04.10.2013 Aufrufe

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ausstattungsanforderung</strong>en für wettkampfgerechte Schwimmsportstätten<br />

BA 3 - Wasserspringen<br />

Becken <strong>und</strong> Sprunganlagen<br />

Für die Beckenkonstruktion gelten die Ziffern 2.4 bis 2.4.3<br />

Vorbemerkungen<br />

Es wird unterschieden zwischen Kunst- <strong>und</strong> Turmspringen. Kunstspringen erfolgt<br />

wettkampfmäßig von 1m- <strong>und</strong> 3m-Sprungbrettern, Turmspringen von 5m, 7m <strong>und</strong> 10m-<br />

Plattformen. Für trainingsmethodische <strong>und</strong> schulische Zwecke sind Sprungbretter von<br />

0,60m, weitere Absprungplattformen von 1m, 3m <strong>und</strong> auf Wasserspiegelhöhe (o.oom), sowie<br />

Hydrauliksprungtürme (automatisch höhenverstellbar) für Brett <strong>und</strong> Turm üblich. Im Kunst-<br />

<strong>und</strong> Turmspringen gibt es Einzeldisziplinen <strong>und</strong> das Synchronspringen.<br />

Entsprechend ihrer Anforderung werden unter Beachtung der BA 1, Abs. (2) die<br />

Springerbecken in die Kategorien A – D eingeteilt:<br />

Kategorie A für höchste Anforderungen:<br />

Internationale Wettkämpfe von FINA, LEN, Deutsche Meisterschaften mit<br />

Qualifikationen für Olympia-, FINA- <strong>und</strong> LEN-Wettkämpfe<br />

Kategorie B für hohe Anforderungen:<br />

nationale, amtliche Wettkämpfe des <strong>DSV</strong> <strong>und</strong> seiner Landesverbände<br />

Kategorie C für mittlere Anforderungen:<br />

Weitere amtliche Wettkämpfe des <strong>DSV</strong> <strong>und</strong> seiner Landesverbände<br />

Kategorie D für nachgeordnete Anforderungen:<br />

Regionale, amtliche Wettkämpfe, Freizeit- <strong>und</strong> Breitensport<br />

BA 3.1 Beckenmaße<br />

Die Beckenmaße errechnen sich aus der Anzahl <strong>und</strong> Art Absprungstellen, den<br />

Sicherheitsabständen, seitlich, zwischen den Absprungstellen <strong>und</strong> in<br />

Sprungrichtung sowie nach hinten <strong>und</strong> über der Sprunganlage. Bei<br />

Sanierungen im Bestand dürfen Sprunganlagen die ausschließlich vom<br />

Leistungssport genutzt werden in Abstimmung mit dem <strong>DSV</strong> <strong>und</strong> der FINA von<br />

diesen Sicherheitsabständen geringfügig abweichen.<br />

Die errechneten Beckenmaße sind möglichst auf solche Maße zu r<strong>und</strong>en, die<br />

Springerbecken auch für andere Schwimmsportarten nutzbar machen.<br />

Deutscher Schwimm-Verband e.V. 2012<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!