03.10.2013 Aufrufe

273 - Süderholz

273 - Süderholz

273 - Süderholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cp*4l^¿l<br />

Jatugurg23 Montag, den 08. Juli 2013 Nummer <strong>273</strong><br />

Es war ein schöner Samstag Morgen. Um 10 Uhr bin<br />

ich mit meiner Oma und meinen Eltern, als Begleitung,<br />

zur HSG Uni Greifswald Kanu Sport gefahren. Der<br />

Verein und die Spardabank haben sich für den Verein<br />

zur Unterstützung krébskranker Kinder (zur Erklärung:<br />

meine Oma ist die Vorsitzende ) sich'etwas Schönes<br />

einfallen lassen. Als wir auf den Hof des Vereins kamen,<br />

waren viele tolle Angebote zu finden, wie z.B. eine<br />

Hüpfburg,Tischtennisplatte, Schmincktisch und ein<br />

Kran zum Kistenstapeln standen bereit. Für das leibliehe<br />

Wohl war auch sehr gut gesorgt. Die Spardabank<br />

hat dem Verein HSG und dem Verein zur Unterstützung<br />

krebskranker Kinder einen schönen großen Check<br />

übergeben , was wir sehr toll fanden. Grypsi durfte da<br />

natürlich auch nicht fehlen. Als die Spendenübergabe<br />

vorbei war durften alle Kinder mit ihren Eltern oder<br />

Geschwistern mal Kanu; Kajak oder Drachenboot mit<br />

den Vereinsmitgliedern fahren. Ich habe mich erst gar<br />

nicht getraut, aber dann nahm mich eine junge Frau<br />

an die Hand und zog mn eine Schwimmweste an und<br />

schwups saß ich schon im Kanu. Das war toll, mal von<br />

der Wasserseite ans Ufer zu gucken.<br />

Sie lesen in dieser Ausgabe:<br />

Mein Kindertagserlebnis !<br />

o<br />

Gegen Mittag sind wir in das große Drachenboot eingestiegen,<br />

da haben alle ein Paddel in die Hand bekommeri<br />

und dann wurde mit der Trommel der Ton angegeben.<br />

Wir haben uns immer wieder motiviert mit dem<br />

Spruch ,,ZickeZackeZickeZacke Hoi Hoi Hoi!" Und<br />

die vorbeifahrenden Schiffe haben immer geklatscht<br />

und uns zugerufen. Zam Mittag wurde dann der Grill<br />

angeschmissen und wir haben noch V/ii gespielt, und<br />

einige Vereinsmitglieder haben mit den Eltern Federball<br />

gespielt. Gegen Nachmittag kamen wir in den Genuss<br />

den Olympiasieger, im Kanusport, Martin Holstein<br />

aus Neubrandenburg persönlich kennen zu lernen.<br />

Er hatte seine Medaillen mitgebracht und konnte uns<br />

erzâhlen wie schwer er trainieren muss um die Leistung<br />

zu erbringen. Ich hatte mir und meiner Oma auch<br />

als Andenken ein Autogramm mitgenommen. Es war<br />

auch schön anzusehen das die Kinder, die alle mal bei<br />

meiner Oma waren, wieder lachen können. Wir hatten<br />

alle zusammen viel Spaß und Freude.<br />

Vielen lieben Dank an alle Beteiligten.<br />

Colin Riske<br />

auf Seite 3: Das Erntefest 2013 - Rakow und Bretwisch laden ein<br />

auf Seite 6: Schuljahresabschlußfest der Feuerwehr - AG<br />

auf Seite 9: Das Waldfest20l3 in Bremerhagen


<strong>Süderholz</strong><br />

DER BURGERMEISTER HÃT D,\S WORT<br />

der Sommer- und auch der Ferienbeginn<br />

sind nun schon einige Tage , verstrichen'<br />

Das Wetter konnte sich nie.so richtig entscheiden,<br />

ob es nun meh¡ere Tage gut oder<br />

eher verregnet wi¡d, aber den Aktivit¿iten in<br />

unserer Gemeinde tat dies keinen Abbruch.<br />

Nach dem tollen Kinder- und Jugendfest am<br />

01.06. folgte eine Reihe von weiteren Festen<br />

und Jubiläen in unserer Gemeinde.<br />

Am 8. Juni beging unser <strong>Süderholz</strong>er Feuerweh¡blasorchester<br />

sein SO-jähriges Bestehen.<br />

Im Jahre 1963 gründete sich das Orchester aus Bläsern des<br />

Posaunenchores Groß Bisdorf. Von Beginn an waren die Bläser<br />

über die Gemeinde und Kreisgrenzen hinaus gefragt Ein besonderer<br />

Höhepunkt für die Orchestermitglieder war dabei sicher die<br />

Feier zur Deutschen Einheit 2005 in Potsdam.<br />

Dort vertraten unsere <strong>Süderholz</strong>er Bläser das Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern neben Orchestern aus anderen Bundesländem. Ich<br />

möchte mich persönlich und im Namen der Gemeinde bei allen<br />

Mitgliedern des <strong>Süderholz</strong>er Feuerwehrblasorchesters ganz herzlich<br />

für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement bedanken. Dazu<br />

will ich auch die Ehrungen erwähnen, die ich den Orchestermitgliedem<br />

an diesem Tag überreichen durfte. Jürgen Bahls und Siegfried<br />

Batils erhielten die Ehrennadel fiir 50-jåihrige Mitgliedschaft im Blasorbhester.<br />

Ulrich Bahls, Bemd Schramm und Werner Zabel erhielten<br />

eine Ehrennadel flir 40-jährige Mitgliedschaft im Klangkörper. Thomas<br />

Lambrecht, Andreas Saß und Thomas Saß erhielten die Eh¡ennadel<br />

für 20-jåihrige Mitgliedschaft. Die Ehrennadel fiir l0-jährige<br />

Mitgliedschaft durfte ich Gunnar Beitz, Ingolf Günther und Peter<br />

Schmidt überreichen. Auch an dieser Stelle allen Geehrten noch einmal<br />

meinen herzlichsten Glückwunsch.<br />

Am gleichen Tag feierte auch die Wüst Eldenaer Firma curacom<br />

Praxistechnik ein Jubiläum Seit 20 Jahren ist diese Firma nun in<br />

unserer Gemeinde ansässig und betreut von hier aus niedergelassene<br />

Ärzte, Physiotherapeuten und Rehaldiniken mit Softwarelösungen<br />

und Praxistechnik. Dazu noch einmal alles Gute. Besonders<br />

wichtig ist für mich dabei, dass Bürgerinnen und Bürger<br />

unserer Gemeinde hier einen Arbeitsplatz direkt in der Gemeinde<br />

gefunden haben. Die Inhaberin Frau Steinmeier arbeitet auch aktiv<br />

bei der Rumãnieninitiative Groß Bisdorf/Horst mit und der gute<br />

Name der Firma unter den niedergelassenen Atzte¡ war ein zusätzliches<br />

Pfund bei unserer Hausarztsuche. Dafür ein herzliches<br />

Dankeschön an Frau Steinmeier.<br />

Am 13.06. feierte unsere Feuerwehr AG der Grundschule den<br />

Schuljahresabschluss. Von unserem Leiter der Jugendabteilung<br />

unserer Feuerwehr, Tobias Lembke, erhielten die Lütten und ihre<br />

Ausbilder den Pokal des Kreisfeuerweh¡verbandes für die seit Jahren<br />

so tolle Arbeit an unserer Grundschule. Der Pokal wird sicher<br />

einen Ehrenplatz in der Schule finden.<br />

Nach den Aktivitäten in unserer Gemeinde möchte ich kurz auf<br />

unsere Partnergemeinde Rieseby in Schleswig verweisen' Hier<br />

begehen die Bürger im Juni ihre jährliche Dorfwoche. Auch in<br />

diesem Jahr nahm ich wieder die Gelegenheit wahr, unsere Gemeinde<br />

auf der Ausstellung der Dorfwoche zu präsentieren' Vom<br />

6. bis zum 7. Juni besuchte ich mit dem Feuerweh¡kameraden<br />

Swen Meyer und dem Leiter unserer Feuerwehr Arbeitsgemeinschaft<br />

Günter Müller die 41. Riesebyer Dorfwoche. Der Bürgermeister<br />

unserer Partnergemeinde Johannes Kempe eröffnete zum<br />

letzten Mal die Dorfwoche. Mit der Gemeindevertretersitzung<br />

am 18.06. endete seine Amtszeit, da er nicht meh¡ zur Vy'ahl antrat.<br />

Bei meinem Grußwort im Rahmen der Eröffnung dankte ich<br />

Bürgermeister Kempe für seinen Einsatz und sein Engagement bei<br />

Liebe <strong>Süderholz</strong>erinnen und <strong>Süderholz</strong>er,<br />

N¡ )171)O17<br />

unserer Gemeindepartnerschaft und überreichte ihm als Andenken<br />

eine Fotografie unseres <strong>Süderholz</strong>er Foto-Künstlers Holger Kummerow.<br />

Am darauf folgenden Tag wurde die Ausstellung der Riesebyer<br />

Dorfwoche eröffnet. Wir hatten wieder einen Stand mit Informationen<br />

über die Gemeinde aufgebaut. Zusätzltch gab es verschiedene Brote<br />

unseres Bäckermeisters aus Kandelin zum Probieren und die Frauen<br />

der Remise hatten wieder allerlei Köstlichkeiten beigesteuert.<br />

Meine Unterstützer Günter Müller und der Kamerad Swen Meyer<br />

erklärten den Kindern aus de¡ Grundschule die Aktivitäten unserer<br />

Feuerwehr AG und ich informierte über unsere Gemeinde und die<br />

Gemeindepartnerschaft. Im Juni fanden auch wichtige Veranstaltungen<br />

der kommunalen Familie statt. So startete der Juni mit dem<br />

Deutschen Kommunalkongress, an dem ich als einer von meh¡eren<br />

Delegierten unseres Bundeslandes teilnehmen durfte. Unter<br />

dem Motto ,,Vom Vater Staat zum Bürgerstaat" wurde über unterschiedlichste<br />

kommunale Themen diskutiert und über mögliche<br />

zukünftige Wege informiert. Wichtige Punkte waren dabei die<br />

kommunalen Möglichkeiten im Bereich Energie oder auch die Themen<br />

Bildung und Breitbandausbau. Hier konnte ich einige wichtige<br />

Anregungen mitnehmen. Am 11. Juni fand die Mitgliederversammlung<br />

des St?idte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommem statt.<br />

In Güstrow kamen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus vielen<br />

Gemeinden unseres Landes zusamnen, um insbesondere die aktuelle<br />

Finanzsituation zu diskutieren und eine gemeinsame Stimme gegenüber<br />

dem Land und der Landesregierung zu koordinieren. Haupt-,<br />

schwerpunkt bleibt die Forderung nach einer aufgabengerechten Fi-<br />

nanzausstattung der Kommunen. Für die vom Gesetz vorgeschriebene<br />

Aufgabenerledigung muss eine ausreichende Finanzierung erfolgen<br />

oder man muss überlegen, welche Aufgaben wegfallen sollen, wenn<br />

die fmanziellen Mittel nicht ausreichen.<br />

Auch wenn wir immer einen Blick auf urlsere eigene finanzielle<br />

Leistungsfåihigkeit haben, sind doch wichtige gemeindliche Maßnahmen<br />

weiter vorangekommen. Die Sanierung des Heizhauses<br />

der Grundschule ist nun fast abgeschlossen. Mit dem Ende der<br />

Arbeiten wollen wir dann zügig mit der Herstellung der Multifunktionsfläche<br />

fortfahren. Auch die Vorbereitungen beim Kindergartenneubau<br />

gehen weiter voran. Wir haben nun endlich die Baugenehmigung<br />

erhalten und können nun zügig die Ausschreibung<br />

weiter voran bringen.<br />

In der Gemeindevertretersitzung am 20. Juni habe ich auch über<br />

Informationsvorlagen bzw, Beschlussvorlagen informiert, die wir<br />

aus der Verwaltung voraussichtlich im August einbringen werden.<br />

So prüfen wir aktuell die Situation der Bedarfe für Krippenund<br />

Kindergartenplàtze in unserer Gemeinde. Aus Anfragen von<br />

Bürgerinnen und Bürgem wissen wir, dass fur 2Ol4 und 2015 die<br />

Platzsituation wohl nicht dem Bedarf entspricht. Hier werden wir<br />

Zahlen von den Trägern ermitteln und versuchen, auch erste Lösungsvorschläge<br />

zu erarbeiten. Weiterhin gab es eine Anfrage fi.ir<br />

einen Spielplatz im ,,Historischen Ort" Griebenow. Auch hierfür<br />

werden wir die Bedarfe ermitteln, um dann einen Beschlussvorschlag<br />

für die Gemeindevertretersitzung erstellen zu können. Ferner<br />

haben wir in der letzten Sitzung des Ausschusses für Jugend,<br />

Sport, Kultur und Soziales (JSKA) das Bundesprogramm ,,Aufschwung<br />

frühe Chancen" vorgestellt. Hier können interessierte Initiativen<br />

eine Unterstützung bei der Verbesserung des Angebotes<br />

für frühkindliche Bildung erhalten, ZweiTràger von Kindertagesstätten<br />

haben bereits erste Ideen geäußert. Diese wollen wir natürlich<br />

gerne bei der Nutzung des Programms unterstützen.<br />

Sie sehen, der Juni war vollgepackt turd überall geht es mit Engagement<br />

voran. Ich wünsche Ihnen allen noch ein paar schöne Sommertage.<br />

Ihr Alexander Benkert


Nr.<strong>273</strong>12013 -3- <strong>Süderholz</strong><br />

DORF' .\KTLIEI-'L<br />

Das Erntefest 20L3 - '<br />

Rakow und Bretwisch Iaden ein<br />

Noch steht die Ernte auf dem Halm und alle, ob Hobbygärtner,<br />

Landwirte oder einfach Urlauber sehnen sich nach dem Sonnen-<br />

schein. Der Winter war dunkel, kalt und nass genug.<br />

Doch wenn die ersten Strohballen auf den Feldern zu sehen sind,<br />

die Stoppelfelder in der Abendsonne glànzen und der Pflug seine<br />

Bahnen durch die pommersche Erde zieht, dann ist es für die Rakower<br />

und Bretwischer soweit, alles für das Emtefest vorzuberei-<br />

ten.<br />

Damit sich Groß und Klein schon ein wenig darauf freuen können<br />

- hier das Festprogramm:<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

19:00 Uh¡ ' Eröffnung im Bretwischer Landgut<br />

' Auftritt des Kindergaltens ,,Mäusènestchen"<br />

aus Dtivier<br />

anschließend Fackèlumzug zum Lagerfeuer, für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt<br />

Samstag, 14. September 2013<br />

14:00 Uhr Eröffnung des bunten Programms auf der<br />

Festwiese des Vereinshauses ,,Zum Torfste-<br />

cher" in Rakow<br />

Das <strong>Süderholz</strong>er Feuerwehrblasorchester wird neben Kaffee<br />

und selbst gebackenem Kuchen für die richtige Stimmung sorgen.<br />

'Weiterhin freuen wi¡ uns, dass wir Darbietungen kleiner Musiker<br />

und Sänger der Grundschule Kandelin begrüßen dürfen. Kinder<br />

und Jugendliche des Tanzsportclubs Grimmen werden ihr Kön-<br />

nen unter Beweis stellen und zeigen, wie viel Freude es bereitet,<br />

sich nach flotter Musik zu béwegen. Anschließend erleben wir die<br />

Elmenhorster Herzbuben. Der <strong>Süderholz</strong>er Tanzkreis präsentiert<br />

abschließend sein aktuelles Showprogramm.<br />

Neben den vielen Attraktionen auf der Bühne wi¡d für unse-<br />

re jüngsten Besucher eine kleine ,,Sporteckett errichtet sein, die<br />

neben Gummistiefelweitwurf und Sackhüpfen noch einiges mehr<br />

bietet.<br />

Auf dem Festgelände werden ebenso diverse Kleinigkeiten ange-<br />

boten, wie z. B. Fischbrötchen, geräucherter Fisch, Eis und vieles<br />

mehr.<br />

Am Abend, gegen 20:00 Uhr, erwartet DJ Bobby alle Tanzlustigen<br />

im Vereinshaus ,,Zum Torfstecher", um gemeinsam bis spät in die<br />

Nacht das Erntefest zu feiern.<br />

Wir freuen uns schon jetzt darauf, <strong>Süderholz</strong>er Bewohner, Land-<br />

wirte und Besucher zu begrüßen.<br />

Sicherlich wird sich nun der eine oder andere fragen, was mit dem<br />

traditionellen Festumzug ist. Nein, wir haben ihn nicht vergessen.<br />

Es tut uns'ebenfalls ein bisschen weh oder leid, dass dieses Jah¡<br />

kein Umzug geplant wird.<br />

Doch leider mussten wir von Jahr zu Jahr feststellen, dass die<br />

aktive Resonanz deutlich zurückging. Wir erhoffen uns mit dem<br />

diesjährigen Ausfall, dass im kommenden Jah¡ sich Freiwillige<br />

melden, um wieder für einen bunt geschmückten und lustigen Um-<br />

zug zu sorgen<br />

Wer schon einmal bei dem Umzug dabei war, weiß, wie viel A¡beit<br />

die Vorbereitungen machen, aber jeder aktivè Teilnehmer<br />

schätzt auch die Freude, die gute Laune während des Marsches<br />

durch das Dorf. Wie heißt es doch? Dabei sein ist alles.<br />

Also, im nâchsten Jah¡ sehen wir uns bestimmt alle wieder auf<br />

einem Sammelplatz - verkleidet oder schick herausgeputzt, mit<br />

oder ohne Pferd, objung oder alt.<br />

Wi¡ hoffen, dass es dafür Verständnis gibt und bitten, trotz ohne<br />

Umzug, zum umfangreich vorbereiteten Emtefest vorbeizuschau-<br />

en. Es lohnt sichl<br />

Bis bald, euer Dorfyerein<br />

,rl)au wat Rakowt'e. V.<br />

Redaktion<br />

Die nächste Ausgabe (Nr. 274) erscheint am 19. Augustz}l3.<br />

Der Termin der Manuskriptabgabe ist der 6. August 2013.<br />

Die Redaktionssitzuilg findet am 8. August 2013 um<br />

)<br />

17:00 Uh¡ im ,,Alten Pfarrhaus" in Groß Bisdorf statt.<br />

Artikelabgabe per Post an:<br />

Christina Markwardt, I 85 I 6 <strong>Süderholz</strong>, OT Zar4ew anz,<br />

Kastanienweg 1 - Tel. 038332310<br />

oder an: suederholzer-blatt@ gmx.de<br />

Vy'eitere Redaktionsmitglieder:<br />

Kerstin Notzke 038332319<br />

Edmund Herze 038326 83811<br />

Wolfgang Stübe 0383221204<br />

Zur Sitzung sind weitere Schreiber herzlich eingeladen.<br />

Die Verfasser aller Artikel sind der Redaktion bekannt.


<strong>Süderholz</strong><br />

SPOKT<br />

Am 08. runi 2013 ",r",,i:":,::'",t:t"l"erein ,,Dau wat Rakow"<br />

e.V. ein kleines Sportfest für únsere Kinder und Eltern'<br />

Wir haben uns seh¡ gefreut, dass Bretwischer und Rakower Kinder<br />

den Weg zum Sportplatz gefunden haben, ob per Rad oder zu Fuß.<br />

Lustige Spiele wie Eierlauf, Sackhüpfen oder Gummistiefelweitwurf<br />

standen auf dem Programm. Alle machten kråiftig mit sogar die Muttis<br />

wollten ihre Kräfte messen. Ein kleines Fußballspiel (Kinder gegen<br />

Muttis) sorgte zum'Abschluss für den kleinen Appetit'<br />

Im Vereinshaus wurden wi¡ herzlich von Frau Lo¡enz begrüßt' die<br />

nit Oi" Kinder waûne Würstchen und einen leckeren. Eisbecher<br />

vorbereitet hatte.<br />

Daflir möchten wi¡ uns noch einmal ganzherzltch bedanken'<br />

Weiterhin möchten wir uns bei allen Eltem bedanken, die unsere<br />

Kinder- und Jugendarbeit unterstätzen und hoffen auf weitere Zusammenarbeit.<br />

Weiterhin möchten wir bekannt geben, dass wir in den Monaten<br />

JuIi und Aggust eine kleine Sommerpause machen. Wir denken,<br />

dass die Familien dieseZeit gemeinsam verbringen möchten.<br />

Jedoch wollen wir uns Anfang September wieder zur Vorbereitung<br />

des Erntefestes treffen, Heuballen bemalen und eine Erntektone<br />

binden. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig veröffentlicht'<br />

Wir wänschen a[en Kindem ganzviel Spaß im Sommer, schönes<br />

Badewetter und jede Menge leckeres Eis im Gefrierfach. Genießt<br />

euren Urlaub in Familie bzw. die Sommerferien mit'bestimmt vielen<br />

tollen Erlebnissen!<br />

'Wir sehen uns bald wieder!<br />

'Euer Dorfverein ,rDau wat Rakowtt e.V.<br />

-4-<br />

SCHUI,E<br />

Ergebnisse des Sportfestes<br />

an unserer Grundschule<br />

Alle Schüler absolvierten im Mehrkampf die Stationen: 50-m-<br />

Lauf, Weitsprung, Slalomlauf, Medizinballschocken, Seilspringen<br />

und Drehsprunghocke ah der Tumbank.<br />

Klasse 1<br />

Mädchen<br />

1. Platz<br />

2.Platz<br />

3.Platz<br />

3.Platz<br />

Hannah Steffan<br />

Alina Kienast<br />

Elaine'¡\lbe<br />

Sebastian Schulz<br />

Max $chonschadowski<br />

Eri-k Luther<br />

Helene Wolf<br />

Henrike Lübs<br />

Finja Rick<br />

Klasse 2<br />

Nr, ).7?12O1?


Nr.<strong>273</strong>12O13 -5- <strong>Süderholz</strong><br />

Junqen<br />

l. Platz<br />

2. Platz<br />

3.Platz<br />

Klasse 4<br />

Mädchen<br />

l. Platz<br />

2.Platz<br />

3.Platz<br />

Jungen<br />

l. Platz<br />

2.Platz<br />

3.Platz<br />

Klasse 4<br />

lmpressum<br />

Jonas Berndt<br />

Kevin Zühlke<br />

Malte Hafenstein<br />

Friederike Lomber<br />

Nele Fiebiger<br />

Martha Prax<br />

Klasse 3<br />

Patrick Gladrow<br />

Erik Böttcher<br />

Luca-Marian Hartwig<br />

SÍiderholzer Blatt B ü rgerzeitu ng m it amtl ichem Bekan ntmach u n gstei I<br />

;,M<br />

5.i"<br />

ln<br />

Schönschrift in der 1. Klasse<br />

/nyL<br />

S*<br />

//"rrr/ ry<br />

¿n<br />

7l/,/l7L<br />

Verlag + Satz:. Verlag + Druck LINUS WITTICH KC Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Carantie<br />

RöbelerStraße9, 17209Sietow übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu<br />

Druck Druckhaus WlTTlcH keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der<br />

An den Steinenden 10,04916 HerzbergÆlster hier verôffentlichten Fotos, Bilder, Crafiken, Texte und auch Cestal_<br />

Tel' 03535/489-0 tung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Ceneh-<br />

Telefon und Fax:<br />

mrgung oes urneoers'<br />

Anzeigernnnahme: rel.:o39931/57 90,Fa>


<strong>Süderholz</strong><br />

N¡-<strong>273</strong>12O13<br />

-ç- Schuljahresabschlußfest der, Feuerwehr - AG<br />

\n/ir wi,r vrrch e w slürSchu lnnfÌirrg ern<br />

Baumann, Jasmin<br />

Baumann, Mandy<br />

Bleeck, Lucy<br />

Bohse, Eva<br />

ptei schv ljnhru zor)/zor+<br />

Eggebrecht, Lucy<br />

Ehlert, Lena<br />

Geldschläger, Hendrik<br />

Hahn; Jonas<br />

Janzen, Finn Jonte<br />

Karnatz, Erik<br />

Knedel, Manuel<br />

Koch, Erik<br />

Köpke, Justin<br />

Lange, Ben-Ole<br />

Liermann, Angelina<br />

Lissek, Heinrich<br />

Müller, Josefine<br />

Notzke, Lea<br />

Pflüger, Yannik<br />

Prax, Minna<br />

viel Spnfl beinn Lun


Nr.<strong>273</strong>12013 -7- <strong>Süderholz</strong><br />

KINDER<br />

Das ist toll! Der Sommer ist da und die neuen Sitzgelegenheiten<br />

aus Holz, erschaffen vom Holzgestalter Raik Vicent aus Stralsund<br />

ebenfalls.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen von der Kindertagesstätte ,,Guckmalfix<br />

und Drehmalfix" in Klevenow erfüllen sich damit einen<br />

Neues aus der Kita Klevenow<br />

langersehnten Wunsch. Tiere wie Steinadler, Eule, Riesenfrosch<br />

und Katzen verzieren die Bankelemente. Sogar die Sonne ist dabei.<br />

'Wer genau hinguckt sieht auch ein paar Herzchen. Wir sagen vie-<br />

len vielen Dank!!!<br />

Das Team der Erzieher<br />

Neues aus der Kita,,Sonnenschein6' Griebenow<br />

Im Juni gab es viele Höhepunkte in unserer Kita.<br />

Den Auftakt machte unsere Kindertagsfahrt in den Tierpark Grimmen. Bei<br />

schönstem Wetter bestaunten unsere Kinder die Tiere und t'obten sich auf dem<br />

Spielplatz richtig aus.,Der Ausflug endete mit einem leckeren Eis und erschöpft<br />

von den vielen Eindrücken ging es zurück in die Einrichtung.<br />

Schon am 6. Juni folgte das nächste Erlebnis für unsere âltesten Entdecker. Auf<br />

Initiative einer unserer Muttis ging es in die Kunstwerkstätten Greifswald zum<br />

Töpferkurs. Die Kinder konnten sich mit dem Material austoben, kreativ werden<br />

und allerhand Schönes erschaffen. Auf die fertig gebrannten Schildkröten sind<br />

wir schon ganz gespannt.<br />

Etwas Besonderes waren auch unsere helfenden Hände in diesem Monat. Eine<br />

Praktikantin aus Thailand brachte viele intelessante Informationen über ein uns<br />

recht unbekanntes Land mit, und am Sozialen Tag20l3 - Schüler helfen Leben -<br />

hatten wir zwei starke Jungs hier, die unseren Spielplatzbereich wieder auf Vor-<br />

dermann gebracht haben.<br />

Am 20. Juni war es dann auch für unsere Vorschulkinder soweit. Der Ausflug ins<br />

Meeresmuseum Stralsund war etwas ganz Besonderes. Voller Freude erkunde-<br />

ten unsere Kinder interessiert jedes Aquarium, jedes Bootsmodel und die großen<br />

ausgestellten Tiere.<br />

Nach so vielen Eindrücken tat das Eis so richtig gut. Zurück in der Kita war aber<br />

lange noch nicht Schluss, denn nun sollten unsere Schulkinder auch noch feierlich<br />

ih¡e Zuckertüte überreicht bekommen. Am Zuckertütenbaum war für jedes<br />

Kind etwas dabei. Zum Abschluss gab es dann noch ein großes gemeinsames<br />

Kuchenessen. Wir wünschen unseren Schulkindern noch eine tolle Sommerzeit<br />

bevor der Ernst des Lebens losgeht und wünschen einen schönen Start in die<br />

Schule.<br />

Zuletzl soll dann noch unser Sommerhöhepunkt erwähnt werden. Am 28.Juni<br />

feiern wir mit all unseren Kindern, ih¡en Eltem und Verwandten ein großes Som-<br />

merfest und wir möchten uns im Voraus für die Hilfe und Unterstützung herzlich<br />

bedanken.<br />

Kindertag im Tierpark Grimmen<br />

Töpfe rkurs in Greifswald<br />

Ihr Erzieherteam der Kita,,Sonnenschein6' Uns e re S chulanfring e r be ím Zucke rtüt enfe st


<strong>Süderholz</strong> -8- Nr )7?l)O11<br />

DORFI-,EBEN<br />

Sonnenschein und viele nette Gäste - was will man mehr als Kulisse<br />

für das inzwischen 21. Dorffest in Neuendorf.<br />

Dank vieler fleißiger Hände konnten wir das .W'ochenende der<br />

Sommersonnenwende mit Gästen aus Nah und Fem feiem.<br />

Bereits am Freitagabend war der Platz gut gefüllt. Insgesamt sechs<br />

Mannschaften spielten um den Pokal des Volleyball-Tumiers. Auf<br />

sehr gutem Niveau wurde gebaggert, gepritscht und geblockt. Die<br />

Jungs und Mädels aus Kandelin zeigter, den Teams aus Reinberg,<br />

Kreutzmanirshagen, Grimmen, Greifswald und Jena wie es geht<br />

und durften schlussendlich jubeln. Im Anschluss wurden die sportlichen<br />

Leistungen bei Lagerfeuer und dem ein oder anderen Bier-<br />

chen intensiv ausgewertet,<br />

Am Samstag standen dann vor allem die Kleinen im Mittelpunkt'<br />

Zunächst durften die Kinder aus dem Jugendklub ihren neuen<br />

Tischkicker in Empfang nehmen, den sie sich mit ih¡er Tombola<br />

anschließend auch verdienten. Danke noch einmal an alle Spender,<br />

die Sachspenden zur Verfügung stellten. Mit Beginn der Ferien<br />

sind nun alle Kinder der Gemeinde zu den Öffnungszeiten des<br />

Der Bauer und sein Kind<br />

Der Bauer steht vor seinem Feld<br />

Und zieht die Stirne k¡aus in Falten:<br />

,,Ich hab' den Acker wohl bestellt,<br />

Auf reine Aussaat streng gehalten;<br />

Nun seh' mir eins das Unkraut an!<br />

Das hat der böse Feind getan."<br />

Da kommt sein Knabe hochbeglückt,<br />

Mit bunten Blüten reich beladen;<br />

Im Felde hat er sie gepflückt;<br />

Komblumen sind es, Mohn und Raden;<br />

Er jauchzt: ,,Sieh, Vater, nur die Pracht!<br />

Die hat der liebe Gott gemacht."<br />

Julius Sturm<br />

Sommersonnenwende in Neuendorf<br />

NÃTT]R<br />

Jugendklubs (Mo - Fr. 14 - 19 Uhr) herzlich zum Kickern eingeladen,<br />

Im ersten Test am Nachmittag hat sich das neue Spielgerät<br />

jedenfalls sofort bewährt.<br />

Die Bühnenktinstler gaben ihr Bestes und wurden allesamt mit viel<br />

Applaus bedacht. Den Anfang machten die Tanzmäuse aus <strong>Süderholz</strong>,<br />

gefolgt vom Duo Süß&Saftig. Beide begeisterten das Publikum<br />

mit ihren Vorführungeir. Auch das gemeinsame Programm<br />

von <strong>Süderholz</strong>er Tanzk¡eis und <strong>Süderholz</strong>er Feuerweh¡-Blasorche-<br />

ster kam bei allen gut an.<br />

Zur Musik von DJ Tino wurde dann bis zum Morgen getanzt und<br />

gefeiert.<br />

Die Organisatoren vom Dorfverein Neuendorf danken allen, die<br />

zum Gelingen des Festes beigetragen haben und freuen sich schon<br />

auf das nächste Jahr.<br />

Für den Dorfverein Neuendorf e.V<br />

Marion Quaas<br />

Die Farben des Sommers<br />

Überall an den Ackerrändem begegnen sie uns in dieser Zeit, det rote Klatschmohn,<br />

die blauen Kornblumen und die weiße Kamille. 'Was den Bauem ärgert,<br />

weil er seine Emte in Gefahr sieht, erfreut die Wa¡rderer, Radfahrer und die Kinder,<br />

die gem einen wunderschönen bunten Blumenstrauß für zu Hause pflücken. So<br />

sch¡ieb es schon im Jah¡e 1850 der Dichter Julius Sturm in seinem Gedicht.<br />

Diese drei Feldblumen gedeihen nur gemeinsam mit Kulturpflanzen. Ihr 'Wachstum<br />

ist sozusagen an die Feldbewirtschaftung angePasst. An Naturstandorten sind<br />

sie deshalb kaum anzutreffen. Ihre Samen sind reii wenn auch das Getreide reif<br />

Klatschmohn, Kornblumen und Kamille am Feldrain<br />

Foto: Kerstin Notzke<br />

ist und können jahrelang<br />

im Boden überleben.<br />

Bei der nächsten<br />

Bodenbearbeirung<br />

kommen sie dann<br />

wieder ans Licht und<br />

beginnen zu keimen<br />

und zu wachsen. Und<br />

wenn die Pflanzen<br />

dann nicht gestört werden,<br />

erblühen sie im<br />

Juni in voller Schönheit,<br />

eben wie vom<br />

,,lieben Gott gemacht",<br />

Kerstin Notzke


Nr.21312073 -9- <strong>Süderholz</strong><br />

KULTUR<br />

Mit dem hoffnungsvollen Leitsatz ,,Wer nicht wagt, der nicht gewinnt"<br />

wurde also alles Notwendige für diesen großen Tag von<br />

vielen fleißigen Menschen vorbereitet und am Morgen des 01.06.<br />

um l0 Uhr wurde das Fest von der Bläsergruppe des Hegerings<br />

Konzert<br />

für<br />

Flöte und Orsel<br />

mit<br />

Matthias Eisenberg<br />

und<br />

Susanne Ehrhardt<br />

Am 12, Juli um 2O Uhr<br />

in der Dorfkirche Kreutzmannshagen<br />

Eintritt: 1O Euro<br />

IIEIM,\ï<br />

Das \{aldfest 2013 in Bremerhagen<br />

Feste soll man feiern wie sie fallen, so oder so ähnlich lautet ja<br />

eine schon recht betagte Redewendung und wer im Leben schon<br />

Verantwortungsträger war, der kann ein Lied davon singen, dass<br />

so etwas schnell ausgesprochen ist, aber die Realität oft doch etwas<br />

anders aussieht. So erging es sicher auch den Forstleuten vom<br />

Forstamt Poggendorf, die für den 25. l!4ai 2013 das so beliebte<br />

Waldfest geplant hatten und als der Termin immer näher rückte,<br />

die Wetterprognosen für diesen Tag immer schlechter wurden.<br />

Vy'ie viel Kopfzerbrechen diese Situation all den Menschen, die<br />

für die Vorbereitung des Festes verantwortlich waren, bereitet hat,<br />

dass kann man gar nicht in 'Worten ausdrücken. Kurz und gut, es<br />

wurde nach Abwägung aller eintretenden Umst?inde von den Kol-<br />

legen im Forstamt die Entscheidung so gefällt, dass, das geplante<br />

'Waldfest um eine Woche, also auf den 1. Juni 2013 vertagt wird.<br />

Das war dann sicher auch eine Entscheidung, die vom Forstamtsleiter,<br />

Herrn Dr. Thomas Gottlob und seinen engsten Mitarbeitem<br />

bis hin zum letzten Forstarbeiter mitgetragen wurde. Letzteres sicher<br />

auch schon deswegen, weil das Vy'etter nun vielleicht doch<br />

nicht viel schlimmer kommen konnte, als es die Wetterleute für<br />

den 25. Mai 2013 vorhergesagt hatten. Daher war es so, dass die<br />

Terminverschiebung auf den 01. Juni gleichzeitig ein ganz neues<br />

freudiges Ereignis mit ins Feld rückte, denn der 01. Juni war ja<br />

auch gleichzeitig der feststehende Termin für den Internationalen<br />

Kindefag.<br />

Brenierhagen mit musikalischen Klängen und bei einem milden<br />

und luftigen Frühlingswetter eröffnet.<br />

In der Begrüßungsrede vom Forstamtsleiter, Dr. Thomas Gottlob<br />

wurde noch einmal auf das besondere Jabr 2013 für die Forstwirl-<br />

schaft hingewiesen, denn vor 300 Jahren hatte der Forstwirt Carl<br />

von Carlowitz in seinem praktischen und literarischen Schaffen<br />

schon auf die dringende Notwendigkeit in der Bewirtschaftung<br />

der Wälder hingewiesen und vor allem damals schon eine nachhaltige<br />

Waldbewirtschaftung gefordert. Es gab also einen weiteren<br />

guten Grund, in diesem Jubiläumsjahr die Waldbewirtschaftung so<br />

zu zeigen, wie sie in den vielen Jahrzehnten und sicher auch mit<br />

Höhen und Tiefen, den heutigen Stand erreicht hat. Weitere Grußworte<br />

wurden vom stellvertretenden Landrat, Lothar Großklaus<br />

und vom Sundhagener Bürgermeister, Hajo Hahn gesprochen.<br />

Diese drei Kollegen waren es auch, die gleich nach der Eröffnung<br />

des V/aldfestes rechts vom Eingangsweg zwei Wildapfelbäume<br />

(Baum des Jahres 2013) aus gegebenem Anlass pflanzten.<br />

Gleich am Eingang des Vy'aldes wurden auf der linken Seite des<br />

Weges die Besucher mit einer sehr interessanten Präsentation von<br />

Literatur aus dem Bereich der Forstwirtschaft und aus der Natur<br />

und Umwelt vertraut gemacht und das war schon eine sehr gute<br />

Idee von den Akteuren der Festgestalhrng. Dabei flel mir ein ganz<br />

kleiner Leitsatz ein, der an diesem Tag auf Schritt und Tritt zu<br />

spüren war. Der Leitsatz heißt ganz schlicht und einfach: ,,Wissen<br />

ist Macht".<br />

In einem, der dort ausgelegten Hefte mit dem Titel ,,Jagd ist Naturschutz"<br />

(Daten, ZahIen, Fakten) hätte man sich gleich etwas<br />

fest lesen können, wenn man nicht auch von all den wichtigen und<br />

interessanten Dingen am Bremerhagener Vy'aldlehrpfad noch möglichst<br />

viel sehen und miterleben wollte. Auf ein Thema aus diesem<br />

Heft möchte ich hier aber doch noch kurz eingehen. Etwa in der<br />

Mitte des Heftes (Seite 14) steht folgendes geschrieben: ,,Uber 50<br />

Kopfweidenanlagen entstehen jährlich durch Neuanpflanzungen<br />

aus Jägerhand".Dazt ist dann noch der dringende Appell und die<br />

Bedeutung für unsere Kopfweiden, auch als landschaftsprägende<br />

Elemente herausgestellt. Besonders wichtig und von großer Be-<br />

deutung sind unsere Kopfweidenbestände vor allem auch als Le-<br />

bensraum für viele vom Aussterben bedrohte Tieraften. Die Be-<br />

wirtschaftung und der Erhalt der Kopfweiden scheitert heute aber<br />

auch oft an Eigentumsfragen an Grund und Boden. Vielleicht wä-<br />

re es richtig und ratsam, wenn man dieses z. T. schon recht lange<br />

ungelöste Problem mit dem Erhalt der Kopfweiden, bei der Forstwirtschaft<br />

unterbringen würde. Hier'könnte man dann auch abre-<br />

chenbare Fördemittel mit einsetzen und abrechnen!<br />

Unweit vom Eingang des Naturlehrpfades wurden auch einige<br />

unterschiedliche' Jagdhunderassen von ihren Haltern gezeigt<br />

bzw. vom Revierförster Jörg Steffenhagen vorgestellt. Das war<br />

für viele Besucher natürlich eine sehr interessante und lehrreiche<br />

Information, wie man sie nicht jeden Tag zu hören oder zu sehen<br />

bekommt. Jetzt wissen auch viele Besucher, was ein Gordon Setter<br />

ist und, dass er ca. '70 cm groß werden kann. Züchter ist der<br />

Kollege Matthias Sandmann vom Forstamt Poggendorf. Besonderer<br />

Beliebtheit erfreuten sich bei den Kindern vor allem die acht<br />

Junghunde im Alter von acht Wochen der Rasse Deutsch Draht-<br />

haar. Züchter ist der Forstamtsleiter bzw. seine Familie. Auch die<br />

anderen vorgestellten Jagdhunde beeindruckten mit ihren Beson-<br />

derheiten für den Einsatz bei der Jagd die Besucher beim Waldfest<br />

schon sichtbar.


.Siiderholz - 10- Nt )'7?,12O13<br />

Um gleich noch eih interessantes Erlebnis am Waldeingan9 ^)<br />

nennen, möchte ich die Falkner mit ihren Greifvögeln nicht vergessen.<br />

Es war besonders für die Kinder zu ihrem Ehrentag ein<br />

ganz seltenes Erlebnis, so einen Greifvogel auf ihrem Arm stehen<br />

zu sehen und von den Besuchem begutachtet zu werden. Das sind<br />

sicher langanhaltende Erinnerungen für die Kinder.<br />

Der Waldwanderweg bzw. Lehrwanderweg vom Eingang an der<br />

Feldkante bis zur Jagdhütte war am 1. Juni 2013 mit so vielen Erlebnissen<br />

und praktischen Überraschungen ausgestattet, dass man<br />

nur lobende Vy'orte und Anerkennung für die geleistete fleißige<br />

Arbeit von den Forstleuten u.a. Helfern aussprechen kann. Neben<br />

den vielen Sehenswürdigkeiten war es auch so, dass man in diesen<br />

Stunden beim Waldrundgang viele bekannte Kollegen getroffen<br />

hat, die man mitunter schon lange nicht mehr gesehen oder<br />

mit ihnen gesprochen hat und das war auch wirklich ein weiterer<br />

Höhepunkt beim Waldfest in Bremerhagen. Nicht unerwähnt lassen<br />

möchte ich in diesem Zusammenhang, dass man im Bremerhagener<br />

Wald an diesem Tag nicht wenige Kollegen getroffen,<br />

hat, mit denen man schon fünfzig oder noch meh¡ Jahre in der gewerkschaftlichen<br />

Arbeit der Gewerkschaft ,,Land und Forst" bzw.<br />

heute ,,Bau, Agrar und Umwelt" verbunden ist. Derartige Treffs<br />

sind dann ein besonderer Höhepunkt an solchen organisierten und<br />

schon etwas feierlichen Veranstaltungstagen. In der letzten Gewerkschaftszeitung<br />

(Grundstein-Säemann) Nr. 5/2013 wird auf der<br />

Seite 22/23 in einem Beitrag zur Forstwirtschaft eine Redewendung<br />

gebraucht, die am 01.06.2013 vielleicht jeder Besucher im<br />

Wald von Bremerhagen gespürt hat. Sie lautet: ,,Im Wald liegt die<br />

Kraft".<br />

Die Kraft verspürten an diesem Tage aber auch die Landwirte,'<br />

denn der Regen, der vor einer Woche viele Arbeiten auf dem<br />

Feld unmöglich machte, war in der Zwischenzeit abgezogen und<br />

die Felder abgetrocknet. Daraus ergab sich, dass am Samstag, den<br />

01.06. frühmorgens auf vielen Feldern und Wiesen die Feldhäcksler<br />

und andere Technik bei der Futterernte waren und alles so gut<br />

abgetrocknet war, dass an diesem Tag eine gute Welksilageproduktion<br />

möglich war. Es war also für beide, d.h. für die Land- und<br />

für die Forstwirte ein sehr erfreulicher Tag und sicher auch ein<br />

Tag mit viel ,Nachhaltigkeit"!<br />

Edmund Hetze<br />

Licht<br />

Müder Glanz der hohen Sonne<br />

Blasses Himmelblau<br />

Voll Lebendigkeit verkündst' du deine Wonne<br />

Auch wenn's ist noch so grau.<br />

Der Schimmer femer lächelnder Träume<br />

Erhellt die Blätter und die Bäume.<br />

Die Mauer trotzig aufgericht'<br />

Man möcht' denken, sie nimmt Licht.<br />

Doch stört sie nicht die Freiheit der Natur<br />

Hindurch das Glas schimmert des Lichtes Spur,<br />

Denn was von dem milden Strahl<br />

der Sonne wird erhellt<br />

Meine Sehnsucht darauf fÌillt.<br />

Schatten schleicht um Kirchen's Mauer<br />

verdunkelt mein Gesicht,<br />

es nähert sich die große Trauer<br />

Dosh Hoffnung bleibt im Licht.<br />

Die drei Redner baim Pflanzen der zwei Holzapfelbdume<br />

(Baum des Jahres 2013).<br />

Der neue Kinderspielplatz am Naturlehrpfad. Im Hintergrund die<br />

Jagdhornblciser mit dem Lied: ,,Im schönsten Wiesengrunde".<br />

NÃTUR<br />

\ì<br />

\i


Nr.<strong>273</strong>/2013 -ll- <strong>Süderholz</strong><br />

Ein aufmerksamer Leser schickte uns zu dem Artikel ,,Ein kleines<br />

Biotop im Wohngebiet von Klevenow" SB 272 folgende Verse<br />

von Karl-Heinrich Vy'aggerl :<br />

Taubnessel<br />

Am Straßenrand, bedeckt mit Staub,<br />

blühe eine Nessel, die ist taub.<br />

Sie blüht bei Sonnenschein und Frost,<br />

mühselig, aber doch getrost.<br />

Dereinst, am Tage des Gerichts,<br />

(sie hört von den Posaunen nichts)<br />

wird Gott ihr einen Boten schicken.<br />

Der wird die taube Nessel pflücken<br />

und in den siebten Himmel bringen.<br />

Dort hört auch sie die Engel singen.<br />

Quelle : KarI- Heinrich Wa g g e rl<br />

Heiteres Herbarium<br />

Altes Märchen - neu erzählt<br />

Wenn ich könnte, ich hätte, ich würde...<br />

(Von den verpassten Möglichkeiten)<br />

Wenn ich könnte, ich würde<br />

flacher nehmen manche Hürde,<br />

und ich gäbe bei weitem<br />

nicht stets klein bei, würde streiteni<br />

Vy'enn ich könnte, wie ich wollte,<br />

manch' rotà Teppich ausrollte<br />

ich. - Ließe nichts mir vermiesen<br />

durch Übelwort odel Krisen.<br />

Vy'enn ich könnte, ich hätte<br />

durchbrochen die Kette<br />

der Landläufigkeiten und Ränke!-<br />

Wenn ich könnte, wie ich denke..<br />

Ja, ich würde, wenn ich könnte<br />

übe¡winden, was uns trennte!<br />

Doch es bleibt zu vermelden:<br />

Ein Traum macht keinen Helden!<br />

Und ich bin nur wie ich bin...<br />

Hielte ich mich so dir hin,<br />

wäre ich noch kein Held,<br />

aber glücklicher wohl in der Welt,<br />

w. B.<br />

DIE ¡NÄNCHENSEITE<br />

Rotkäppchen begegnet dem Wolf<br />

Frei nach den Brüdern Grimm<br />

'An einem schönen Julimorgen sahen viele Waldtiere Rotkäppchen auf dem Weg durch das Heidenholz.<br />

Sie tänzelte den Waldweg entlang, ein fröhliches Lied auf den Lip-<br />

pen;<br />

,,Horch, was kommt von draußen rein, holla hi holla ho, wird wohl<br />

mein Herzliebster sein ..", Sie trug einen Rucksack und ein Körb-<br />

chen mit leckeren Speisen für die alte Großmutter, die im Heiden-<br />

holz in ihrem Häuschen lebte.<br />

Ein bunt gefiederter Eichelhäher schwebte über ihr, als wollte er<br />

den Weg weisen. Am Wegrand begleiteten sie mehrere Eichhörn-<br />

chen, ihre langen, buschigen Schwänzchen hoch haltend. Manche<br />

zeigten ih¡e tollkühnen Kletterkünste. Ein Specht pochte in der<br />

Feme. In den Baumkronen fanden Sonnenstrahlen ihre Schlupflöcher<br />

und spendeten dem Waldweg Licht und wohlige Vy'ärme.<br />

Rotkäppchen traute ihren Augen nicht, als ihr von einer Lichtung<br />

viele, viele rote Waldbeeren entgegen leuchteten. Die Schale im<br />

Korb füllte sich schnell mit den herrlichen Früchten: Gaumenf¡eude<br />

und Leibspeise, wie die Großmutter es sagte.<br />

Plötzlich bewegten sìch die Zweige. Rotkäppchen erschrak., Ein<br />

junger Mann in exquisitem Freizeitdress trat hervor, der von Kopf<br />

bis Fuß mit Haaren bewachsen war. Er stellte sich höflich vor, grüßend<br />

das Basecap ziehend: ,,Gestatten, .Wolf, mein Name." Rotkäppchen<br />

errötete und senkte ihren Blick. So hatte sie sich Isegrim<br />

nicht vorgestellt.<br />

Unterwegs erfuhr sie, dass er einen Job bei Jack Wolfskin erhalten<br />

habe. Es wurde ihr klar, deshalb auch die vielen Logos auf seinem<br />

Outfit, mehr als genug. Mit seinem Team käme er klar. Rotkäppchen<br />

dachte, der gibt ja an wie eine Tüte voll Mücken.<br />

Die Großmutter begrüßte die beiden Besucher freundlich und zugleich<br />

misstrauisch. Während Rotkäppchen den Wandspruch neben<br />

dem Geschirrregal las ,,Eigener Herd ist Goldes wert", entging<br />

der Großmutter nicht, dass Isegrims erster Blick dem Bratofen galt,<br />

in dem eine Ente brutzelte. Wolf bleibt Wolf, ging es ihr durch den<br />

Kopf.<br />

Rotkäppchen ließ wissen, Wolf wäre für seine beherzte Nothilfe<br />

belobigt worden. Die Großmutter fragte nach und erfuhr, Waldtiere<br />

hätten gesehen, dáss er den fast leblosen Hasen auf dem Kartoffelacker<br />

fand und ihn in halsbrecherischer Fahrt zur Notaufnahme<br />

brachte.


<strong>Süderholz</strong> -1 a Nr )'77t).O1?.<br />

Isegrim drohte warnend, wehe dem heimtückischen und hinterlistigen<br />

Igelpaar, das Hase Langohr zum Wettlauf herausgefordert<br />

hatte.<br />

Der erkannte die arglistige Täuschung nicht, ließ sich bluffen und<br />

hätte sich durch die Kaltoffelreihen fast zu Tode gehetzt.<br />

Rotkäppchen saß am Feuster und hörte sich inzwischen die neue<br />

CD von Justin Bieber an, die Melodie leise tnitsummend.<br />

,,Aber das andere hättest du mit dem Hasen nicht tun düden", wies<br />

ihn die Großmutter zurecht und zeigte auf das Heidenholzer Morgenblatt.<br />

,,Hier steht es!" Isegrim verteidigte sich redegewandt. Er<br />

würde tausend Eide schwören, nicht er, sondem Hase Langohr war<br />

der Ubeltâter.<br />

,,Anstatt'sich für die Hilfeleistung zu bedanken, hat er sich gemein<br />

und schuftig verhalten," so der Wolf. ,,Was war geschehen?"<br />

fragte die Großmutter. Hase Langohr habe Isegrìm als ,,Dank" zum<br />

Abendessen beim Griechen eingeladen. Auf dem PaÌþlatz wies<br />

er Vy'olfs SUV tückisch in eine Parklücke dicht an der Hecke ein,<br />

so dass Isegrim beim Aussteigen in einem Ameisenhaufen landete.<br />

Er packte den Hasen, der fürchterlich zu schreien begann, grimmig<br />

und rabiat im Nacken. Er hätte nie die Absicht gehabt, Hase Langohr<br />

genießerisch als Mittagsbraten zu vetzehren, wie es im Heidenholzer<br />

Morgenblatt fâlschlich dargestellt wird.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

zunächst stelle ich mich erst einmal vor: Ich bin Lena Woll, 19<br />

Jahre alt und frische Abiturientin. Geboren bin ich in Demmin und<br />

aufgewachsen hier in <strong>Süderholz</strong>, als auch ein Stückchen weiter<br />

nordöstlich in Volpommern, im Lassaner Winkel. Zv Zett woh-<br />

ne ich noch in Greifswald, in einer Vy'ohngemeinschaft mit einer<br />

guten Freundin. Doch diese Zeit neigt sich dem Ende, denn die<br />

Schulzeit ist vorbei und es folgt ein nâchster Schritt in die Zukunft.<br />

Doch welchen der Wege soll man einschlagen?<br />

Einem jüngeren Menschen wie mir stehen so viele Möglichkeiten<br />

offen, dass es schwer ist, eine Orientierung zu finden, wenn man<br />

nicht bereits eine Richtung weiß. Ich selbst habe seit Längerem<br />

den Wunsch, zunächst etwas Neues zu erleben und ein Stück in die<br />

Fremde zu gehen. Für mich ist es wichtig, dass ich, bevor ich mich<br />

auf ein Studium oder eine Ausbildung festlege erst einmal einen<br />

kleinen Einblick in die Welt zu erhaschen.<br />

Dazu bieten sich die populären Freiwilligendienste im Ausland<br />

sehr gut an und eben diese Chance habe ich ergriffen, um meinem<br />

Wunsch realistische Konturen zu verleihen.<br />

Bereits im vergangenen Herbst habe ich mich bei den ,,Freunde<br />

der Erziehungskunst Rudolf Steiners" beworben. Es ist eine Vy'al-<br />

dorforganisation, welche ihre Freiwilligen weltweit in viele Länder<br />

entsendet. In diesem Programm bin ich bereits aufgenommen und<br />

warte zur Zeit atf eine Zusage von einem meiner selbstgewählten<br />

Projekte. lm Moment ist es eben noch nicht sicher, wo ich hingehe,<br />

da die Länder ihre Freiwilligen unabhänig von der Organisation<br />

aussuchen.<br />

Um eine Vorsteflung von dem zu bekommen, wo ich dort bin und<br />

was ich dort mache, möchte ich ihnen kurz berichten:<br />

Für die Dienststellen habe ich mich aufgrund von Arbeitsfeldern<br />

und meinen Sprachkenntnissen, Englisch und Russisch, entschlos-<br />

sen.<br />

Die Großmutter wusste nicht so recht, ob sie den Aussagen des<br />

Wolfes Glauben schenken konnte. Mit schmeichelnder Stimme<br />

versprach er, den Geflügelauslauf vor dem listigen und räuberischen<br />

Fuchs zu bewachen und sich besonders um die jungen<br />

Låimmer zu kümmern. Dabei funkelten in seinen Augen glühende<br />

Flämmchen del' Raublust, was niemand bernerkte.<br />

Die Großrnutter fúhlte sich besänftigt und gab zu guter Letzt Rot-<br />

kâppchens Wunsch nach.<br />

Die Schale mit den roten, duftenden Walderdbeeren vor sich, saß<br />

sie am kleinen Fenstel und blickte den beiden nach: Rotkäppchen<br />

mit tänzelnden Schritten, Isegrim in sportlich trainierter Gangart.<br />

Nachdem sie jenseits der Weggabelung einen längeren dunklen<br />

Vy'aldweg hinter sich hatten, wurde der Klang der Musik immer<br />

deutlicher'.<br />

Die flackernde farbige Leuchtschrift erregte ihre Aufmelksamkeit:<br />

Wolfs Disco<br />

Rotkäppchen und der Wolf traten ein ....<br />

E. Just<br />

I,ESERBRIEFE<br />

Tausend Meilen in die Welt<br />

So sind in meiner Liste die Länder wie Geolgien, Thailand, die<br />

USA, aber auch die Uklaine und Kanada. Da mir die Arbeit mit<br />

Menschen, besonders mit Kindern, sehr viel Freude bereitet und<br />

ich denke, dass man in solchem Umfeld am besten die Mentalität<br />

eines fremden Landes kennenlemt, habe ich mich für Tätigkeiten<br />

im sozialen Bereich entschieden.<br />

Am liebsten würde ich in einer Schule oder in einem Kindergarten<br />

arbeiten, habe jedoch auch eine Auswahl an Projekten, in welchen<br />

ich mich mit erwachsenen Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

bescháftige. Hâufig sind die Arbeitsbereiche sehr vielfältig,<br />

zur Hauptaufgabe, die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zu<br />

betreuen und zu unterstützen, kommt die Arbeit im Garten, in der<br />

Küche und im Büro dazu.<br />

Doch ein Auslandsjahr ist mit einem hohen finanziellen Aufwand<br />

verbunden. Ich habe das Glück, dass die Organisation Weltwärts<br />

und meine Endsendeorganisation, die ,,Freunde der Erziehungskunst",<br />

den größten Teil der Kosten übernehmen. So muss ich nur<br />

ftir einen verhältnismäßig geringen Betrag, für etwa 2000 €, selber<br />

aufkommen. Um diesen zu erbringen, baue ich einen Förderkreis<br />

auf und sammle Spenden.<br />

Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesem Artikel einen kleinen Ausblick<br />

geben konnte, was man nach der Schule vor Beruf und Studium<br />

für besondere Möglichkeiten hat oder sogar ihr Interesse für<br />

mein konkretes Vorhaben wecken konnte! Ich freue mich über jede<br />

Unterstützung, idiell und finanziell, und stehe Ihnen jederzeit für<br />

Fragen und Rtickmeldungen zur Verfügungl<br />

Vielleicht haben Sie auch Lust sich die Homepage zu meinem<br />

Auslandsjahr anzusehen, dort können Sie noch mehr über mich<br />

und die Projekte erfahren, wie auch mich das Jahr über begleiten<br />

und meine Erlebnisse, über einen Blog, verfolgen.<br />

Dazu der Link: http://lenaloewenkind jimdo.com/<br />

Lena Woll


Nr.<strong>273</strong>12013 -13- <strong>Süderholz</strong><br />

DORF & I,ETJTE<br />

Mo<br />

Di.<br />

Mi.<br />

Do.<br />

Fr.<br />

Mo<br />

Di.<br />

Mi.<br />

Do.<br />

Fr.<br />

Mo<br />

Di.<br />

0r:07.20t3<br />

02.07.20t3<br />

03.07.2013<br />

04.01.2013<br />

05.07.2013<br />

08.07.2013<br />

09.01.2013<br />

10.01.2013<br />

tr.0'7.2013<br />

12.0'.t.2013<br />

15.O1.2013<br />

76.07.2013<br />

freie Beschäftigung<br />

Mutter- Kind Treff, Skat und Rommé<br />

freie Beschäftigung<br />

freie Beschäftigung, Bürgerberatung<br />

freie Beschäftigung<br />

freie Beschäftigung<br />

Mutter - Kind Treff<br />

freie Beschäftigung<br />

Frauenfrühstück, Bürgerberatung<br />

freie Beschäftigung<br />

freie Beschâftigung<br />

Mutter - Kind Treff<br />

Kirche in Poggendorf<br />

20.07.2013<br />

17:00 Uhr Gottesdienstkaffee in der Kapelle<br />

04.08.2013<br />

11:00 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang in Trantow<br />

10.08.2013<br />

l7:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle<br />

Seniorenausflug nach Strasburg am 07.08.2013<br />

Die Plätze sind begrenzt. Von daher sichert eine rechtzeitige Anmeldung<br />

die Teilnahme.<br />

Die Kosten liegen bei 20,00 € je Teilnehmer.<br />

Zur Abfahrt treffen wir uns um 8:30 Uhr an der Kirche in Gü]zowshof.<br />

'14. Juli<br />

l0:00<br />

18. Juli<br />

19:30<br />

' 21^.Juli<br />

09:00<br />

l0:30<br />

Termine Kirchengemeinde Groß Bisdorf<br />

Gottesdienst in Kreutzmannshagen<br />

Bibelkreis im Pfarhaus<br />

An der Ki¡che 8, Groß Bisdorf<br />

Gottesdienst in Neuendorf<br />

Gottesdienst in Groß Bisdorf, mit Taufe<br />

Begegnungsstätte Poggendorf<br />

Veranstaltungsplan vom Juli 2013<br />

Mi.<br />

Do.<br />

Fr.<br />

Mo.<br />

Di.<br />

Mi.<br />

Do.<br />

Fr'.<br />

Mo.<br />

Di.<br />

Mi.<br />

KIRCHE<br />

27. Juli -<br />

L. August<br />

28. Juli<br />

l7:00<br />

2. August<br />

20:00<br />

4. August<br />

09:00<br />

10:30<br />

10. August<br />

l4:30<br />

11. August<br />

l7:00<br />

18. August<br />

09:00<br />

10:30<br />

22. August<br />

l4:30<br />

t7.07.2013<br />

18.01.2013<br />

19.o7.2013<br />

22.07.2013<br />

23.07.20t3<br />

24.01.2013<br />

25.07.2013<br />

26.07.20t3<br />

29.01.2013<br />

30.01.2013<br />

3t.o7.2013<br />

freie Beschäftigung<br />

freie Beschäftigung, Bürgerberatung<br />

freie Beschäftigung<br />

freie Beschäftigung<br />

Mutter - Kind Treff<br />

Seniòrennachmittag<br />

freie Beschäftigung, Bürgerberatung<br />

freie Beschäftigung<br />

freie Beschäftigung<br />

Mutter - Kind Treff<br />

freie Beschäftigung<br />

Kinder-Music alfteizeit in Sassen<br />

Gottesdienst in Sassen mit den Kindern der Musicalfreizeit<br />

mit Taufen<br />

Konzert mit irischer Musik in der Kirche Groß Bisdorf<br />

Gottesdienst in Kandelin<br />

Gottesdienst in Groß Bisdorf<br />

Gemeindefest in Groß Bisdorf<br />

Schulanfangsgottesdienst in Kreutzmannshagen,<br />

mit Aufführung des Kindermusicals<br />

Gottesdienst in Neuendorf<br />

Gottesdienst in Groß Bisdorf<br />

Seniorenkaffee im Gemeindehaus Groß Bisdorf<br />

Der neue Konfi-Kurs beginnt am Freitag, den 13. September, um<br />

l5 Uhr in Groß Bisdorf, An der Kirche 8.<br />

VE RILNST,\I-,TUNGE N IN DE R GEME INDE<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Datum Uhtzelt Veranstaltung OrVTrefipunkt Veranslaltsr<br />

1 0.07<br />

14,00 Kaffeenachmiltâq Vereinshaus Zum Torfstechef Rakow Volkssolidaritãt Rakow<br />

10.07 1 9_30 Treffen der Remiseqruppe Remise Griebenow Flemisegruppe<br />

12.07 20.00<br />

Konzert fûr Flote und Orgel<br />

mit Prof Susanne Ehrhardl/Berlin<br />

und Prof, Matthias Eisenberg/Straupitz<br />

lElntritt: 10 €)<br />

Kirche Kreutzmannshagon<br />

13.07 09.00 FC Jågermeister Sommercup Festwiese an der Gösselstuv Neuendorf<br />

August 12 00 Kaffeefahrt nach Barth Volkssolidar¡tät Griebenow<br />

12.08, 20.1 5 Tânze aus allêrWèlt Schloss Griebenow<br />

14.08. 19.30 Trelfen der Remlsegruppo Remlse Griebenow Rem¡segruppe<br />

Tanzkreis unter der Leilung von<br />

Frau Dr. Elflmann<br />

24.08. 09.30 Volleyballtumier<br />

Sportplalz Griebenow Feuerwehrkameradschaft Griebenow e. V.<br />

24.09 '19.00 Konzertabend Turmscheune Griebenow Feuerwehrkameradschaft Griebenow e. V


<strong>Süderholz</strong> -14- Nr.<strong>273</strong>12013<br />

wiederkehrende Termine:<br />

Termin Uhrzeit Veranstaltung Ort Vêranstaher<br />

14.30 Seniorensport Sporthalle Kandelin<br />

ieden Montag Volkssolidarität Kandelin<br />

.Jedan Montag 16.00 - 18.00 Vereinstralnlng Kinder und Jugendllchs bel Helwig, Krsutzmannshagen Reit und Fahrverêin Grlebenow e. V<br />

ieden Montag 16.30 - t8.00 Fußballlraining E-Junioren Sportplatz Kandelin<br />

SV Kandelin<br />

AnsorechDartnêr: Herr Dünow 1038332) 6 93 32<br />

ieden Môntag 19.30 Frauensportgruppe Grüner Salon Klevenow FSV Klevenow<br />

jeden ersten Àlontag<br />

im oerãden Monat<br />

19.30 Vereinsversammlung BêiÎ- und Fahrverein Grlebenow e. V.<br />

leden Dienslaq 15.30 - 18.00 Verelnstralninq Kinder bel Pnuqradt, Grlebenow Reit und Fahrverein Griebenowe. V<br />

jeden Dienstag 17.00 Vereinstraining Erwachsene bei Helwlg, Kreutsmannshagen Reil- und Fahrvereln Grlebenow e. V<br />

,|êden Diênstag 17.00 - 18.30 Fußbaltlrainlng DJunloren Sportplats Kandel¡n<br />

ieden Dienstag 19.00 - 20.00 Gymnastik Sporthallo Rakow Spo¡tgruppê Rakow<br />

Dienstag 1 4-täglich<br />

lncradc KWI<br />

19.30 Probe (Tanz) Kita Kandelin Súderholzer Tanzkreis<br />

SV Kandelin<br />

Ansorechoartner: Herr Dünow 1038332) 6 93 32<br />

Dlenstag 14-täglich<br />

lunoerade KWì<br />

19,30 Probê [lanz und Gesång) Gösselstuv Neuendorf Stlderholzor Tanzkrêis<br />

jeden Mittwoch 16.00 - 18.00 Vereinstralning Kinder und Jugendliche bel Helwig, Kreulzmannshagen R€lt- und Fahrverein Grlebenow e. V<br />

Jeden Mittwoch 16.30 - 18 00 Fußballlraining E-Junioren Sportplau Kandelin<br />

SV Kandelin<br />

AnsorechÞartnêr: Herr Dünow 1038332) 6 93 32<br />

Jeden Donnerstag 14.00 - 16.00 Hand- und Baslelarbeiten Rakow, Düvler Chaussee 3 Handarbeitsgruppe,Fllnke Nadel" Rakow<br />

leden Donnerstag 17.00 - 18.00 Fußballtraining F-Junioren Sportplatz Kandelin<br />

SV Kandelin<br />

Ans0rechDartner: Hen Dünow f038332) 6 93 32<br />

jeden Donnerslag 17.00 - 18,30 Fußbalhralning D-Junioren Sporþlalz Kandelln<br />

Jeden lelzten<br />

Donnerstao im Monal<br />

SV Kandelin<br />

Ansorechoartner: Hen Dänow f038332ì 6 93 32<br />

ab 18.00 Spieleabend Gösselstuv Neuendorf Dorfverein Neuendorl e, V.<br />

leden Freilaq 15.30 - 18.00 Vereinstraining Kinder bei Pllugradt, Griebenow Roit- und Fahrverein Griebenow e. V.<br />

jeden Freitag 15.30-18.30 Vereinstrainíng Kinder und Jugendliche bei Helwig, KreuÞmannshagen Relt- und Fahruerein Griebenow e. V<br />

jeden Samstag 14.00 - 16.00<br />

Lage:<br />

Ansprechpartner<br />

Grundstück:<br />

bauliche Anlage:<br />

Nutzung:<br />

Nutzungsvorstellung:<br />

Vereinstmlning Enrvachsene und Kinder<br />

unter 7 Jahre<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Rakower Schulstraße 5 b<br />

OT Klein Rakow<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Verwaltungssitz Poggendorf<br />

Rakower Stlaße I<br />

18516 <strong>Süderholz</strong><br />

bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V.<br />

,\MTI,ICHER TEII.<br />

Ehemaliger Werkraum Schule Rakow<br />

Frau Lucius, Tel.: 038331 61117<br />

Fax:038331 61125<br />

Gemarkung Klein Rakow<br />

Flur 1, Flurstück 49lI u. 51 (Teilflä-<br />

chen)<br />

Größe ca. 939 qm<br />

Nutzfläche ca.l20 qm<br />

Baujahr: ca.1992<br />

Bauzustand: gut<br />

zurzeit ohne Nutzung<br />

Eigennutzung oder Vermietung, Nut-<br />

zung durch Bildungsträger<br />

Am Vormittag des 6. Juni starteten unser Bürgermeister Alexander<br />

Benkert, der Leiter der Feuerweh¡ Arbèitsgemeinschaft Günter<br />

Müller und der Kamerad Swen Meyer zu ihrem Besuch der diesjährigen<br />

41. Dorfwoche unserer Partnergemeinde Rieseby in<br />

Schleswig-Holstein. Nachdem sie beim Bäcker in Kandelin einige<br />

der Brotköstlichkeiten und natürlich einen ganzen Korb voll Brötchenpilzen<br />

abgeholt hatten, ging es bei schönstem Sommerwetter<br />

an die gut 300 km entfernte Schlei.<br />

Ortslage:<br />

Kaufpreis:<br />

Bedingung:<br />

Bemerkung<br />

Besuch der 41. Riesebyer Dorfwoche<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, OT Klein Rakow<br />

liegt an derL26, ca. 15 km von Grimmen<br />

und ist über die 420, Anschlussstelle<br />

Grimmen Ost gut zu erreichen.<br />

30.000 €<br />

keine<br />

keine<br />

Nach einer kurzen Rast erreichten die drei unsere Partnergemein-<br />

de und wurden dort von Bürgermeister Johannes Kempe, dem Ge-<br />

meindeweMührer Heiko Hoop und dem Organisator der Festwo-<br />

che Harmut Schmidt auf das herzlichste empfangen. Ein Kamerad<br />

der Riesebyer Feuerwehr stellte kostenlos eine Ferienwohnung zur<br />

Verfügung und die drei Besucher erhielten eine ,,Privatfüh-rung" in<br />

der historischen Mühle Anna.


Nr.<strong>273</strong>/2013<br />

Besichtigungstour der historischen Mühle Anna; Foto: privat<br />

Um 19 Uhr wurde dann in del Grundschule Rieseby die Dorfwoche<br />

eingeleitet. Auch unser Bürgermeister Herr Benkert erhielt<br />

die Gelegenheit zu einem kurzen Grußwolt. Hier dankte er seinem<br />

Riesebyer Amtskollegen für dessen jahrelangen Einsatz und sein<br />

Engagement beim Erhalt und weiteren Vertiefung der Gemeinde-<br />

partnerschaft.<br />

<strong>Süderholz</strong><br />

Auch für den einen oder anderen Rat, den er über die Jahre von<br />

Herrn Kempe erhalten hatte, sprach Bürgermeister Benkert seinen<br />

herzlichsten Dank aus. Dann startete ein tolles Musical der Grundschüler,<br />

das die Kinder mit viel Witz und Können pr'äsentierten.<br />

Am nâchsten Tag startete die obligatorische Ausstellung der Dorfwoche.<br />

Vy'ie auch im vergangenen Jahr hatte unser Bürgermeister<br />

mit seinen beiden Mitstreitem wieder einen Stand mit Wissensvr'ertem<br />

aus unserer Gemeinde aufgebaut. Den Klassen der Grundschule<br />

brachten Hem Müller und Kamerad Meyer die Arbeit unserer<br />

Feuerwehr Arbeitsgemeinschaft nahe. Auch das köstliche<br />

Brot und die Marmeladen aus der Remise kamen bei den Lütten<br />

sehr gut an. Am Nachmittag machten sich die drei dann wieder auf<br />

den Rückweg. Es war wie jedes Jahr ein tolles Erlebnis, bei der<br />

Dorfwoche dabei zu sein und sowohl Herr Benkert als auch die<br />

beiden Mitstreiter notieften sich den kommenden Termin der Dorfwoche<br />

in 2014, um dann wieder dabei sein zu können.<br />

Abschiedsrunde mit Frau und Herrn Kempe, Herrn Müller, Herrn<br />

Benker-t, Herrn Meier und Familie Mittag<br />

(v.l.n.r. ) ; Foto: privat<br />

Wohnungsangebote<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Ort Straße Anzahl der Räume maWohnfläche llVarmmiete Vermietunq ab<br />

Rakow Groß Rakow 20 2IEG) 47,05 300,00 € 01.07.2013<br />

Rakow Groß Rakow 20 2 47,96 320,00 € 01.07.2013<br />

Rakow Groß Rakow 17 3 (Ofenheizunq) 55,26 150,00 € sofort<br />

Rakow Groß Rakow 21 2 (DG) 41,99 256,00 € sofort<br />

Klevenow A. d. Dorfstr. T 2 44,10 321,00 € sofort<br />

Klevenow A. d. Dorfstr.2 2 46,40 300,00 € sofort<br />

Kandelin Schulstr.l 3 61,73 372,00€ 01.09.2013<br />

Wüsteney Gutsstraße 16 2 63,00 475,00 € sofort<br />

Wüsteney Gutsstraße 16 3 140,00 700,00 € sofort<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Adresse:<br />

Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Rakower Str. 1<br />

18516 <strong>Süderholz</strong><br />

Frau Nowinski<br />

TeI.: O38331 61127<br />

Fax:038331 61125<br />

nowinski @ suederholz.de<br />

Besichtigungen sind jederzeit möglich!


.Siiderholz -,I 6- Nr.2'73/2013<br />

I\MTI,I CHE B E K,\NNTMÄCHUN GE N<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

18516 <strong>Süderholz</strong><br />

Bekanntmachung der Planfeststellung<br />

für die Änderung der Entwässerung der B 96n Zubringer<br />

Stralsund/Rügen, Streckenabschnitt AS Stralsund (A 20) bis<br />

AS Miltzow, Verkehrseinheit 2872 wd<br />

zur Aulhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung der B 96n<br />

Zubringgr Stralsund./Rügen, Streckenabschnitt AS Stralsund<br />

(A 20) bis Umspannwerk, OU Stralsund - IV. BA, Verkehrseinheiten<br />

2871und2872<br />

Der Planfeststellungsbeschluss des Landesamtes für Straßenbau<br />

und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern -Planfeststellungsbehörde<br />

- vom 02. Juli 2013, Az.:0115-553-13-52-5, ntm oben näher<br />

bezeichneten Bauvorhaben liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten<br />

Planes (einschließtich Rechtsbehelfsbelehrung) in der<br />

Znit vom 22. Juli 2013 bis einschließlich 05. August 2073 (zwei<br />

Wochen) in der Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, Sitz Poggendorf, Rakower<br />

Straße 1, I 85 I 6 <strong>Süderholz</strong> wäh¡end folgender Dienststunden:<br />

Montag 08:00 Uhr - l2:OO Uhr und<br />

13:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 Uhr - 12:O0 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 Uhr - l1:00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wird den Trägern öffentlicher Belange<br />

und den Naturschutzvereinen, die sich am Vefahren beteiligt<br />

haben sowie den Betroffenen und denjenigen, die Einwendungen<br />

elhoben haben, zugestellt.<br />

Mit dem Ende der Auslegung gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen<br />

gegenüber als zugestellt (g 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrens<br />

gesetz M-V).<br />

I<br />

Bekanntmachung des<br />

Wasser- und Bodenverbandes,,Trebel"<br />

Die Gewässermand an den Gewässem II. Ordnung im Einzugsgebiet<br />

des Wasser- und Bodenverbandes ,,Trebel" wird in folgendem<br />

Zeiûaum durchgeführt:<br />

05.08.2013 - 15.11.2013<br />

Rechte und Pflichten der Unterhaltungsträgel sowie der Anlieger/<br />

Eigentlimer ergeben sich aus den gg 39,40,41 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG); $$ 62, 63,66, Landeswassergesetz (LwaG) sowie<br />

$ 18 Fischereigesetz (FischG).<br />

Nach $ 22 (3) und (4) der Verbandssatzung ist eine entsprechende<br />

Baufreiheit vom Anlieger zu gewährleisten und die Unterhaltung<br />

an den Gewässern nicht zu beeinträchtigen.<br />

Poggendorf,Ol.07.20l3 Die Eigentümer, Nutzer, Anlieger und Hinterlieger haben das<br />

Mähgut sowie Aushubboden aus den Gewässem aufzunehmen,<br />

weiter zu bearbeiten bzw. zu vetwerten.<br />

Anfragen hierzu können gerichtet werden an die Geschäftsstelle<br />

des<br />

WBV,,Trebel"<br />

Carl-Coppius-Str. 20<br />

18507 Grimmen<br />

Telefon : 038326/ 6532-0<br />

Fax: 03832616532-41<br />

E-Mail: WBV.Trebel @ arcor.de<br />

gez. Dr. fthnepper<br />

Verbandsvorsteher<br />

'Wasser- und Bodenverband<br />

,,Ryck-Ziese"<br />

Der Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachung Gegrúndol tgg2<br />

Der Wasser- und Bodenverband ,,Ryck-Ziese" gibt bekannt, dass<br />

die Unterhaltung (Krautung und Grundräumung) an den Gewässern<br />

IL Ordnung, die in der Unterhaltungslast des Verbandes liegen,<br />

in der Gemeinde<br />

<strong>Süderholz</strong><br />

ab 22. Juli 2013 durchgefüh¡t wird. Die entsprechenden Loskarten<br />

(Unterhaltungsarbeiten farbig markiert) können in der Geschäfts-<br />

stelle des WBV eingesehen werden.<br />

Nach $ 27 der Yerbandssatzung hat der Grundstückseigentümer/<br />

Nutzer den Aushubboden und das Mähgut aus den Gewässern aufzunehmen,<br />

weiter zu bearbeiten bzw , ztt verwerten. Zur Durchführung<br />

der notwendigen Arbeiten werden zweckentsprechende Maschinen<br />

der Firma:<br />

UTL Verarbeitungs- und Dienstleistungs GmbH Reinberg<br />

eingesetzt.<br />

Die Grundstückseigentümer/Nutzer haben dafür Sorge zu trageû,<br />

dass diese auf den Grundstücken a¡beiten können ($ 28 (3) der<br />

Satzung).<br />

Entsprechend $ 30 (2) der Satzung bitten wir um Bekanntmachung<br />

in der Gemeinde.<br />

Mit fteundlichen Grüßen<br />

Im Auflrag<br />

Geschåiftsfüh¡e¡<br />

Landk¡eis Vorpommem-Rügen<br />

Der Landrat<br />

als S traßenaufsichtsbehörde Stralsund, den 25.06.2013<br />

Bekanntmachung<br />

Nachstehende Fläche des sonstigen öffentlichen Weges SÖ 012<br />

in Poggendorf wird gem. $ 9 Abs. 2 des Straßen- und Vy'egegesetzes<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) vom<br />

13.01.1993 (GVOBI. M-V S. 42, cS Meckl.-Vorp.Gl.90-l), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 4 des Gestzes vom 20.05.201 I (GVO.<br />

Bl. M-V S. 323) durch die Straßenaufsichtsbehörde dem öffentlichen<br />

Verkehr entzo gen.


Nr.<strong>273</strong>/2013 -11- <strong>Süderholz</strong><br />

Lagebezeichnung 11. Beschluss 31/13<br />

Sonstiger öffentlicher Weg SÖ 012 (Sandweg) in Poggendorf, Ge- Stellungnahme zum Bauantrag auf Neubau eines Doppelcarmeinde<br />

<strong>Süderholz</strong>, verlaufend westlich vom Nielitzer V/eg SO 010 ports in der Gemarkung Neuendorf, Flur 3<br />

bis östlich zur BundesstraßeB 194 auf qiner Gesamtlänge von 840 m. 12. Beschluss 32113<br />

Der betreffende Weg besteht westlich aus dem Flursttick 38, Flur Stellungnahme zum Bauantrag auf Anbau eines Wintergar-<br />

6 der Gemarkung Poggendorf und östlich aus dem Flurstück 7, tens in der Gemarkung Wüst Eldena, Flur 1<br />

Flur 7 der Gemarkung Poggendorf. 13. Beschluss 33/13<br />

Stellungnahme zum Bauantrag auf Anbau an ein vorhandenes<br />

Festsetzung Wohnhaus in der Gemarkung Grisbhow, Flur 1<br />

Der oben benannte Weg wird als sonstiger öffentlicher Vy'eg ein- M. Beschluss 34li3<br />

gezogen. Stellungnahme zum Bauantrag auf Neubau eines Jungvieh-<br />

Die Einziehung wird am 15.08.2013 wirksam. stalles, einer Dungplatte, eines Güllebehälters sowie Anbau<br />

eines Abkalbebereiches an den vorhandenen Kuhstall in der<br />

Rechtsbehelfsbelehrung Gemarkung Neuendorf, Flur I<br />

Einwendungen gegen die Einziehung des öffentlichen Weges 15. Beschluss 35/13<br />

können durch jedermann, dessen Belange durch die Einziehung Stellungnahme zum Baua'trag auf Erweiterung eines Einfa_<br />

berührt werden, innerhalb einer Frist von einem Monat, gerech- milienhauses in der Gemarkung Bretwisch, Flur 4<br />

net vom Tage nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, ß. Beschluss 36/13<br />

schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Vorpommem- Verkauf von zwei Flurstücken in der Gemarkung poggen_<br />

Rügen, Carl-Heydemann-Ring 67, 18437 Stralsund erhoben werden.<br />

Die Gemeindevertretung fasste auf ihrer Sitzung<br />

am 20.06.2013 folgende Beschlüsse :<br />

1. Beschluss 2L113<br />

Stellungnahme der Gemeinde <strong>Süderholz</strong> ntm Entwurt ntr<br />

Satzung nach $ 34 Abs. 4 Satz I Punkt 3 BauGB ,,Vy'ohnbebauung<br />

Groß Lehmhagen" der Stadt Grimmen<br />

2. Beschluss 22113<br />

Stellungnahme zum Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Nebengebäude in der Gemarkung Kandelin,<br />

Flur 5<br />

3. Beschluss 23113<br />

Stellungnahme zum Bauantrag auf Neubau eines eingeschossigen<br />

Anbaus an ein Wohnhaus in der Gemarkung Lüssow,<br />

Flur 2<br />

4. Beschluss Z/13<br />

Stellungnahme zum Antrag auf Bauvorbescheid auf Neubau<br />

eines Einfamilienhauses mit Garage in der Gemarkung Lüssow,<br />

Flur 2<br />

5. Beschluss 25113<br />

Stellungnahme zum Bauantrag auf Anbau an ein vorhandenes<br />

Vy'ohnhaus und Errichtung Doppelcarport und Abstellraum in<br />

der Gemarkung Dönnie, Flur I<br />

6. Beschluss 26113<br />

Stellungnahme zum Antrag auf Bauvorbescheid auf Neubau<br />

eines Einfamilienhauses in der Gemarkung Neuendorf, Flur 3<br />

7. Beschluss 27113<br />

Stellungnahme zum Bauantrag auf Anbau an ein vorhandenes<br />

Wohnhaus in der Gemarkung Dönnie, Flur 1<br />

8. Beschluss 28113<br />

Stellungnahme zum Antrag auf Bauvorbescheid auf Neubau<br />

eines Einfamilienhauses in der Gemarkung Kandelin, Flur 5<br />

9. Beschluss 29113<br />

Stellungnahme zur Vorlage in del Genehmigungsfreistellung<br />

nach $ 62 LBauO zum Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Abstellraum und 2 Pkw-Stellplätzen in der Gemarkung Kaschow,<br />

Flur 1<br />

10. Beschluss 30/13<br />

Stellungnahme zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung<br />

nach $ 62 LBaUO zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage<br />

in der Gemarkung Kaschow, Flur I<br />

dorf. Flur<br />

Ausfertigung<br />

AZ: 5 433.3 I -N-2 I /Rakow<br />

Bekanntmachung nach S 3aSaiz2,<br />

2. Halbsatz des Gesetzes über die<br />

Umweltverträ glichkeitsprüfun g<br />

Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vom 05.06.2013<br />

Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Rakow<br />

hat den Antrag gestellt, die im Maßnahmenplan Teil 4 dargestellte<br />

gemeinschaftliche und öffentliche Anlage im genannten Bodenord-<br />

nungsverfahren im Sinne des Flulbereinigungsgesetzes zu bauen.<br />

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Mecklenburg-Vorpommem als Genehmigungsbehörde hat<br />

eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gemäß $ 3c des UV-<br />

PG in Verbindung mit Nummel 16.l der Anlage I des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 5. September 2001 (BGBI. I S. 2350),<br />

zrlerzt geándert durch Art. 2 des Gesetzes vom 18. Juni 2002<br />

(BGBI. I S, 1914), durchgeführt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis<br />

geführt, dass von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen<br />

Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

Diese Feststellung ist gqmäß $ 3à Satz 3 UVPG nicht selbstständig<br />

anfechtbar.<br />

Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Vorschriften<br />

des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes in Verbindung<br />

mit dem Flurbereinigungsgesetz entscheiden.<br />

gez. Reimann Siegel<br />

Ausqefertiçt:<br />

Franzburg, 17.06.2013<br />

I-rr Auftiag<br />

Lh//<br />

Klatt<br />

Ende der Arntlichen Bekanntmachungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!