04.10.2013 Aufrufe

267 - Süderholz

267 - Süderholz

267 - Süderholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

qryr,.l^tlt<br />

Jatugang23 Montag, den 21. Janlar 2013 Nummer <strong>267</strong><br />

ich möchte Ihnen im Namen der Ge-<br />

Ereignisreiche Wochen und l\4onate<br />

sel 201ll20l2 war es uns selunsen.<br />

einen neuen Träger für die "fin¿äai<br />

Sie lesen in dieser Ausgabe:<br />

auf Seite 2: Herzliche Einladung zum neuen Theaterstück<br />

auf Seite 4: Aus der Grundschula <strong>Süderholz</strong><br />

Liebe <strong>Süderholz</strong>erinnen und <strong>Süderholz</strong>er,<br />

auf Seite 8: Gemürlicher Bastelnachmittag im MGH in Groß Bisdorf<br />

o<br />

Auch das Ende des Jahres 2072 war vollgepackt mit Ereignissen.<br />

So konnten wir einen Verkauf von über 10.000 m2 im pommem-<br />

ansässige Allgemeinarzt soll auch Außensprechstunden in anderen<br />

Ortsteilen der Gemeinde abhalten.<br />

Was wird uns im begonnenen Jafu2013 beschäftigen?<br />

Nicht nur in diesem Jahr, sondem auch in Zukunft wi¡d der aktive<br />

Umgang mit dem demografiqchen \Vandel ein Schwerpunkt unserer<br />

Arbeit sein. Dabei will ich nicht nur eine Gemeiride schaf-<br />

rem Umfeld gilt es, kontinuierlich zu arbeiten.


Vereinen, die unseren Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle<br />

Freizeitgestaltung ermöglichen und auch der ehrenamtlichen Seniorenarbeit<br />

in unserer Gemeinde will ich auch in den kommenden<br />

Jahren, trotz schwieriger werdender Finanzlage allel Kommunen,<br />

die bisherige flnanzielle Unterstützung einräumen.<br />

Auch bei der Infrastruktur liegt noch einiges vor uns' Nach Fertigstellung<br />

des Radweges von. Bartmannshagen nach Grimmen hat<br />

hier für i.i"h nun dei Radweg von Griebenow nach Greifswald<br />

oberste Priorität. Die Planung für den Radweg läuft und für die<br />

Realisierung ist der Zeitraum 201412015 avisiert. Weiterhin werden<br />

wir Förderungen für Vorhaben unserer Prioritätentiste für den'<br />

Straßen- und Wegebau suchen. Nur so ist es uns auch in den letz-<br />

,,I)as lange Weihnachtsmahl" heißt das neue Stück der ,Comedia<br />

Povre". Es ist ein Spiel in einem Akt des amerikanischen<br />

Schriftstellers Thornton Wilder. Der Ort des Geschehens ist das<br />

Haus der Familie Bayard irgendwo am Miséissippi. Beginnend<br />

im Jahre 1840 wird über einen Zeitraum von 90 Jahren hinweg<br />

das Leben von vier Generationen der Familie erzählt' Es werden<br />

Kinder geboren, Familienmitglieder sterben und die alljährlichen<br />

Rituale und Gespräche beim Weihnachtsmahl gleichen sich über<br />

Jahrzehnte hinweg. Kommen Sie und sehen Sie diese Geschicbte<br />

an folgenden Terminen:<br />

Die,22, Januar 19.00 Uhr Bartmannshagen<br />

Krankenhaus<br />

Mi,23. Januar 19.00 Uhr Reinkenhagen<br />

Gemeindehaus<br />

Mo, 4. Februar 19.00 Uhr Groß Bisdorf Altes Pfarrhaus<br />

Mi, 6. Februar 19.00 Uhr Franzburg Altersheim<br />

Mo, 11. Februar 19.00 Uhr Rakow Pfarrhaus<br />

Kerstin Notzke<br />

a<br />

ten Jahren gelungen, mit unser'ém Geld besonders viel umsetzen zu<br />

können.<br />

Bei Wirtschaft und Tourismus sind das Barockschloss nt Gnebe-<br />

Ihr Alexander Benkert<br />

DORF AKTUEI-,L<br />

Herzliche Einladung zum neuen Theaterstück<br />

Wie in jedem <strong>Süderholz</strong>er Blatt unter ,,Redaktion" zu lesen ist,<br />

besteht unser Team aus jetzt fünf Mitgliedem. Unsere Redaktionssitzungen<br />

finden einmal monatlich statt' Danach beginnen wir<br />

mit dem Zusammenstellen aller Beiträge, die in den Tagen zuvor<br />

bei uns eintrafen und die wir weiterleiten an den Verlag in Sietow.<br />

Etwa l0 Tage danach halten Sie dann die neue Ausgabe des<br />

Blattes in den Händen und informieren sich über Neues aus unserer<br />

Gemeinde. Um Arbeit und Aufwand, die dahinter stecken,<br />

auf breitere Schultern zu verteilen, suchen wir dringend neue Mit-<br />

In eigener Sache<br />

Mitstreiter gesucht!<br />

;#ff*il"åy'* ^'<br />

Mutter Lucia und Vater Roderick Bayard (8. Dragheim und H'<br />

Schauseil) mit den Kindern Charles und Genevieve (M. Bochmann<br />

unrl H. Arndt) und Fetter Brandon (V. Feiste) beim Weihnachtsmahl<br />

Gertrucle, das Dienstmädchen (K. Knauer)<br />

Foto: K. Notzke<br />

Bitte beachten! !!<br />

Einsammlung der gelben Säcke 20L3<br />

Im Entsorgungsbereich Nordvorpommern kommt es im Jahr<br />

2Ol3 zl keinen Änderungen im Tourenplan. Die Einsammlung<br />

erfolgt wie im Jahr 2O\2.<br />

Der im Abfallkalender 2013 ausgewiesene Tourenplan ist nicht<br />

,korrekt<br />

Ansorechoartner:<br />

Landkreis Vorpommern-Rügen Veolia Umweltservice<br />

Rostocker Chaussee 46 a<br />

18437 Stralsund<br />

Te1.03831 21882-04,06,08 oder 17<br />

Karmen.Wiechmantt<br />

Landkreis Vorpommern-Rügen<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

streiter. Wenn Sie Lust und Interesse haben, bei uns mitzumachen<br />

und außerdem mit einem Computer umgehen können, rufen Sie<br />

ein Redaktionsmitglied an oder kommen Sie ganz einfach zu einer<br />

Redaktionssitzung. lTermin unserer nächsten Redaktionssitzung<br />

ist der 7. Februar um 17 Uhr im Pfarrhaus in Groß Bisdorf.)<br />

Wir würden uns sehr über Neuzugang in unserer Gruppe freuen.<br />

Die Redaktion des <strong>Süderholz</strong>er Blattes<br />

Nord GmbH<br />

Nesebanzer Weg l3<br />

18439 Stralsund<br />

Tel.0383l 27900


Nr.<strong>267</strong>12013 -J- <strong>Süderholz</strong><br />

Obwohl das neue Jahr ist erst einige Tage alt ist, die Planungen<br />

für die nâchsten Aktivitäten der Rumänienhilfsinitiative haben<br />

bereits begonnen.<br />

Von den Empfängern unserer Hilfe in Rumänien erreichten uns<br />

Neujahrsgrüße und Dank für die Unterstützung im vergangenen<br />

Jahr, die wir auf diesem'Weg gerne an alle Freunde und Förderer<br />

weiterleiten.<br />

Von unseren Partnem wurde Signalisiert, dass die Hilfe auch in<br />

diesem Jahr in der bewährten Weise fortgeführt werden kann. So<br />

wird auch 2013 die Unterstützung der Stiftungsarbeit in SighisoaralSchäßbu¡g<br />

Schwerpunkt der Bemühungen sein.<br />

Es werden also wieder vor allem Bekleidung, Fahrräder, Haushaltsgegenstände<br />

(nach Absprache) Rollstühle und Rollatoren<br />

sein, die im Herbst auf die Reise gehen.<br />

Weiter suchen die Rumänienhelfer nach Paten, die mit Ihren<br />

Spenden zwei junge Studenten unterstützen. (SB" berichtete<br />

November 2013 - bei lnteresse melden Sie sich bei den u.a. Ansprechpartnem.)<br />

Ein kleiner K¡eis an Unterstützern hat sich bereits<br />

gefunden!<br />

Aber auch der Kontakt zum Dorf Lunca Tirnave wird 2013<br />

weiter gepflegt und der dortige Pfarrer in seiner Arbeit unter-<br />

Letztes Jahr habe ich den Christenlehrekindern ein Wort beigebracht,<br />

das selbst viele Erwachsene nicht kennen: E-pi-pha-ni--as.<br />

Gar nicht so einfach. Griechisch nämlich. Der Fachausdruck für<br />

das Fest, das man einfacher und alltagsfreundlicher auch als ,,Heilige<br />

Drei Könige" (6. l.) bezeichnen kann, und auch für die Zeit<br />

danach: die Epiphaniaszeit. Mit den heiligen drei Königen ist das<br />

so eine Sache. Die Bibel, die ih¡e Geschichte recht ausführlich<br />

erzàhlt (im 2. Kapitel des Matthäusevangeliums), berichtet lediglich<br />

von ,,Weisen", wobei das dafür gebrauchte Wort darauf hinweist,<br />

dass ihre Weisheit speziell mit der Bedeutung der Gestime<br />

zu tun hatte. Dass es Könige waren oder dass es drei waren, steht<br />

da nicht. Und dass sie Caspar, Melchior und Balthasar hießen - diese<br />

,,Information" taucht erst Jahrhunderte später auf, Wenn eine<br />

biblische Geschichte im Laufe de¡ nachbiblischen Jahrhunderte<br />

immer bunter und detaillierter wird, dann ist dãs meistens ein Anzeichen<br />

dafür, dass diese Geschichte besonders beliebt und wichtig<br />

gewesen ist. Und bei der Geschichte der'Weisen aus dem Morgen-<br />

Licht kommen werden - die Vy'eisen kamen weit aus dem Osten.<br />

Dass dieses Licht auch Heiden anziehen wird - wie diese Weisen,<br />

ben von der jeweiligen Jahreszahl; auch oben auf dem M steht<br />

eigentlich noch ein K¡euz. Die Buchstaben sind eine Abkürzung<br />

Die Hilfe geht weiter<br />

stützt.Nach den gegenwärtigen Planungen wird eine Gruppe<br />

der Rumänienhelfer im August in das Karpatenland reisen und<br />

eine zu der Zeit stattfindende Familienrüstzeit der ,,Stiftung für<br />

die christliche Familie) zu besuchen.<br />

Für weitere Informationen zur Arbeit der Rumänienhilfe melden<br />

sie sich bitte bei Johannes Soeder, TeI.038331-490 oder-<br />

Michael Markwardt, Tel. 038332-3 I 0.<br />

Michael Markwardt<br />

D,\S THEMIT<br />

Aufgehende Lichter<br />

Für die Rumänienhilfe der<br />

Ev. Kirchengemeinden Groß Bisdorf und Horst<br />

für ,,Christus Mansionem Benedicat": Christus segne dieses Haus.<br />

Darum ist das Haus (bzw. das M für Mansionem), auch von Kreuzen<br />

umgeben - um diesen Segen abzubilden. Von dieser alten Segensformel<br />

aus hat man wohl die Namen der drei Könige mit C, M<br />

und B beginnen lassen und sie zu Caspar, Melchior und Balthasar<br />

gemacht - tatsächlich Namen, die (zumindest teilweise) auf einen<br />

Ursprung ,,aus dem Osten" hindeuten und persischen oder babylonischen<br />

Ursprungs sind, Darum könnte es auch sein, dass diese<br />

Namen schon aus einer seh¡ alten Tradition kommen - sie passen<br />

erstaunlich gut. Man sieht also: Als man die Geschichte im Lauf<br />

der Jahrhunderte ausgeschmückt hat, war das keineswegs so, dass<br />

man sich einfach Dinge aus dem A¡mel geschättelt hat - schließlich<br />

geht es um eine heilige Geschichte, rnit der man nicht nach<br />

Belieben herumspielen kann. Man hat rhit möglichst wissenschaftlichen<br />

Methoden versucht, mehr herauszuf,nden über diese Ereignisse.<br />

Und heute? Heute fristet das Fest der Heiligen Drei Könige<br />

eher ein Schattendasein. Schade eigentlich. Denn was es erzählt,<br />

ist etwas sehr Schönes: Dass das Licht von Weihnachten alle anspricht<br />

und herbeiruft, auch Heiden, die sich der ganzen Sache rein<br />

wissenschaftlich nähern (als Stemdeuter eben) - und dass dieses<br />

Licht eine Anziehungskraft hat, die auch über weite Entfernungen<br />

hinweg wirkt. Man muss sich das vorstellen, wie die Weisen über<br />

Land ziehen, Tag um Tag, oft durch unwirtliches Gelände, einem<br />

Stern hinterher. Man muss großes Vertrauen in das Ziel haben, um<br />

sich auf eine solche Reise zu machen - und ich frage mich, woher<br />

die 'Weisen dieses Vertrauen eigentlich genommen haben. Egal:<br />

Sie hatten es, und sie sind angekommen.<br />

Epiphanias, dieses schwierige griechische Wort, heißt wörtlich<br />

übersetzt ,,Erscheinung" und hat meistens was mit Licht zu tun.<br />

Ich stelle mir das so vor: Den Vy'eisen ist, im tatsächlichen und.<br />

auch im übertragenen Sinn, ein Licht aufgegangen. Diese A¡t von<br />

Licht, die das Alte, Vergangene in den Schatten stellt und einen<br />

vieles in einem neuen Licht sehen lässt. Solche Erlebnisse hat man<br />

manchmal mit Gott - da kann ich mir gut vorstellen, dass es sich<br />

an der Krippe des Gottessohns ganz ähnlich angefühlt hat, und bestimmt<br />

auch schon auf dem Weg dorthin, wo zwar das Ziel noch<br />

nicht im Blick war, aber die vorfreudige Ahnung und die Hoffnung<br />

mit jedem Schritt ståirker wurde,<br />

Die Epiphaniaszeit, das ist also die Zeit, wo man darüber nachdenken<br />

kann: Welche Lichter mir in letzter Zeit so aufgegangen<br />

sind, und wie mein Leben aussieht im Schein dieser Lichter. Vy'o<br />

ich auf so ein Licht hoffe. Und wie überhaupt mein Leben, meine<br />

Umgebung, die Welt au$sieht im Licht Gottes, das ein- für allemal<br />

in diese Welt gekommen ist. Die Spätfolgen von Weihnachten, sozusagen.<br />

Nicole Chibici-Revneanu


<strong>Süderholz</strong> -4- Nr.<strong>267</strong>12013<br />

Die Weihnachtsfeier war sehr schön.<br />

Unsere Klasse 3 hat noch einen Basar gemacht.<br />

Aus Baumstämmen hatten wir Weihnachtsmänner hergestellt.<br />

Wir haben fleißig geperlt und gearbeitet,<br />

denn es hat uns viel Spaß gemacht.<br />

Levi und Malte<br />

Alexandra Maleck<br />

Weihnachtsfeier in der Schule<br />

SCHUI,E<br />

Aus der Grundschule <strong>Süderholz</strong><br />

Die Weihnachtsfeier<br />

ch vieles mehr.<br />

Waffeln essen.<br />

ag.<br />

Nele Fiebiger<br />

Besonders<br />

kamen<br />

se mit elnem<br />

Fröhliche<br />

und dann Weihnachten<br />

wurde das<br />

Bilder an die Wand<br />

Friederike Lomber<br />

Die Weihnachtsfeier<br />

Man konnte unsere gebastelten Sachen kauder<br />

Feuerwehr drehõn, den Bläsern von der<br />

n oder Essen kaufen.<br />

Die Weihnachtsfeier<br />

war<br />

war<br />

z.B. von<br />

Schüler<br />

Plätzchen. waren<br />

Fest.<br />

Danach<br />

Bratwurst. Im


Nl<strong>267</strong>/2013<br />

Krankenhaus<br />

Am 14. November 2012 waren wir im DRK-Krankenhaus Bart-<br />

ball gespielt.<br />

Ich fand den Ausflug toll.<br />

Oliver Kiencke Klasse 4<br />

Unser Ausflug<br />

und ein Getränk. Wir alle fanden diesen Ausflug sehr, sehr schön<br />

und möchten uns hiermit noch einmal bei den Organisatoren herzlich<br />

bedanken.<br />

Jessica Abt und Klasse 4<br />

KINDER<br />

Der Kindergarten,,Hummelnestrr wünscht allen iesern und<br />

Leserinnen einen gesunden Start in das neue Jahr.<br />

Mit spannenden Ereignissen ist das Jahr 2012 bei uns in der Kita<br />

zu Ende gegangen. Wir haben schon weit vor Weihnachten auf<br />

unserem Spielplatz im Schnee toben können und die Schlitten ausprobiert.<br />

,,Oh es riecht gut, oh es riecht fein....." haben wir beim Backen der<br />

Plätzchen gesungen, die wir zu unserer Vy'eihnachtsfeier mit dem<br />

lieben Weihnachtsmann gegessen haben. Ein herrlicher Duft von<br />

Bratäpfeln zog durch unser ganzes Haus, als diese im Ofen knusprig<br />

gebacken wurden.<br />

<strong>Süderholz</strong><br />

Eine ganz besondere Freude haben wir den Senioren im Jugendklub<br />

Kandelin und in der Begegnungsstâtte Poggendorf gemacht,<br />

als wir ihnen ein kleines Programm aus bekannten Weihnachtsliedem<br />

vorgetragen haben. Ganz entspannt ist dann unsere letzte Woche<br />

vergangen mit Märchen zum Fest, Geschichten und Liedem<br />

sowie dem von allen Kindem gern gemachten Yogaübungen.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita<br />

,rHummelnesttt Kandelin


DORFI,EBEN<br />

Gemütlicher Bastelnachmittag im MGH in Groß Bisdorf<br />

Am 12.12.2012 wurde vom Mehrgenerationenhaus zum Basteln<br />

nach Groß Bisdorf eingeladen. An diesem Nachmittag trafen sich<br />

verschiedene Generationen, junge Muttis mit ihren Bab¡is und '<br />

größeren Kindem, aber auch ältere Frauen.<br />

Als die Einladung im <strong>Süderholz</strong>er Blatt erschien, war die Abbildung<br />

eines Elches zu sehen. So einen Elch aus Baumstamm,<br />

Filz und einer schönen Schleife haben wir k¡eativ gestaltet' Unter<br />

fachlicher Anleitung und viel Hilfe durch Frau Romoth sind<br />

schöne Elche aus den genannten Naturmaterialien entstanden' Es<br />

hat allen viel Spaß und Freude gemacht'<br />

Drei Witze<br />

Eine alte Dame geht in das Zoogeschäft, bleibt vor dem Papageienkäfig<br />

stehen und sagt:,,Na dú bunter Vogel, kannst du<br />

auch sprechen?" Darauf der Papagei: ,,Na du alte Schachtel,<br />

kannst du auch fliegen?"<br />

2. Warum trägt ein Dummhausener eine Zahntube auf dem<br />

Kopf? Weil auf der Tube steht: Bitte auf den Kopf stellen.<br />

Redaktion<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 13. Februa¡ 2013'<br />

Der Termin der Manuskriptabgabe ist der 3 l. Januar 2Q13.<br />

Die Redaktionssitzung findet am 2. Februar 2012 um 17 Uh¡ im<br />

MGH ,,Altes Pfanhaus" in Groß Bisdorf statt.<br />

Artikelabgabe per Post an: Christina Markwardt, 18516 <strong>Süderholz</strong>,<br />

OT Zarnewanz, Kastanienweg I - Tel. 038332 310 oder an:<br />

suederholzer-blatt @ gmx.de<br />

lmpressum<br />

<strong>Süderholz</strong>er Blatt Bürgerzeitung mit amtlichem Bekanntmachungsteil<br />

verras+satz: Xålååi'i:"','J; i;'o#ili *<br />

Druck: Druckhaus WITTICH<br />

Telefon und Fax¡<br />

Anzeigenannahme:<br />

Redaktion:<br />

lnternet und E-Mail:<br />

nur m¡t<br />

îå.1"jl;9Hä$"<br />

Ich möchte mich im Namen aller Bastelfreunde ganz herzlich bei<br />

Frau Romoth bedanken. Sie war geduldig und hat sich für jeden<br />

von uns Zeit genommen. Zw Kaffeetrinken, es wurde Obst und<br />

Kuchen angeboten, nahmen wir uns wenig Zeit, alle hatten mit<br />

der Bastelei zu tun.<br />

Wir danken dem MGH ftir den schönen Nachmittag und wün-<br />

Aus der Grundschule <strong>Süderholz</strong><br />

I 0' 04e1 6 HerzbergÆrster<br />

Tel.: 039931/57 90, Fax; 03993 1/5 79-30<br />

Tel.t 039931 157 9 -1 6, Fax: 039931 I 57 9-45<br />

www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de<br />

Urhebem,<br />

schen allen Lesem ein gesundes Neues Jalu.<br />

Krista Mollenhauer, Petra Lambrecht und alle Bastelfreunde<br />

3. ZweiFreunde liegen am Baggersee und werden stundenlang<br />

von Mücken verfolgt, Als es dåimmert, tauchen Glühwürmchen<br />

auf. Da sagt der eine: ,,Es reicht mir, ich geh. Jetzt suchen<br />

die Biester uns sogar schon mit Taschenlampen!"<br />

von Eva<br />

Weitere Redaktionsmitglieder:<br />

Kerstin Notzke 038332319<br />

Ines Hinrichs 0160 5820262<br />

Edmund Hetze 038326 8381I<br />

Wolfgang Stübe 0383321204<br />

Klaus Manthe 038326 469957<br />

Zur Sitzung sind weitere Schreiber herzlich eingeladen.<br />

Die Verfasser aller Artikel sind der Redaktiori bekannt'<br />

Verantwortlich:<br />

Amtl¡cher Te¡l:<br />

Außeramtlicher Teil:<br />

Anzeigenteil:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Auflage:<br />

Der Bi¡rgerme¡ster<br />

Mike Groß (V. i. S. d. P.)<br />

Jan Gohlke<br />

monatlich<br />

2.000 Exemplare<br />

Cemãß S 7 Abs. 4 des l-andespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6' funi<br />

*¡¿ J"i"uf hingewiesen, dais Gesålschaíter des Verlages und d'er Druckerei letztlich sind:<br />

tJit¡ w¡n¡.¡-s."¡"tt, Micirael Wittich, Ceorgia Wittich-M-enne und Andrea Witt¡ch-Bonk'<br />

VERTAG o DRYqKi us wtrrtcH KG<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

1 993


t20l<br />

Viele kluge Leute aus den einzelnen Fachbereich'en der Natur<br />

und Urnwelt sind zurzeit wieder dabei und ermitteln und prüfen<br />

die Vorschlåige für die Auswahl der Pflanzen und Tiere für das<br />

Jahr 2Ol3'<br />

In Vorbereitung dieser Auswahl gibt es in diesem Jahr allerdings<br />

eine kleine Hiobsbotschaft aus dem Bereich der Natur<br />

und Umwelt und zwar über das verstärkte Auftreten des ,,Nordamerikani'schen<br />

Ochsenfrosches" in der Natur. In der Literatur<br />

wird er auch einfach als Ochsenfrosch bezeichnet,,was auch damit<br />

zusammenhängen,mag, dass er heute schon beinahe weltweit<br />

vorkommt und demnach auch die lateinische Bezeichnung<br />

oft auch etwas variiert. Für den Nordamerikanischen.Ochsenfrosch<br />

wird die lateinische Bezeichnung Rana catesbeiana angegeben.<br />

Die Verbreitung des Ochsenfrosches wird nuzeit f:'j,r<br />

folgende Länder genannt: Südosten Kanadas, Osten und Mitte<br />

der USA bis in den Süden und Mexiko.<br />

Des weiteren eingeführt im .Weste¡ der USA, Großbritannien,<br />

Europa und Australien. Der Lebensraum ist etwa so ähnlich<br />

wie de¡ unserer hier heimischen Frösche und Kröten und zwar<br />

die Seen, Teiche, Sumpfgebiete und Wassergräben. Eine dichte<br />

Çfer- und Unterwasservegetation wird bevorzugt. Ochsenfrö-'<br />

sche sind überwieþend nachtaktiv.<br />

Ztt ihretÀ Nahrungsspektrum gehören viele Tiere, die wir als<br />

MenSchen mitunte¡ mit viel Mühe und Aufwand schützen und<br />

uns 6emühen, diese Tiere vor dem Aussterben in Schutz zu nehmen.<br />

Zu diesem Nahrungsspektrum der Ochsenfrösche gehören<br />

z.B. viele andere Amphibien (Frösbhe, Lurche, Kröten usw.),<br />

Insekten, verschiedene Schneckenarten, Küken von Wasserund<br />

Singvogelarten, Wasserschlangen und andere kleine Säugetiere<br />

und Fische.<br />

Wir haben es beim Ochsenfrosch also mit einer Tierart zu tun,<br />

wo nicht der Schutz sondern eine strenge Eindämmung der Bestände<br />

an erster Stelle steht. Die Körpermaße der Tiere liegen<br />

bei einer Körperlänge von 15 bis l8 cm und einem Gewicht von<br />

500 bis 600 g. Die Fortpflanzungszeit der Ochsenfrösche ist der<br />

Frühling und der Frühsommer. Zur Befruchtung der Eier umklammert<br />

das Männchen seine Partnerin. Er umschließt dabei<br />

mit seinen Vorderbeinen ihren Körper gerade hinter ihren Vor-<br />

}{ÃTUR<br />

I)ie,,Natur des JahreS¡6 für das Jahr 2013<br />

derbeinen und. befruchtet die Eier, während sie gelegt werden.<br />

Die Angaben'über die Menge der gelegten Eier sind sehr unterschiedlich.<br />

Die gpanne liegt etwa zwischen 15.000 bis.48.000<br />

Eier. In der Regel wird ein Weibchen aber wohl so bei 20.000<br />

Eier ablaichen. Die Eier bilden dabei eine große, weitläufige,<br />

auf der Wasseroberfläche schwimmende Masse. Die Metamorphose<br />

(Umwandlung) über die Kaulquappe zum Fiosch ist sehr<br />

von den Umweltbedingungen abhängig und findet'in einem<br />

Zeiûaum von 3 bis 14 Monaten statt. Die Kaulquappen sind al-<br />

,lerdings Vegetarier.<br />

Ochsenfrösche sind an der Oberseite braun,bis olivgrün gefärbt<br />

und die Unterseite ist hell mit dunklån Flecken. Von<br />

den heimischen Wasserfröschen lässt sich der Ochsenfrosch<br />

recht einfach unterscheiden. Ztm einen durch die kehlständige<br />

Schallblase und zum anderen durch das erheblich größere<br />

Trommèlfell. Man sollte es vielleicht bald nicht glauben, âber<br />

es ist wirklich so, dass die Tiere in Europa hauptsachlich für die<br />

Gastronomie eingeführt wurden. Hier sollten spezielle Farmen<br />

den Bedarf an Froschschenkeln in Restaurants abdecken. Leider<br />

ist der Ochsenfrosch eine recht aggressive Art mit einem großen<br />

Wachstumspotential.<br />

Da den Tieren bei uns die natürlichen Feinde wie Wasserschlangen<br />

und große Schildkröten fehlen, vermehren sich die<br />

in Freiheit gelangten Tiere mitunter explosionsartig. Dadurch<br />

werden uirsere einheimischen Arten stark beeinträchtigt. Ztrzeit<br />

wird daher eine kontroverse Debatte über die Bejagung der<br />

Ochsenfrösche geführt. Solche Exoten wie der Ochsenfrosch<br />

stellen eine massive Bedrohung für unsere einheimischen futen<br />

dar. Eine weitere Bedrohung für die einheimischcn Amphibienarten<br />

kann in der Einschleppung des Chytridpilzes (Batrachochytrium<br />

dendrobatidis) be$ehen, der für das weltweite Amphi;<br />

biènsterben mit verantwortlich gemacht wird.<br />

Das sollte vorerst ein kleiner Vorspann iur Natur des Jahres<br />

2013 sein, wenn diesmal auch aus einer nicht so seh¡ gewollten<br />

Sicht, wie bei den anderen Pflanzen- oder Tierarten als Natur<br />

des Jahres in den Vorjahren!<br />

Edmund Hetze<br />

Neuer Vogel des Jahres ist,rStammgastr. in Nordvorpommern<br />

Die Bekassine ist Vogel des Jahres 2013. Als - inzwischen leider<br />

sehr seltener - Brutvogel der Moore und Feuchtwiesen ist sie übrigens<br />

eine ,,Þchte Norddeutsche", die auch bei uns vorkommt. Sie<br />

kann weiche Böden gekonnt nach Beutegetier ,,durchstochern...<br />

Wenn nur ihre perfekte Tarnung und Scheu nicht wären... Meisterhafte<br />

Tamung und Vo¡stecken sind ihr Erfolgsrezept.<br />

Als Zugvogel im Frühherbst begegnet man ihr aber noch regelmäßig.<br />

Der NABU wird diesen Schnepfenvogel mitsamt seiner a¡tenreichen<br />

Watvogel-Verwandtschaft in deiRegion bei verschiedenen<br />

Gelegenheiten vorstellen. Auch ih¡en gef?ihrdeten Lebensräumen,<br />

den Feuchtwiesen, Mooren und Schlickwatteir, wird bei naturkundlichen<br />

Exkursionen und Mitmachaktionen große Aufmerksamkeit<br />

geschenkt. Machen Sie mit. Ein Terminkalender ist in Vorbereitung.<br />

Weitere Informationen des NABU: www.Vogel-des-Jahres.de<br />

NABUIR. Schmidt ,, Himmelszie g e " B ekas sine


Den Himmel berühren<br />

Der Geigenbogen gleitet sanft über die Saiten.<br />

Schuhmanns Träumerei ode¡ Mozarts Serenade<br />

erklingt festlich in den Raum.<br />

Noten schwingen sich in die Lüfte,<br />

Gedanken fliehen in feme Zeiten.<br />

Es kreuzt ein Zeesenboot auf dem Meer.<br />

Der Bug taucht in das .Wasser ein,<br />

bäumt sich auf - reitet auf den Wellen.<br />

Die Segel beri.ihren den Himmel, grüßen den Horizont.<br />

Möwen, vom Wind getragen, fliegen mit dem Schiffeinher<br />

Der Kirchturm reckt sich empor.<br />

Die Orgel ertönt, es erklingt, das Ave Maria.<br />

Herr Bach es einst komponiefe.<br />

Es ist ein Lied, eine Hymne für die Menschen,<br />

ein Weshall Overcome.<br />

ein Händefalten und ein Händefassen,<br />

geöffnet wird ein großes Tor.<br />

Thomas Pätow<br />

Jeder Nacht folgt ein Morgen<br />

jeder Tråine ein Lachen.<br />

So mach dir keine Sorgen,<br />

dieZeit heilt sie morgen.<br />

DieZeitwird es machen,<br />

dann auch du kannst wieder lachen ..<br />

Klaus Manthe<br />

Nur der Tod ist lebendig<br />

und das Leben ist Tod.<br />

Wir sehen und sind blind,<br />

doch die Blinden sind sehend.<br />

'Wir berühren, doch wir fühlen nichts,<br />

doch die, die nichts fúhlen,<br />

berühren alles.<br />

Die die lieben, haben alles,<br />

doch die, die alles haben,<br />

kennen keine Liebe.<br />

Aber sie leben auch.<br />

Aber nur der Tod ist lebendig<br />

Und mancher ist tot im Leben.<br />

So ist das eben! !<br />

Klaus Manthe<br />

POESTE<br />

Was tun<br />

Ein Mann im Süde¡holzer Land,<br />

er trägt stets einen Hut.<br />

Das taten andere vor ihm schon,<br />

und allen stand er gut.<br />

Wer Mut hat einen Hut zvtrageî,<br />

muss wissen, dass die Leute sagen,<br />

er trägt ihn wohl recht gern,<br />

doch ist es noch modem?<br />

Warum trägt er kein Basecap,<br />

das tragen doch die meisten<br />

in vielen Farben kitt bis blau.<br />

Könnt' er bestimmt sich leisten.<br />

Der Bürger zeigt noch größren Mut,<br />

er trägt partout den gleichen Hut.<br />

Man fragt sich, hat er nur.den einen,<br />

viel besser wärs, er trüge keinen.<br />

Wie soll er sich entscheiden?<br />

Die Kopfbedeckung meiden -<br />

Aufsetzen dreist was alle tragen -<br />

Das Süderhol zer Blatt befragen.<br />

Der tapfere Mann in <strong>Süderholz</strong><br />

trägt seinen Hut fortan mit Stolz!<br />

E. Just (J E n¡<br />

Gefühle<br />

Sie schwanken und sie wanken<br />

Sie sind mal oben und mal unten<br />

In sich tut man sie ergründen<br />

Man versucht sie zu begründen<br />

Sie wanken und sie schwanken.<br />

Man kann mit Geflihlen auch verletzen<br />

Man will es nicht aber man versteht es von anderen so.<br />

Blicke, Vy'orte, Gesten, GefliNe die bestehen<br />

solltren nie vergehen.<br />

Auch darf man sie nicht immer zeigen,<br />

sonst tut man sein Gesicht verweigern.<br />

Wie oft muss man sich gegen seine Geflihle fligen.<br />

Sich gegen seine Gefühle verweigem und sich fügen,<br />

tut dann einfach schweigen und darf seine Gefühle nicht zeigen!<br />

Gefühle schwanken und wanken.<br />

Und man sagtbei einem schlechten Gefiihl, auch noch Danke......<br />

KlausManthe, Grimmen


N¡.26'7l2jl3 -9- <strong>Süderholz</strong><br />

KIRCHE<br />

26.01.2013<br />

15:00 Uh¡<br />

09.02.2013<br />

15:00 Uh¡<br />

18.02.2013<br />

14:00 Uhr<br />

79.02.2013<br />

l9:30 Uhr<br />

23.O2.2013<br />

15:00 Uhr<br />

01.03.2013<br />

l8:00 Uhr<br />

09.03.2013<br />

15:00 Uhr<br />

24. Januar<br />

l4:30<br />

25. Januar<br />

17:00<br />

Kirche in Poggendorf<br />

Gottesdienst in der Kapelle<br />

Gottesdienst in der Kapelle<br />

S eniorennachmittag in Trantow<br />

Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus Gülzowshof<br />

Gottesdienst in der Kapelle<br />

,,Weltgebetstag" in Gülzowshof<br />

Gottesdienst in der Kapelle<br />

Termine Kirchengemeinde<br />

Groß Bisdorf<br />

Seniorenkaffee im Alten Pfarrhaus Groß Bisdorf<br />

Kinderfest für die Krippenspielkinder in der Mensa<br />

Kreutzmannshagen<br />

27. Januar<br />

20:00<br />

3. Februar<br />

09:00<br />

10:30<br />

Abendgottesdienst in der Kapelle Kandelin<br />

Gottesdienst in Kandelin<br />

Gottesdienst in Groß Bisdorf, mit Kindergottes-<br />

,dienst<br />

anschließend Ki rchenkaffee<br />

10. Februar<br />

10:00 Gottesdienst in Kreutzmannshagen<br />

17. X'ebruar<br />

09:00<br />

10:30<br />

Gottesdienst in Neuendorf<br />

Gottesdienst in Groß Bisdorf, mit Kindergottesdienst<br />

23. Februar<br />

09:30 Christenlehresamstag im Alten Pfarrhaus Groß Bisdorf<br />

24. Februar<br />

20:00 Abendgottesdienst in der Kapelle Kandelin<br />

28. Februar<br />

14:30 Seniorenkaffee im Alten Pfarrhaus Groß Bisdorf<br />

VERANST.\I,TUNGEN IN DER GEMEINDE<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Datum Uhtzelt Veranstaltung OrvTreffpunkl Veranstalter<br />

25.01<br />

28.01<br />

19,00<br />

20.00<br />

J ahrêshauptvêrsammlung<br />

Tänze aus aller Well<br />

Feuërwehrgebáude GriebenoÍv<br />

Schloss Griebenow<br />

Feuerwehrkameradschaft Griebenow e. V<br />

'fanzkre¡s<br />

unter der Le¡tun9 von<br />

Frâu Dr- Elflmenn<br />

11,02. 20.00 Tånze aus allerWelt Schloss Grlabênow<br />

Tanzkre¡s unter der Leitung von<br />

Frâil Dr Flflmânn<br />

wiederkehrende Termine:<br />

Termin Uhrzeit Veranstallunq oñ Veranstaltêr<br />

Jeden Montag 14.30 Sènlorensport Sporlhalle Kandêl¡n Volkssolìdar¡tåt Kandelin<br />

leden Montâg<br />

'16.00 .f<br />

- 8.00 Traìning Kinder und Jugendllche b6l HBf wig, Krsulzmannshagen Fìê¡t- und Fahrverêin Griebenow e. V.<br />

Jedon Monlag 16,30 - 18.00 Fußballlrâlnlng F-Jug€nd Sporlplafz Kandelln<br />

SV Kandelin<br />

Ansnrêchnârlner: Hêrr Dllnôw lo3R332ì 6 q3 32ì<br />

jeden Montag 19.30 Frauensportgruppe Grrjner Salon Klevenow FSV Klevenow<br />

ieden ersten Montag<br />

im deredên Mônãf<br />

1 9.30 Vereinsversammlung Feit- und Fahrverein Griebenow e. V<br />

jeden Dienstag 15_30 - 18.00 Vereinslraininq Kinder bei Pflugradt, Griebenow Be¡t- und Fahrverein Griebenow e- V<br />

leden Dienstaq 17.00 Tra¡ning füf Erwachs€nê be¡ Hslwiq, Kreutzmannshaqên ReiF und Fahrverein Griebenow e. V<br />

jeden Dìerstag 17.30 - 19 00 Fu ßballtraining D l-Junioren Sporthalle Kandelin<br />

SV Kandolin<br />

Ansorechoartner: He¡r Dùnow 10383321 6 93 321<br />

ieden Oìenstaq 1 9.00 - 20 00 Gymnastik Sporlhajle Rakow Sportqruppe Rakow<br />

D¡enstag l4-1ãgl¡ch<br />

loerade KW)<br />

19.30 Probe (Tanz) Kita Kandelin S¡lderholzer Tanzkreis<br />

Dienstag 14-1ägl¡ch<br />

lunoerade l(Wl<br />

1 9.30 Probe (Tanz und Gesang) Gösselstuv Neu€ndorf Säderholzer Tanzkreis<br />

,leden Mittwoch 16.00 - 18.00 Tralnlng Kinder und Jugendllche bei Helwio, Kreulzmannshaqen Be¡l- und Fahrvero¡n Griebenow e. V<br />

jeden Mittwoch 16.30 - 18.00 Fußballtraining EJunioren Sporthallo Kandelln sv Kandêl¡n<br />

Ansorechoârtner: HeÍ Dr.inow 1038332ì 6 93 32ì<br />

jeden Donnerstag<br />

jeden Donnerstag<br />

14.00 -'16.00<br />

1ô.30 - l8 00<br />

Hand- und Baslelarbeiten<br />

Fußballtraining F-Jun¡oren<br />

Rakow, D0vier Chaussee 3<br />

Sporlhälle Kandelin<br />

Handarbeitsgruppe Nadel' Hakow<br />

"Flinke<br />

SV Kandelin<br />

Ansorechoartner: Her Dr'inow /0383321 6 93 32ì<br />

jeden Donnerslag 18.00 - 19.30 Fußballtraining D ll-Junloren Sporthalle Kandelln<br />

SV Kandel¡n<br />

Ânaôrê^hhâdnêr' HÞrr f')r'lnôw lO3R:ì32l A qî 32ì<br />

jeden Freilag 1 5.30 - '17.00<br />

Fu ßballlrainlng<br />

SV Kandelin<br />

E-Junloron Sporthalfê Kandêlin<br />

AnsDrechDartner: Herr Dünow 1038332) 6 93 32)<br />

jeden Freitag 15.30 - 18.00 Vets¡nstralning Kindel bei Pflugradt, Griebenow Reil- und Fahrvefein Griebenow e, V.<br />

Jêden Frêltag 15.30 - 18,30 Trelnlng Klnder und Juqêndllchê b€l Helwlg, Krsulzmannshagen Rêil- und Fahrvereln Griebenow e. V.<br />

jeden Samstag 14.00 - '16.00 VereinsÍain¡ng fûr Erwachsene und<br />

Kinder unter 7 Jahre<br />

bel Pflugradt, Grlebenow Rell- und Fahrvereln Gr¡ebenow e. V.


<strong>Süderholz</strong> - l0- Nl26112013<br />

ÄMTI,ICHERTEII,<br />

Ort Straße<br />

Rakow Groß Rakow 21 3<br />

Rakow Groß Rakow 29<br />

Rakow Groß Rakow 27<br />

Rakow<br />

Groß Rakow 19 2<br />

Klevenow A. d. Dorfstr.2<br />

Wüstenev Gutsstraße 16 3<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

unter folgender Adresse:<br />

Eigenbetlieb Wohnungswirtschaft der<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Rakower Str. I<br />

18516 <strong>Süderholz</strong><br />

Frau Nowinski<br />

Tel.: 038331161121<br />

Fax: 03833 l/61 125<br />

nowinski @ suederholz.de<br />

Besichtigungen sincl jederzeit möglich!<br />

5<br />

5<br />

iE<br />

1l<br />

1g<br />

3<br />

19<br />

T<br />

113<br />

1<br />

n î<br />

19<br />

T<br />

n<br />

T<br />

fp<br />

t<br />

40<br />

39<br />

1<br />

T<br />

e.<br />

3<br />

21<br />

Wohnungsangebote<br />

Anzahl der Räume meWohnfläche Warmmiete Vermietung ab<br />

3<br />

63,44 390,00 € sofort<br />

3 63,44 420,00 € sofort<br />

3 63,44 380,00 € sofort<br />

2 46,40 300,00 €<br />

22<br />

T<br />

3T<br />

38<br />

2g<br />

23<br />

6<br />

æ<br />

:6<br />

1<br />

Gemarkung<br />

Flur:<br />

Flurstück:<br />

Lage:<br />

41,99 275,00 € nach Absprache<br />

nach Absprache<br />

140,00 700,00 € sofort<br />

Wohnbaugrundstück in Rakow<br />

Grundstücksgröße:<br />

Kaufpreis:<br />

Förderung Grunderwerb<br />

möglich bis zu: 40 7o<br />

Groß Rakow<br />

J<br />

2U1<br />

in der Ortslage Groß Rakow,<br />

Riesebyer We<br />

L920m2<br />

9.600<br />

Darüber hinaus bieten wir in vielen weiteren Ortsteilen Baugrundstücke<br />

an.<br />

Wir beraten Sie individuell! Fordern Sie Prospektmaterial an!<br />

Ansprechpartner: Petra Lucius<br />

Telefon: 038331 61117<br />

Fax: 038331 61 125<br />

E-Mail: lucius@suederholz.de<br />

Intemet: www.suederholz.de<br />

Preisliste: www.suederholz.delgrundst/<br />

bauland/uebersicht.htm


'\Ä/ITLI CH E B E Kl\h{ NTMI\CFI IJ f,I GE }{<br />

öffentliche Bekanntmachung<br />

Hiermit wird die am 13.12.2012 durch die Gemeindevertretung<br />

beschlossene Neunte Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde<br />

<strong>Süderholz</strong> über die Umlage der Abwasserabgabe für<br />

Kleineinleiter auf die Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

(Kleineinleitersatzung) öffentlich bekannt gemacht.<br />

Poggendorf, 14.01.2013<br />

A. Benkert<br />

Bürgermeister<br />

'Neunte Satzung zur Änderung der Satzung der<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong> über die Umlage der Abwasserabgabe<br />

für Kleineinleiter auf die Grundstückseigentümer<br />

und Nutzungsberechtigten<br />

(Kleineinleitersatzung)<br />

Aufgrund des $ 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

(KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 13. Juli 20ll (GVOBI. M-V 2011 S. 777) und der $$<br />

8 und 9 des Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von Abwasser<br />

in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG -) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 18. Januar 2005 (BGBI. I S. 114),<br />

zuletzt geandert durch Artikel I des Gesetzes vom 11. August<br />

2010 (BGBI. I, Nr.43, S l163) sowie des g 6 des Ausführungsgesetzes<br />

zum Abwasserabgabengesetz des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern (AbwAG M-V) vom 19. Dezember 2005 (GVOBI.<br />

M-V 2005 S. 637), zuletzt geàndert durch Artikel 4 des Gesetzes<br />

vom 23. Februar 2010 (GVOBI. M-V 2010 S. 101, 113) in Verbindung<br />

mit dem $ 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der<br />

Fassung vom 12. April 2005 (GVOBI. M-V 2005 S. 146) zuletzt<br />

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBI.<br />

M-V 2011 5.771 ,833) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindeveftretung<br />

vom 73.12.201201I folgende Satzung ellassen:<br />

$ l Artikel 1<br />

Änderung der Kleineinleitersatzung<br />

Die Satzung der Gemeinde <strong>Süderholz</strong> über die Umlage der Abwasserabgabe<br />

für Kleineinleiter auf die Glundstückseigentümer<br />

und Nutzungsberechtigten vom 10.12.1999, zúetzt geändert am<br />

16.12.2010, wird wie folgt geändert:<br />

$ 4, Nummer 3 erhâlt folgende Fassung:<br />

Zur Deckung des Verwaltungsaufwandes bei der Umlegung der<br />

Abgabe wird eine Verwaltungsgebühr erhoben. Sie behägt für das<br />

Jahr 2013 jeweils 10,49 € je Bescheid.<br />

$ 2 Artikel2<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

Poggendorf, 20.12.201<br />

//<br />

/1<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- rtnd Rechtsvorschriften<br />

verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend<br />

$ 5 Abs. 5 der Kommunalverlassung des Landes Mecklenburg-<br />

Votpommern nur innerhalb eines Jah¡es geltend gemacht werden.<br />

Die Frist gilt nìcht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs-<br />

oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

)<br />

Offentliche Bekanntmachung<br />

Hiermit wird die am 13.12.2012 durch die Gemeindevertretung<br />

beschlossene Erste Satzung zur Anderung der Satzung über die<br />

Aufwandsentschädigungen für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Gemeinde <strong>Süderholz</strong> öffentlich bekannt gemacht.<br />

Poggendorf, 14.01.2013<br />

A. Benkert<br />

Bürgermeister<br />

Erste Satzung zur Änderung Satzung über die<br />

Aufwandsentschädigungen für den Bereich der<br />

Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Auf Grúnd der $$ 2 und 5 der Kommunalverfassung für das Land<br />

Mecklenburg-Vorpommem in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 13. Juli 2011 (GVOBL M-V 2011, 5.117), $$ ll Absatz 1,<br />

32 Absatz I Buchstabe d) in Verbindung mit $ 25 Absatz 2 des<br />

Gesetzes über den Brandschutz und die Technischen Hilfeleistungen<br />

dulch die Feuerwehren für Mecklenburg-Vorpommern in<br />

der Fassung der Neubekanntmachung vom 3. Mal 2002 (GVOBI.<br />

M-V S. 254) ztlJelrzt geändert durch Gesetz vom 17. März 2009<br />

(GVOBI. M-V 2009, S.282) sowie der Verordnung über die Enr<br />

schädigung von Funktionsinhabem der Freiwilligen Feuerwehren<br />

vom 7. September 2000 (GVOBI. M-V S.516) beschließt die Gemeindevertretung<br />

in ihrer Sitzung am 13.12.2012 nachfolgende<br />

Satzung:<br />

Artikel 1<br />

Die Satzung über die Aufwandsentschädigungen für den Bereich<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde <strong>Süderholz</strong> vom<br />

I 4.12.201 I wird wie folgt geändert:<br />

$ 3 erhält folgende Fassung:<br />

$3<br />

Auslagenersatz<br />

(l) Den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde<br />

<strong>Süderholz</strong> wird für die aktive Teilnahme an einem Einsatz ein<br />

zusätzlicher Betrag in Höhe von 5,00 €/Einsatz gewahrt. Bei einer<br />

Uberschreitung der Einsatzdauer von mehr als 24 Stunden je<br />

Einsatz werden jeweils weitere 5,00 € je angefangene 24 Stunden<br />

gewährt.<br />

(2) Die Erfassung der Kameraden geschieht durch eine Anwesenheitsliste,<br />

die vom jeweiligen Einsatzleiter zu erstellen ist.<br />

(3) Der Auslagenersatz wird halbjährlich auf das Konto der Einsatzk¡aft<br />

überwiesen. Barauszahlungen werden nicht vorgenommen.<br />

,<br />

Artikel2<br />

ln-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2013 in K¡aft.<br />

Poggendorf, 20.12.2012<br />

Bürgermolster<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen diese Verfah¡ens- und<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend<br />

$ 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht<br />

werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs-<br />

oder Bekanntmachungsvorschriften.


<strong>Süderholz</strong> -12- Nr.<strong>267</strong>t).o1?'<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Der Gemeindewahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

(gemäß $ 21 des Landes - und Kommunalwahlgesetzes - LKWG M-V)<br />

über die zugelassenen Wahlvorschläge zu der Bürgermeisterwahl am17. Februar 2013 in der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

Für die Bürgermeisterwahl in del Gemeinde <strong>Süderholz</strong> wurden folgende Vy'ahlvorschläge zugelassen:<br />

Lid.<br />

Nr.<br />

Poggendolf, 14.01.2013<br />

Stübe<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverze¡chn¡s<br />

und d¡e Erteilung von Wahlsche¡nen<br />

für die 1) Bürgermeisterwahl am 17. Februar 2013<br />

in der Gemeinde<br />

Name der Gemelnde<br />

<strong>Süderholz</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zu der oben aufgeführten Wahl für die Gemeinde<br />

- wird in der Zeit vom 28. Januar 2013<br />

vom<br />

am<br />

am<br />

Name der Partei oder Wåhlergruppe sowie<br />

Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung<br />

(soweit, vorhanden)<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU<br />

28,01.2013<br />

29.01.2013<br />

31 .01.2013<br />

bis<br />

<strong>Süderholz</strong><br />

l. Februar 2013 -<br />

von 13.00 bis 17.00 uhr2) und<br />

während der allgemeinen Offnungszeiten<br />

von 8.00 bis 12.00 uhr'?)) und 13.00 bis 18.00 uhr und<br />

von 8.00 uis 12.00 unÉ<br />

Orì der Einsichtnahme<br />

Einwohnermeldeamt der Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, Rakower Str. 1, 18516 <strong>Süderholz</strong>, Raum 24<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichlnahme bereitgehalten. Jede wahlberechtigtê Person kann die Richtigkeit oder Vollstãndigkeit der zu ihrer Person<br />

im Wählervezeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine wahlberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten<br />

von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeil<br />

oder Unvollsländigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von<br />

Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß $ 34 Absatz 5 des Landesmeldegesetzes e¡ngetragen ist.<br />

Das Wählerverze¡chnis wird im automatis¡erten Verfahren geführt.'<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis für die betreffende Wahl e¡ngetragen ist oder für diese einen Wahlschein erhallen hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis<br />

Familienname, Vorname<br />

(Rufname),<br />

Geburtsiahr, Geburtsort<br />

Benkert, Alexander<br />

1974, Greifswald<br />

hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16 vor der Wahl,<br />

spåtestens am 1. Februar 2013 bis<br />

12.00 Uhr,<br />

den Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses bei der Gemeindewahlbehörde<br />

Beruf oder Stand<br />

Brlrgermeister<br />

Anschrifl der D¡enstslelle<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, Der Bürgermeaster, Rakower Straße 1, 18516 <strong>Süderholz</strong><br />

Anschrift (Hauptwoh nung)<br />

levtl. Errelchbarkeitsansch rlft]<br />

NeuendorJ<br />

Parkweg 2<br />

1 8516 <strong>Süderholz</strong><br />

schriftlich unter Angabe der Gninde stellen. Dabei sind Familienname, Vorname, Geburlsdatum und Anschrift anzugeben. Der Antrag ist zu<br />

richten an<br />

3)


Nr.<strong>267</strong>/2013 -13- Süde¡holz<br />

tn der Gem eindewahlbehörde<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, Zimmer 24, Rakower Straße 1, 185f 6 <strong>Süderholz</strong><br />

abgegeben oder mündlich zur Niederschrift gestellt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens bis zum<br />

26. Januar 2013<br />

eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keiné Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Eintragung in das Wählervezeichnis<br />

stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

4. Wahlscheine werden bei Erfüllung der wahlrechtlichen Voraussetzungen ftir die Bûrgermeisteruahl erteilt.<br />

4.2Wer einen Wahlschein für die B[irgermeisterwahl hat, kann an der<br />

Bürgermeisterwahl durch Stimmabgabe in e¡nem belieblgen Wahlbezirk der Gemeinde<br />

' oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5, Wahlscheine für die Bûrgermeisterwahl erhalten wahlberechtigte Personen auf Antrag.<br />

5, 1 Eine in das Wählerverzeichnis elngetragene wahlberechtigte Person erhålt auf Antrag einen Wahlschein. Zugleich erhält sie die erforderlichen<br />

Unterlagen für die Briefwahl.<br />

a) f ür die Bürgermeisterwahl<br />

- einen amtlíchen grauen Stimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters,<br />

- einen amtllchen grauen Stimmzettelumschlag und<br />

- einen amtlichen gelben Wahlbriefumschlag mit der Anschrift der Gemeindewahlbehörde.<br />

5.2 Eine nicht in das Wählervezeichnis eingetragene wahlberechtigte Person erhält auf Antrag einen Wahlschein, wenn sie nachweist, dass sie<br />

aus einem von ihr nicht zu vertretenden Grund<br />

a) die Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach S 16 Absatz 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung<br />

bis zum 1. Februar 20f3<br />

versäumt hat,<br />

b) ihr Recht auf Teilnahme an den Wahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist auf Eintragung in das Wählerverze¡chnis nach<br />

$ 16 Absatz 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung entstanden isl.<br />

6.1 Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die in das Wählerverzeichnls elngetragen sind, bis zum<br />

15. Februar 2013<br />

beantragt werden.<br />

<strong>Süderholz</strong>, 14.01.2013<br />

12.00 Uhf, bei der Gemeindewahlbehörde schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch)<br />

lm_Falle nachgewiese.ner_plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bls f 5.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Auch n¡chl in das Wåhlerverzeichnis e¡ngetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nummer 5.2. Buchstaben a und b angegebenen<br />

Gründen Wahlscheine noch am Wahltag bis 15.00 Uhr, beantragen.<br />

Versichert eine wahlberechtigle Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum zwe¡ten Tag vor<br />

der wahl, 12.00 uhr, oder am wahltag bis 15.00 uhr ein neuer wahlschein erteilt werden.<br />

Wer den Anlrag für eine andere Person stellt muss den unterschriebenen Wahlscheinanlrag oder eine schriftliche Vollmacht der vertretenen<br />

Person vorlegen ($ f 9 Absatz 2 der Landes- und Kommunalwahlordnung).<br />

6.2 Dje Aushändigung von Wahlscheinen und BriefwahlunterÌagen für einen anderen ist nur bei Vorlage des unterschriebenen Wahlscheinantrages<br />

oder einer schriftlichen Vollmacht der vertretenen Person zulässig. ($ 20 Absatz 2 der Landes- unã Kommunalwahlordnung). Auf Vef angen'hat<br />

sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss die wählende Person den Wahlbrief mit dem Stimmzettel der Bùrgermeisterwahl und dem dazugehörenden unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der Gemeindewahlbehörde übersenden,. dass er dort spãtestens am Wahltag U¡s f g.Oî Uhr elngeht.<br />

Ein Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgêltlich befördert. Ein<br />

Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

ìliiõfiEiEäendes löschen, also nur Zutroffendes veröffenilichen.<br />

2) Konkrête Olfnungszeiten angeben: z-B 1 S.August 201 1 bis 1 I August 201 1 von 8.00 Uhr b¡s j2.00uhr und arn i 5., 1 6. und I B. August 201 1 von 1 4.OO bis 1 8-OO Uhr.<br />

3) Wenn mehrere Auslegestellen elngerichtet slnd, diese und dle lhr tugetellten ortsleile oder dgl. oder dle Nummern der Wahlbezirkõangeben.<br />

Die


Siiderholz -14- Nr.<strong>267</strong>12O13<br />

1. Am 17. Februar 20f3<br />

findet<br />

- die Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Anzâh¡<br />

Wahlbekanntmachung<br />

2. Dle Gemelnde <strong>Süderholz</strong> ist in 7 Wahlbezirke eingeteilt<br />

Wahlbezirk 1: Ortsteile Bartmannshagen, Kaschow, Willerswalde<br />

Wahlraum: Dorfgemeinschaftshaus in Bartmannshagen, Dorfstr, 3, barrierefrei<br />

Wahlbezirk 2: Ortsteile Griebenow, Klein Bisdorf, Kreutzmannshagen, Willershusen<br />

Wahlraum: Mensa Kreutzmannshagen, Zur Schule 1, barrierefrei<br />

Wahlbezirk 3: Ortsteile Groß Bisdorf, Kandelin, Lüssow, Schmietkow, Zarnewanz<br />

Wahlraum: Grundschule <strong>Süderholz</strong> in Kandelin, Schulstr. 6, nicht barrierefrei<br />

Wahlbezirk 4: Ortsteile Barkow, Boltenhagen, Klevenow<br />

Wahlraum: Sportgebäude in Klevenow, Am Schlosspark 3, nicht barrierefrei<br />

Wahlbezirk 5: Ortsteile Behnkenhagen, Neuendorf, Prützmannshagen, Wüst Eldena, Wtrsteney I<br />

Wahlraum: Ländliches Jugend- und Vereinszentrum ,,Gösselsluv" in Neuendorf, Dörpallee 36, barrierefrei<br />

Wahlbezirk 6: Ortsteile Gülzow Dorf, Poggendorf, Wüstenbilow<br />

Wahlraum: Gemeindeverwaltung <strong>Süderholz</strong> in Poggendorf, Rakower Str, 1, barrierefrei<br />

Wahlbezirk 7: Ortsteile Bretwisch, Dönnie, Grabow, Grischow, Rakow<br />

Wahlraum: Vereinshaus ,,Zum Torfstecher" in Rakow, Rakower Schulstr. 6, barrierefrei<br />

Datu m<br />

21.O1-2013<br />

Datum<br />

26.0r.2013<br />

ln den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom<br />

bis<br />

zugestellt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigte Person wählen kann.<br />

3. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

für die Bürgermeisterwahl<br />

um<br />

17.00<br />

Uhr tn<br />

4. Jeder Wahlberechtlgte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, ln dessen Wählerverzeichnis er<br />

e¡ngetragen ist.<br />

Den Wahlberechtigten wird empfohlen, zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis, Unionsbtirger einen<br />

gtjltigen ldentitätsausweis oder Reisepass mitzubringen, da sie sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre person<br />

auszuweisen haben.<br />

Die Wahlbenachrichtigung wird vom Wahlvorstand einbehallen.<br />

Jede wahlberechtigte Person erhält für die Brirgermeisterwahl einen Slimmzettel. Der Slimmzeltel kann von der<br />

wahlberechtigten Person in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem dafür vorgesehenen besonderen Nebenraum<br />

gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbaiist.<br />

Gemäß $ 34 Absatz 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung können Sehbehinderte eine andere Person, deren Hilfe sie<br />

sich bei der Stimmabgabe bedienen wollen, bestimmen. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des<br />

Wahlberechtigten zu beschränken, Hilfspersonen, die, auch Mitglied des Wahlvorstandes sein können, síñd nach g 2 Absatz 2<br />

der Landes- und Kommunalwahlordnung zur Geheimhaltung verpflichtet.<br />

4.1 Wahl des Bürgermeisters<br />

Gewählt wird mit grauen Stimmzetteln. ¡eOem Wahlberechtigtem wird im Wahlraum ein Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme.<br />

ofl und Haum<br />

lm Wahlgebiet ist nur eine Bewerbung zur Wahl zugelassen worden.<br />

Poggendorf, Raum 21


Nr.26112013 -15- <strong>Süderholz</strong><br />

Der Stimmzettel enthält den Namen der Partei und ihre Kurzbezeichnung, den Namen der Bewerbung sowie zwei Kreise, die<br />

mit ,,Ja" bzw. ,,Nein" beschriftet sind, für die Kennzeichnung.<br />

Der Wahlberechtigte gibt seine Stimme in der Weíse ab, dass er auf dem Stimmzettel durch ein in einem Kreis gesetztes Kreuz<br />

oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, ob er dem Wahlvorschlag zustimmt oder nicht zustimmt.<br />

Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzeltel ist von dem Wahlberechtigten in die Wahlurne zu legen.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des<br />

Wahlergebnisses im Wahlbezirk für die einzelnen Wahlen sind öffenllich.<br />

Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6. Wahlberecht¡gte mit Wahlschein und Briefwahlunterlagen haben bei der Bürgermeisterwahl nachfolgende<br />

Besonderheiten zu beachten :<br />

6.1 Wahlberechtigte, die einen gelben Wahlschein lür die Bürgermeisterwahl haben, können an der Wahl<br />

des Bürgermeisters in dem Wahlgebiet, für das der Wahlschein gilt,<br />

a)<br />

b)<br />

teilnehmen<br />

durch Slimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlgebietes oder<br />

durch Briefwahl<br />

6.2 Wer durch Briefwahl wählen will, muss seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im jeweils verschlossenen<br />

Stimmzettelumschlag) und dem jeweiligen unferschriebenen Wahlschein so rechlzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle übersenden, dasser dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der<br />

angegebenen Stelle abgeEeben werden.<br />

7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrechl für die Bürgermeisterwahl nur einmal und nur persönlich ausüben.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit<br />

Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ($ 107a Abs. 1 und 3 des<br />

Strafgesetzbuches).<br />

Ort, Datum<br />

Poggendorf, 14.01.2013<br />

'l) Nichtzulreffendes löschen bzw. stroichen.<br />

2) Gegebenenfalls andere Bezeichnung einselzen<br />

3) Fúr Gemeinden, die nur einen Wahlbezirk bilden<br />

4) Für cemelnderì/ Städte, die in mehr als einen Wâhlbez¡rk eingeteilt sind.<br />

5) Nur bei gesonderter Festslellung des Briefwahlergebnisses.<br />

6) Nur bei Einbezlehung des Bdefwahlergsbnisses in d¡e Urnenwahlbê¡rke<br />

Siegel -<br />

Die Gemeindevertretung fasste auf ihrer Sitzung<br />

am 12.11.2012 folgenden Beschluss :<br />

1. Beschluss 54112<br />

Verkauf eines Grundstlicks in der Gemarkung Klevenow,<br />

Flur 2<br />

Die Gemeindevertretung fasste auf ihrer Sitzung<br />

am 13.12.2012 folgende Beschlüsse :<br />

1. Beschluss 55/12<br />

Einziehung des sonstigen öffentlichen Vy'eges 048a und SÖ<br />

048, Abschnitt2 an der A20bei Groß Bisdorf<br />

2. Beschluss 56/12<br />

Bestätigung des Maßnahmeprogranìms 2013 fur die Städtebauförderung,,Historischer<br />

Ort Griebenow"<br />

3. Beschluss 57112<br />

Dritte Satzung zur Anderung der Hauptsatzung der Gemeinde<br />

<strong>Süderholz</strong><br />

Die Gemeindewahlbehörde<br />

Handschrift lichs Uñterschr¡fl<br />

4. Beschluss 58/12<br />

Neunte Satzung zur Anderung der Satzung der Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

übel die Umlage der Abwasserabgabe für Kleineinleiter<br />

auf die Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

(Kleineinleitersatzung)<br />

5. Beschluss 59/12<br />

Erste Satzung zur Anderung Satzung über die Aufwandsentschädigungen<br />

ftir den Beleich der Freiwilligen Feuerwehr der<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong><br />

6. Beschluss 60/12<br />

Ubertragungsvertrag zwischen der Gemeinde <strong>Süderholz</strong> und<br />

dem SV Kandelin<br />

7. Beschluss 61112<br />

Stellungnahme zur l. Ergänzung zur Satzung zum B-Plan Nr.<br />

16 Sondergebiet,,Photovoltaikanlage Stoltenhäger Straße"<br />

der Stadt Grimmen<br />

8. Beschluss 62112<br />

Stellungnahme zur Satzung zum Bebauungsplan Nr. 20 Sonder-<br />

gebiet,,Photovoltaikanlage Am Vorland" der Stadt Grimmen


<strong>Süderholz</strong> -16- Nr.<strong>267</strong>12013<br />

9. Beschluss 63/12<br />

11. Beschluss 65/12<br />

Stellungnahme ntr L Anderung zum Flächennutzungsplan Änderung der Festsetzungen über die Brennzeiten der Stra-<br />

der Stadt Grimmen<br />

ßenbeleuchtung in der Gemeinde Südelholz<br />

10. Beschluss 64112<br />

Stellungnahme zur Aufhebung der Satzung der Stadt Grim- 12. Beschluss 66/12<br />

men über den Vorhaben und Erschließungsplan Nr. 4 ;,Ge- Verkauf eines Grundstücks in der Gemarkung Klevenow,<br />

' schäftshaus Friedrichstraße"<br />

Flur 2<br />

Bekanntmachung zur Einziehung einer öffentlichen Verkehrsfläche in der Gemeinde <strong>Süderholz</strong>'<br />

Eine öffentliche Verkehrsfl äche soll auf Antrag des Straßenbaulastträgers<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong> nach Maßgabe des $ 9 Abs. I des Straßenund<br />

Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ShWG<br />

M-V) vom 13. Januar 1993 (GVOBI. Nr. 2/93, S.42),ztietztgeàndeft<br />

durch Afiikel 4 des Gesetzes vorn 09. August 2002 (GVOBI. M-V S.<br />

531) i. V. m. $ 9 Abs. 2,l.Halbsatzdurch die Straßenaufsichtsbehörde<br />

für den öffentlichen Verkehr eingezogen werden.<br />

Bezeichnung L Sonstiger öffentlicher Weg - SÖ 048a<br />

2. Sonstiger öffentlicher Weg - SÖ 048, Abschnitt<br />

2<br />

Lage l. Vom Bisdorfer Weg entlang der 1'20<br />

(siehe Anlage) bis zum Iüy'eg SO 048 (Gemarkung Bisdorf,<br />

Flur 3, Flurstücke29,18,19,25 und 33)<br />

2. von der A 20 bis zutr Biotop (Gemarkung<br />

Bisdorf, Flur,3, Flurstücke 37 und 44)<br />

Grundbuch 1. von<strong>Süderholz</strong>,Blatt1532,40003und658<br />

2. von <strong>Süderholz</strong>, Blatt 1167<br />

Bestandund l.920mSchotter<br />

Befestigungsart 2. 250 m Spurbahnplatten<br />

Einziehung von l. 920 m Schotter<br />

2. 250 m Spurbahnplatten<br />

Begrändung DieFlurstücke19,25,29md33derFlur3,Gemarkung<br />

Bisdorf bilden den sonstigen öffentlichen<br />

Weg 048a, der im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens<br />

zur A 20 entstanden und<br />

gewidmetworden ist. DieFlurstücke 37 und 44<br />

gehören zum Abschnitt 2 des \ileges SÖ 048,<br />

derdurch die 420 geteilt wurde. DerWeg dient<br />

der Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen<br />

und der'Windkraftanlagen, die in diesem<br />

Bereich errichtet wurden. Eine Wegetrasse an<br />

ë<br />

I<br />

i 1<br />

sdorfer<br />

3<br />

t<br />

,<br />

!<br />

anderer Stelle verbessert die Bewirtschaftung<br />

der Flächen. Den öffentlichen Interessen stehen<br />

nunmehr vor allem private Interessen an dem<br />

'Weg gegenüber, so dass eine Einziehung wirt-<br />

' schaftlichfürdieGemeinde<strong>Süderholz</strong>sinnvoll<br />

ist. Größte¡teils ist ein Landwirt Eigentümer<br />

und Pächter der betroffenen Flächen und würde<br />

den Weg als Privatweg nutzen, bewirtschaften<br />

und teilweise umverlegen wollen.<br />

Voraussetzung ist die schriftlicheZustimmung<br />

aller Eigentümer, die ih¡e Flulstücke derzeit<br />

nur über diesen Weg eneichen können.<br />

Zeitraum der Auslegung:<br />

Diese öffentliche Bekanntmachung und der dazugehörige Lageplan<br />

zur Einziehung der oben genannten Verkehrsfläche liegt nach Maßgabe<br />

des $ 9 Abs. 3 Satz2 StrWG M-V im Zeitraum vom<br />

22. Januar bis zum 21. Februar 2013<br />

im Bauamt der Gemeindeverwaltung <strong>Süderholz</strong>, Rakower Straße<br />

1, 18516 <strong>Süderholz</strong>, Zimmer 12 öffentlich aus.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung :<br />

Einwendungen gegen die Einziehung dieser öffentlichen Verkehrsflächen<br />

sind spätestens innerhalb von zwei rùy'ochen nach Beendigung<br />

der Auslegung schriftlich bei der Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, Der<br />

Bürgermeister, Bauamt, Rakower Straße 1; 18516 <strong>Süderholz</strong> oder<br />

zur Niederschlift im Bauamt der Gemeinde <strong>Süderholz</strong>, zu erheben.<br />

Gemeinde <strong>Süderholz</strong> als Träger der Straßenbaulast'<br />

Poggendorf, 14.01.2013<br />

gez. A. Benkert<br />

Bürgermeister<br />

:1<br />

3<br />

$<br />

e<br />

.:<br />

é


ñ.<strong>267</strong>t20r3 -t7- <strong>Süderholz</strong><br />

FLY & HELP baut 10 neue Schulen in 2013<br />

Kroppach, ll. Dezember 2012 -<br />

Kindern eine Zukunft schenken<br />

ist das erklärte Ziel der Reiner-'-<br />

Meutsch-Stiftung FLY & HELP. Für<br />

das Jahr 2013 liegt der Förderschwerpunkt<br />

auf dem Bau von weiteren<br />

Schulen in Afrika und Südostasien.<br />

Die faszinierende Tour<br />

,,Abenteuer Weltumrundung" war<br />

2012 mit 32 Multivisions-Shows<br />

zu Gast in ganz Deutschland und<br />

verzeichnete tolle Erfolge: 20.000<br />

Zuschauer ließen sich begeistern<br />

für die ldee der Stiftung FLY &<br />

HELP. Viele Menschen gaben bereitwillig<br />

Spenden, die ihren Weg<br />

und vollständigen Einsatz in die<br />

Projekte 2013 für die Bildung der<br />

Kinder finden werden. Denn auch<br />

im nächsten Jahr stehen wieder<br />

große Vorhaben an. ln Afrika werden<br />

durch FLY & HELP fünf neue<br />

Schulen in Ruanda entstehen. lm<br />

Partnerland von Rheinland-Pfalz<br />

engagiert sich der Westerwälder<br />

Unternehmer Reiner Meutsch<br />

schon seit Jahren für die Verbesserung<br />

der Grundschulbildung. Zwei<br />

weitere Frojekte befinden sich im<br />

Nordosten auf dem afrikanischen<br />

Kontinent - in Äthiopien. Eine<br />

Schule wird in Mekuabia gebaut,<br />

direkt an der Hauptstraße nach<br />

VfRLAG<br />

tu WITTICH<br />

Nefas, die andere in Yesero, 10 km<br />

von Nefas entfernt auf dem Weg<br />

nach Lay-gayinet. Beide werden<br />

in bewährter Zusammenarbeit mit<br />

der Deutschen Welthungerhilfe auf<br />

den Weg gebracht. Auch in Myanmar<br />

(Südostasien) werden zwei<br />

Gemeinschafts-Projekte durchgeführt:<br />

der Bau zweier Grundschulen<br />

im flutgefährdeten Dorf<br />

Chet Kan und in KYa Oe. Schulen<br />

sind derzeit in vielen Gemeinden<br />

Myanmars nur provisorische und<br />

mit eigenen Mitteln errichtete einfache<br />

Gebäude aus Holz oder mit<br />

Wänden aus Bambusmatten und<br />

Dächern aus Palmblättern, die<br />

den starken Regenfällen nur bedingt<br />

lange standhalten. Aber der<br />

Bildungshunger ist groß und FLY<br />

& HELP möchte auch den Kindern<br />

ärmerer Familien eine Grundschufbildung<br />

ermöglichen.<br />

Für die ,,Zion Schule" in Surutupalli<br />

(Südindien) übernimmt die Stiftung<br />

das Gehalt von zwei Lehrern für ein<br />

Jahr. Diese Schule ist integriert im<br />

Kinderheim ,,Zion Home" und bietet<br />

bis zu 150 Mädchen und Jungen<br />

in ländlicher Umgebung Unterkunft<br />

und Schulbildung. Aufgrund<br />

seines unermüdlichen Einsatzes<br />

VERLAG + DRUCK<br />

TINUS WITTICH KG<br />

wird der Wohltäter und Globetrotter<br />

Reiner Meutsch mit seiner Stiftung<br />

im nächsten Jahr dann 5.000<br />

weiteren Schülern Bildung ermöglicht<br />

haben. Und das mit einem<br />

Fördervolumen von ca. 350.000<br />

Euro. ,,Unser Ziel ist es, 100 Schulen<br />

bis 2025 zu bauen. lch bin sehr<br />

froh, dass so viele Menschen FLY<br />

& HELP unterstützen, denn jeder<br />

noch so kleine Beitrag hilft uns<br />

dabei, den Kindern eine Zukunft<br />

zu schenken!" Sein Beruf und seine<br />

Leidenschaft für das Fliegen<br />

führen Reiner Meutsch um die<br />

ganze Welt. Dadurch erhält er viele<br />

Einblicke in das Leben der Menschen<br />

in anderen Ländern.,,Einige<br />

Begegnungen haben mich zutiefst<br />

berührt. ln persönlichen Gesprächen<br />

erzählten mir Menschen, wie<br />

anders ihr Leben verlaufen wäre,<br />

wenn sie einen Zugang zu schulischer<br />

Bildung gehabt hätten. Dadurch<br />

entstand in mir der Wunsch,<br />

etwas zu bewegen und zu verändern.<br />

Die ldee zu meiner Stiftung<br />

FLY & HELP besteht schon lange."<br />

Reiner Meutsch bietet auch in<br />

2013/2014 wieder sieben Delegationsreisen<br />

und damit die Möglichkeit<br />

an, sich persönlich vor Ort von<br />

der Entwicklung der Schulprojekte<br />

mit eigenen Augen zu überzeugen.<br />

Hintergrundinformationen sind<br />

abrufbar unter www.fly-and-help.<br />

de. Wer helfen und (s)einen Beitrag<br />

für eine bessere Welt leisten<br />

möchte, für die Kinder, die unsere<br />

Zukunft bedeuten, kann dieses mit<br />

einer Spende bewirken. Denn mit<br />

einer guten Schulbildung wird der<br />

Grundstein für diese sichere Zukunft<br />

gelegt.<br />

Und das Gute daran. ,,Alle Spendengelder<br />

fließen 1:1 in die Bildungsprojekte,<br />

da ich alle Kosten<br />

privat übernehme bzw. diese durch<br />

Sponsoren abgedeckt werden",<br />

verspricht Reiner Meutsch. (Spendenkonto:<br />

Westerwald-Bank (BLZ<br />

573 918 00), Kto. Nr.: 5550)<br />

+++ Hauptziel der 2009 gegründeten<br />

Reiner Meutsch Stiftung<br />

FLY & HELP ist die Förderung<br />

von Schulbildung. Mit Hilfe der<br />

Spenden errichtet die Stiftung<br />

neue Schulen, Kindergärten und<br />

Waisenhäuser in Entwicklungsländern.<br />

Bis 2025 sollen insgesamt<br />

100 Projekte rund um<br />

den Globus mit Spendengeldern<br />

initiiert, gefördert und betreut<br />

werden. Weitere lnformationen<br />

unter www.fly-and-help.de +++<br />

Röbeler Straße 9 ' 17209 Sietow<br />

Telefo¡r: 03 99 31/5 79-O. Telefax: 03 99 31/5 79-30<br />

e-nrail: i.te¡dge@rw¡ttich-sietow.de . lnternet: www.wittich.de


<strong>Süderholz</strong> - l8 - Nr.<strong>267</strong>/2O13<br />

Traum ous<br />

Fa m i I ien h aus m it Weitblick øn der Mecklenburgischen Seenplotte -<br />

NäheWaren (Müritz)<br />

Einfamilienhaus, Baujahr 2001<br />

Weinkeller I Kachelofen u.v.m.<br />

r-taben sie eine NaChfiCht<br />

iür jemanden?<br />

Wir verpacken sie in einer<br />

aussagekräftig"n Anze i ge ! tu<br />

ffiBUCH.TIP<br />

ca.500 m'Wohn- und Nutzflâche I ca.4 000 rnr I Grundstück kompl. eingezäunt I Außenpool I SaLrna I<br />

BlickaufdieMüritz lReitenlGolfenundWassersportinunmittelbarerNähe lBootshausinderS¡etowerBucht<br />

Bestellung unter:<br />

0nline unter:. www.witlich.de<br />

Post: Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9<br />

17209 Sietow<br />

Stichwort:<br />

Reise durch (k)ein Land<br />

Telefonisch unter: 039931/579-0<br />

Außerdem erhältlich:<br />

Buchhandlulg Wilke, Strel¡lzer Str. 8, 17235 Neustrel¡Þ, Tel. 03981/205063<br />

Buchhandlung Wilke, Lange Str 7, 17192Warcn (Múritz), Tel. 03991/666576<br />

Buchhandlung Wendt, Hohe Str. 26, 17207 Röbel/Mür¡Þ, Tel. 039931/52329<br />

Team Autohof, Waren Ost, An der B 192, 17192 Waren (MiiriÞ), Tel. 03991/67380<br />

Team Autohof, Waren West, Warendorfer Str 1 3a, 1 71 92 Waren (MüriÞ), Tel 03991f732590<br />

Buchhandlung,,AÍI lvlarkt", Grtlndlg^/Vunder, Långe Str.34,18246 BùÞow, Tel 038461/2609<br />

Un¡vers¡t¿itsbuchhandlung, Lange StEße 77, 17489 Greifswald, Tel. 03834/897891<br />

Buchhandlung Steinke, Demmin, C-Zetkin-Str. 34, Tel. 0399A/22233O<br />

Kaufhaus Kronke, Slavenhagen, Am Markl 17, Tel. 039954/21058<br />

Buchhandlung Steffen GmfrH, Clara-Zethin-Str29,17109 Demm¡n, Tel- 03998/285756<br />

mûrit.buch, Lange Str. 13, 1 7.1 S2 Waren, Tel 03991/669355<br />

Bequent<br />

Familienanzeigen<br />

online...<br />

gestalten und schalten<br />

I hre Vorteile<br />

bei der Online- Buchun<br />

y' verlängerte Annahmeschlüsse<br />

y' wenn Sie lhre Anzeige online buchen,<br />

nutzen Sie lhre<br />

15 "h Preisvorteil!<br />

y' Schalten Sie jetzt lhre Familienanzeige<br />

RÈ.<br />

www.fam i lienanzeigen.wittich.de<br />

f hre Privatanzeige mit AZweb<br />

t i<br />

P<br />

:i.::<br />

==<br />

VERLAG<br />

lu WITTICH


Nr.<strong>267</strong>12013 -19- <strong>Süderholz</strong><br />

Wenn das Automatikgetriebe nicht mehr so richtig schaftäil<br />

Der Wechsel eines Automatikgetriebes kostet schnell ein paar Tausend EURO.<br />

Der Kfz - Meisterbetrieb Ghristian Rettich zeigt, dass es auch viel günstiger geht.<br />

Greifswald: Ruckelige oder verzögerte<br />

Gangwechsel - das kommt bei<br />

den besten Automatik-Getrieben vor.<br />

Am Anfang ist es oft nur ein vages<br />

Gefühl: die Schaltpunkte des Getriebes<br />

stimmen nicht mehr, der leichte<br />

Ruck, der dem Fahrer den nächsten<br />

Gang signalisiert, kommtzu spät.<br />

Grund: Das alte 0l muss raus und<br />

das Getriebe selbst, muss professionell<br />

gereinigtwerden.<br />

Professioneller Ölwechsel heißt:<br />

Zuerst kommt ein Reinigungsadditiv<br />

in den Ölkreislauf, dann wird ein<br />

Reinigungsgerät zwischen Getriebe<br />

und Ölkühler geklemmt um eine<br />

gründliche Druckspülung des Getriebes<br />

vorzunehmen. Anschließend<br />

wird das alte Öl durch das Reinigungsgerät<br />

abgepumpt und neues<br />

Ol eingefüllt. Wichtig:Auch der Filter<br />

muss gewechselt werden !<br />

#<br />

Il'r.¿llhÌI IINID SI(]IIlltl.<br />

#<br />

Drrltcll DDN wlN'|.totß<br />

S l'.¿lNlDllltIZItNG, Ä'll {l98.i llull()<br />

.I/lÌ'tz:l ()llllßRN<br />

Q)UALTTÁl'S ZU FATIIEN PltflfsrtNt<br />

ebqsto<br />

Feel the d¡ive<br />

í u¡errpacrre¡<br />

Das alte 0l nicht abzupumpen. sondern<br />

nur abzulassen und dann<br />

neues Öl einfüllen, führt zu sofortigen<br />

und drastischen Qualitätseinbußen.<br />

Bei dieser, leider sehr oft angewandten<br />

Methode, werden nur ca.<br />

fünfzig Prcízent des alten Öl aus dem<br />

Getriebe entfernt, während sich die<br />

anderen.. fünfzig Prozent mit dem<br />

neuen Ol mischen und somit im<br />

Getriebe verbleiben.<br />

Kfz - Meisterbetrieb Christian Rettich<br />

verfügt riber die spezifischen Gerätschaften<br />

wie z. B. das Reinigungsgerätvon<br />

der Firma Wynn's.<br />

Ein professionellen Getriebeölwechsel<br />

ist somit auch an lhrem Fahzeug<br />

und ganz in lhrer Nähe durchführbar.<br />

lhr Automatikgetriebe kann dann<br />

wieder genauso sauber schalten wie<br />

am erstenTag.<br />

Teryülst<br />

Parln€rbotrleb<br />

Ghristian Rettich<br />

Kfz Melsterbetrleb<br />

An d.r Thronporr 10 . 17489 Grcltrwald - Tel. 5S 270 )<br />

@@3SG@g8N<br />

I g I g I I g gF I g ouâ.,flf -oatilf,rlf -zttyEt.ln'to-paE,twEtf I I I I ¿ ! Lrl g I<br />

Ribnitr-Damgadener<br />

lestattungshaus<br />

(Mhery<br />

Gänsestraße 27<br />

1 831 1 Ribnitz-Damgarten<br />

Telefon (03821) 25 Z1<br />

Telefax (03821) g9 b7 02<br />

o Einholen der Sterbeurkunde<br />

. Abmeldung LVA (Rente)<br />

. Beantragung<br />

des Sterbegeldes<br />

. Rednei Blumenschmuck,<br />

Zeitungsannoncen<br />

¡ Aufnehmen von Sterbefällen<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

o Absprache mit<br />

Friedhofsverwaltung<br />

. überführung<br />

im ln- und Ausland<br />

Bestattungen<br />

Richard Rehberg<br />

Lange Straße 13<br />

1 8334 Breesen<br />

Telefon (038320) 479 47<br />

Mobil (0172)g 01 27 66<br />

s@ß0


<strong>Süderholz</strong> -20-' Nr.<strong>267</strong>12O13<br />

zutrieden in ilen eigenen 4 Wänilen<br />

Straße<br />

Tel.<br />

[E itÈT<br />

Þ Ä<br />

Ä<br />

Ð<br />

Ð A<br />

Straßen - Wege - Pflasterarbeiten<br />

Schmutzentwässerung<br />

Jens Kerctan. DorßtraÛe 10' 18513<br />

Fax:03832il65554 .<br />

Flrma<br />

Oehlckers<br />

Lândschafispfleee und DlenstlclstunÉsbetrf eb<br />

Galabau<br />

ot71/9457173<br />

de<br />

Beseitigungên von Rohrveßtopfungen ' Pflege von ParkplaÞ und Grünanlagen<br />

innerhalb und außerhalb des Hausæ * Plasterarbeiten<br />

mit 2¡l€tundEn-Service 0l 78*997472¡[5' Slraßeninstandhaltung mittels<br />

Wartung und Einbau von Blow Patcher und Asphalt aus<br />

Klelnklåranlagen, Abschelderanlagen Thermocontalner<br />

und Pumpenschåchten * Erdarbelten<br />

DiútheitsprüfungmitLufrundWasser<br />

*<br />

Winterdienst<br />

TV-Kanalinspektion und Ortung<br />

Hagen Oehlckers<br />

Neues Dorf 9. lS320Altenwillershagen<br />

Tel.: (0 30 2.1) 71 35 38, Fa* 71 35 39, Funk: (0,l 71) I 02 5ô 28<br />

E-Mail: lnfo@rma+ehlckers.de, Weþseite: www.f rma¡ehlckers.de<br />

AUB<br />

GmbII Steinhagen<br />

18442 Steinhagen. An der B 194 Nr. 6<br />

. Planung und Genehmigung<br />

. Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert<br />

. Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen,<br />

' Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehliltern<br />

in allen Größen<br />

. Selbsteinbau möglich<br />

u u rr .¿rub-¡rbu'¡rsscr'.tlc<br />

6'0J 8l t7l6 07 93<br />

mit Zulassung, aktueller Stand der Technik<br />

Antragstellung - Planung - Lieferung<br />

Montage - Inbetriebnahme - Wartung<br />

alles aus einer Hand<br />

Eigenleistung möglich<br />

ALTIIER'<br />

qtr<br />

Pumpen o-tr<br />

llc¡ler l¡l Lcber<br />

PASSEND FÜR JEDËN GARTEN<br />

á,<br />

ll<br />

IéËdI<br />

ùñtwF3r<br />

Fred Bröker<br />

Gartentechnik<br />

Am Felde 2 A, I 7 49^U Levenha$en<br />

Telefon + Fax O 38 34/5f lO 56<br />

Mo. - Fr. 16.()() - f a.OO Uhr, Sa. O9.OO - l2.OO UItr<br />

9ol¡p8¡&.<br />

lleøl/øry<br />

Quø9¡ureo&<br />

; Latentwärmezellen ô Spanndeckensysteme<br />

¡ Kundendienst für Wartung und Reparatur von öl- und Gasheizungen<br />

r Holzkessel, Pellettöfen, Wärmepumpen, Solaranlagen<br />

Elmenhorster Straße 1 5' 1 851 0 Abtshagen<br />

- Tel.: 03 8327 / 40432 . Fax: 038327-/ 4O7 23<br />

www.golke-haustechnik.de<br />

I.<br />

DACIID<br />

'¡.i<br />

i¿t<br />

/t<br />

Bauunion<br />

. Dachdecker-, Dachklempnerund<br />

Zimmermannsarbeiten<br />

Gartenst¡aße 71 g . 18442 Niepars .Tel.: 03 83211694U. Fax: 03 83 211694

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!