04.10.2013 Aufrufe

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ausstattungsanforderung</strong>en für wettkampfgerechte Schwimmsportstätten<br />

Funktion bei der Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung jeden<br />

Wettbewerbs ergeben sich, neben den Anforderungen im Becken- <strong>und</strong><br />

Beckenumgangsbereich selbst, spezielle Anforderungen an den<br />

Nebenraumbereich des Bades hinsichtlich Funktion <strong>und</strong> Größe einzelner<br />

Nebenräume sowie <strong>und</strong> Verbindungen dieser Räume mit den<br />

Wettkampfbecken sowie untereinander. Bei einigen dieser Räume ist eine<br />

unbeeinträchtigte Sichtbeziehung auf Start <strong>und</strong> Ziel der Wettkampfbecken zu<br />

beachten.<br />

Neben sport- <strong>und</strong> wettkampforientierten Raum- <strong>und</strong> Funktionsanforderungen<br />

sind solche für Personengruppen wie Verbandsoffizielle, Ehrengäste,<br />

Organisatoren, Sicherheitsorgane, Medien <strong>und</strong> Zuschauer zu berücksichtigen.<br />

5.0 - Einzelne Raum- <strong>und</strong> Flächenanforderungen<br />

Die Aufstellung bietet eine generelle Orientierung über die Anforderungen an<br />

das Raum- <strong>und</strong> Flächenprogramm eines Bades, wenn Schwimmwettkämpfe<br />

durchgeführt werden. Entsprechend der durchzuführenden<br />

Wettkampfkategorie ist bei der Planung eines Neu-baus oder der Nutzung<br />

eines bestehenden Bades eine rechtzeitige Abstimmung zwischen dem<br />

Wettkampfveranstalter <strong>und</strong> dem Badbetreiber sowie mit weiteren Beteiligten<br />

<strong>und</strong> technischen Experten herbeizuführen. Bei einem bestehenden Bad ist zu<br />

untersuchen, ob <strong>und</strong> wie vorhandene Becken (deren wettkampfgerechte<br />

Ausführung bestätigt sein muss), Nebenräume <strong>und</strong> Einrichtungen für die<br />

Dauer des Schwimmwettkampfes genutzt werden können oder ob zur<br />

Ergänzung nicht ausreichender Nebenräume gegebenenfalls auf temporäre<br />

Lösungen zurückgegriffen werden kann. Bei Neubauten ist eine Abstimmung<br />

herbeizuführen, an der Verbandsoffizielle, Medienfachleute (Presse,<br />

Fernsehen, R<strong>und</strong>funk) <strong>und</strong> Bäderbaufachleute zu beteiligen sind. Als wichtige<br />

Anforderungsgruppen lassen sich anführen:<br />

Erschließungsbereich:<br />

Gesonderte Zufahrten <strong>und</strong> Zugänge zum Bad für Zuschauer (später<br />

Badbesucher), Offizielle <strong>und</strong> Ehrengäste sowie Sicherheitsdienste<br />

(Polizei, Feuerwehr) <strong>und</strong> Arzt<br />

Sportlerräume:<br />

Eingang des Bades (nach der Wettkampfveranstaltung - wieder -<br />

Badeingang für den öffentlichen Badebetrieb), Kontrollpunkt des<br />

Zugangs im Eingangsbereich, verschließbare Informationsboxen für<br />

die Betreuer teilnehmender Mannschaften, Zugang zu den Umkleide-<br />

<strong>und</strong> Sanitärräumen in erforderlicher Anzahl <strong>und</strong> nach Geschlechtern<br />

Deutscher Schwimm-Verband e.V. 2012<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!