03.10.2013 Aufrufe

20081208_STR_vor Anlagen 1-3 - Stadt Ansbach

20081208_STR_vor Anlagen 1-3 - Stadt Ansbach

20081208_STR_vor Anlagen 1-3 - Stadt Ansbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist der Karlsplatz nicht im Haushalt 2009 <strong>vor</strong>gesehen aber auch die Reparaturen nicht. Der funktional<br />

verfehlte und gestalterisch misslungene Entwurf kümmert übrigens mit einem Haushaltsrest in Höhe<br />

von 300.000,00 Euro dahin, so dass der Karlsplatz jedenfalls nach jetziger Planung nicht gebaut werden<br />

kann, insbesondere da nach Auskunft der Kämmerei bis zum Jahr 2008 aufgelaufene Haushaltsreste<br />

noch eingezogen und zur Deckung des defizitären Haushalts für dieses Jahr eingesetzt werden<br />

müssen. So traurig es ist, dass der Ausbau des Karlsplatzes nicht an besserer Einsicht, sondern<br />

schlicht am Geld scheitert, so bezeichnend ist es, dass gleichwohl die <strong>vor</strong> wenigen Wochen noch angeblich<br />

als unabweisbar notwendige Maßnahme der Reparatur nunmehr nicht in den Haushalt eingebracht<br />

ist. Der Posten für den Unterhalt von Parkplätzen weist insgesamt 60.000,00 Euro auf. Auch<br />

unter dem Blickwinkel der Sanierung stehen keine Mittel bereit.<br />

Nicht nachvollziehbar ist es, dass sich der <strong>Stadt</strong>rat von der Sanierung der Rezatparkplätze verabschiedet<br />

hat. Dem ursprünglich nahezu einstimmigen Beschluss für diese Maßnahme hält man nunmehr<br />

entgegen, dass der Zustand dieses Parkplatzes doch gar nicht so schlecht sei. Das widerspricht<br />

allen Darstellungen der Verwaltung und auch der ursprünglich eigenen Überzeugung. An einem Regentag<br />

diesen Parkplatz aufzusuchen ist jedem zu empfehlen, der meint, dass dort gute oder auch nur<br />

einigermaßen hinnehmbare Verhältnisse herrschten.<br />

Der schlimmste Fehlgriff dieses Haushalts ist es aber, dass die Parkgebühren weitgehend verdoppelt<br />

werden. Die Begründung, dass es sich dabei um einen Klimaschutzmaßnahme handele, ist so an den<br />

Haaren herbeigezogen, wie wenn man niedere Parkplatzgebühren als Förderbeitrag für die derzeit arg<br />

gebeutelte Autoindustrie verkaufen wollte. Es kann doch niemand ernsthaft glauben, dass hier auch<br />

nur ein kleiner Beitrag zur CO² Bekämpfung geleistet wird. Ehrlicher war ja ein anderer Kollege der<br />

SPD-Fraktion, der eben ganz deutlich sagte, dass im Haushalt das Geld eben gebraucht werde.<br />

Die weiteren Begründungen für die Erhöhung sind bemerkenswert: Die Parkplatzgebühren sind in<br />

<strong>Ansbach</strong> verhältnismäßig niedrig. Das stimmt. Aber warum sollte unsere <strong>Stadt</strong> in einem Bereich, in<br />

dem sie günstige Bedingungen <strong>vor</strong>hält, gerade deshalb davon Abschied nehmen? Das gilt umso<br />

mehr, als wir in anderen Bereichen zwangsläufig hohe Abgaben<br />

und Entgelte fordern und fordern müssen. Seien wir doch froh, wenn wir noch in einigen kommunalen<br />

Leistungen am unteren Rand dessen liegen, was in anderen Städten verlangt wird. Es gibt übrigens<br />

auch Orte, in denen das Parken billiger ist. Landsberg am Lech habe ich schon genannt, dasselbe gilt<br />

für Murnau und andere Beispiele ließen sich finden.<br />

Ein Argument aber macht besonders deutlich, wie weit wir hier doch politisch, und ich meine politisch<br />

im wahrsten Sinne des Wortes, auseinander liegen: tatsächlich wurde auch für die Erhöhung damit<br />

argumentiert, dass am Karlsplatz ja Aufwendungen für Parkplätze geplant seien. Das ist einfach unfassbar.<br />

Denn ganz egal wie man zu den Maßnahmen am Karlsplatz steht, sollten sie denn kommen<br />

ist eines unstreitig: die Parkplätze werden dort in ganz erheblicher Weise vermindert. Nimmt man die<br />

gezielte Verminderung eines Wirtschaftsgutes oder einer Dienstleistung als Argument dafür, dass man<br />

es verteuert und obendrein auch noch die Verschlechterung des Angebotes an der Rezat weiterhin<br />

tatenlos hinnimmt, ist das eine Ressourcenbewirtschaftung, jenseits des Erträglichen.<br />

Nahtlos fügt sich hier das dreiste Bestreben, das Brückencenter als privates Unternehmen, das Parkplätze<br />

für seine Kunden <strong>vor</strong>hält, zu deren Verteuerung zu veranlassen.<br />

Die Erhöhung der Parkplatzgebühren ist Teil einer nach unserer Auffassung verfehlten <strong>Stadt</strong>politik.<br />

Die Innenstadt wird daran nicht zerbrechen, es bedeutet für sie aber eine weitere Belastung. Zahlreiche<br />

Geschäfte haben im letzten Jahr ihre Tätigkeit eingestellt, bei anderen steht das unmittelbar be<strong>vor</strong>,<br />

bei noch anderen ist die Zukunft ungewiss. Hier Zukunftsperspektiven zu entwickeln ist eine<br />

Hauptaufgabe der <strong>Ansbach</strong>er Kommunalpolitik in den nächsten Jahren. Dabei muss es auch um eine<br />

Wiedergewinnung der Wohnbevölkerung gehen, denn allein nur florierende Geschäfte können in einer<br />

<strong>Stadt</strong> unserer Größenordnung ein über das Tagesgeschäft hinausreichendes Innenstadtleben nicht<br />

gewährleisten. Der Trend weg von der grünen Wiese und die Urbanisierung der Innenstädte, um den<br />

jahrlang gerungen wurde, läuft langsam an. Die kommunalen Spitzenverbände auf Landes- und Bundesebene<br />

bestätigen das. In <strong>Ansbach</strong> haben wir es noch nicht bemerkt, aber vielleicht gelingt uns das<br />

in Zukunft. Natürlich kann das nicht die Kommune allein. Die Eigentümerverantwortung steht hier auch<br />

im Raum und ihre Aktivierung ist auch oft nicht leicht. Unser Bemühen um Parkplätze an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!