03.10.2013 Aufrufe

WertARBEIT Kirche für Gerechtigkeit und Solidarität - Diözese ...

WertARBEIT Kirche für Gerechtigkeit und Solidarität - Diözese ...

WertARBEIT Kirche für Gerechtigkeit und Solidarität - Diözese ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Regio-Geld als eine Möglichkeit (Dr. Eva-Maria Hubert, Volkswirtin, Regio-Geld-Rössle-<br />

Netzwerk (www.roessle-regional.de)<br />

8.7. Wirtschaft <strong>und</strong> Ethik<br />

• Wirtschaft ohne Moral?!<br />

• Wirtschaft braucht Ethik - Von der Verantwortung von Unternehmen <strong>für</strong> ihre Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

die Gesellschaft<br />

• Es geht auch anders! Einsatz <strong>für</strong> Sozialstandards in China?! - Erfahrungen eines Unternehmers<br />

(Uwe Thumm, Firma Seltra Natursteinhandel GmbH, Nürtingen)<br />

• Für eine solidarische(re) Gesellschaft<br />

• Einsatz <strong>für</strong> <strong>Solidarität</strong> <strong>und</strong> soziale <strong>Gerechtigkeit</strong> <strong>und</strong> gerechte Verteilung<br />

• Einsatz <strong>für</strong> die Würde von Menschen in Arbeit <strong>und</strong> in Arbeitslosigkeit<br />

• Sicherung des sozialen Friedens<br />

• Sicherung sozialer Errungenschaften, die exportiert werden müssten statt abgebaut<br />

• Vorbeugung gegen Gewalt durch Schaffung von Chancen <strong>und</strong> Perspektiven <strong>für</strong> alle,<br />

insbesondere <strong>für</strong> Jugendliche<br />

• Ethik in der Wirtschaft (zusammen mit KiWi)<br />

• Grüne Gentechnik<br />

• welche Werte: Wettbewerb <strong>und</strong> Konkurrenz, Konsum <strong>und</strong> „Schaffen“ oder ...<br />

• Ethik in der Wirtschaft (Vgl. auch: www.dnwe.de/profitmitmoral) (Deutsches Netzwerk Ethik<br />

in der Wirtschaft)<br />

• Die „unsichtbare Hand“ kommt zu spät. - Vorrang von Wirtschaft oder Umwelt <strong>und</strong> Moral<br />

(Dietmar Mieth)<br />

• Regio-Geld als eine Möglichkeit (Dr. Eva-Maria Hubert, Volkswirtin, Regio-Geld-Rössle-<br />

Netzwerk (www.roessle-regional.de)<br />

8.8. EU<br />

• Zwischen <strong>Solidarität</strong> <strong>und</strong> Konkurrenz – EU – Osterweiterung gestalten<br />

• Gespräch mit den Kandidaten zur Europawahl (7.9.2009)<br />

• Gespräch mit der / dem Europaabgeordneten (Derzeit: Evlyn Gebhardt)<br />

• Was ist aus der Dienstleistungsrichtline in der EU geworden (Evlyn Gebhardt)<br />

• Europa gestalten in christlicher Verantwortung<br />

• Ideen <strong>für</strong> Europa - Was können wir Christen beitragen? (Dr. Wolfgang M. Schröder)<br />

8.9. Globalisierung<br />

• Globalisierung <strong>und</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong> – Chancen, Grenzen, Visionen (Dr. Uschi Eid, VertreterInnen<br />

von ATTAC)<br />

• Balance oder Zerstörung – Perspektiven <strong>für</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong> im Rahmen der Globalisierung (Prof.<br />

Dr. Dr. Franz Josef Radermacher)<br />

• Balance oder Zerstörung? Globalisierung nachhaltig gestalten (Prof. Radermacher)<br />

• Der Global Marshall Plan - Ein Konzept <strong>für</strong> eine ökosoziale, globale Marktwirtschaft (Prof.<br />

Radermacher)<br />

• Die Vision einer ökosozialen Marktwirtschaft. Einführung in den „Global-Marshall-Plan“ (Prof.<br />

Radermacher)<br />

• Weltweit fair wirtschaften – Strategien <strong>für</strong> globale <strong>Gerechtigkeit</strong> (Dr. Wolfgang Kessler)<br />

• Balance oder Zerstörung - Die Global Marshall Plan Initiative – eine Chance, Armut zu<br />

überwinden (Adalbert Kuhn)<br />

• Erlassjahr <strong>und</strong> die Millennium – Entwicklungsziele<br />

• UN – Millennium Tore in Stuttgart. Aktionsprogramm<br />

• Globalisierung, eine Frage an uns alle<br />

• „Frisst die Globalisierung unsere Arbeitsplätze?“<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!