. Die Förderung der Kliniken reicht<br />

bei weitem nicht aus, um die <strong>vor</strong>handene Klinikstruktur in unserem Lande weiterhin zu erhalten. Wir<br />

müssen zusehen, dass uns das für das Klinikum zusammen mit dem Landkreis gelingt, wobei die<br />

Hoffnung, eines Tages die so genannte schwarze Null zu schreiben, auf weitere Jahre verschoben<br />

werden muss. Die zusätzliche Umlage, also der Defizitausgleich, beträgt für die <strong>Stadt</strong> im Jahr 2009<br />

fast 2 Millionen Euro.<br />

Damit kommt die strukturelle Gestaltung des Klinikwesens zwangsläufig wieder in die Diskussion,<br />

insbesondere ist es ein verständliches und natürliches Anliegen des Landkreises, die so genannte<br />

Westschiene auf Dauer zu retten. Perspektiven dafür dürfen natürlich geäußert werden, aber ich habe<br />

große Zweifel, ob irgendwelche Erörterungen, wie sie jetzt schon wieder in der Tagespresse auftauchen,<br />

der Sache dienen. Da wird gefordert, dass man die Emotionalität aus der Diskussion nehmen<br />

möge, facht sie aber gleichzeitig durch die Art und Weise der Erörterung an. Hoffentlich kommen wir<br />

nicht dahin, dass, wie <strong>vor</strong> etwa 1 ½ Jahren, jede Fraktion des Landkreises und der <strong>Stadt</strong> und schließlich<br />

dann auch noch mancher Verwaltungsrat aus dem Klinikum seine Meinung über die Zukunft äußert<br />

und damit vielleicht seiner Selbstdarstellung, der Sache aber am allerwenigsten dient.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!