04.10.2013 Aufrufe

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

Bau- und Ausstattungsanforderung DSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ausstattungsanforderung</strong>en für wettkampfgerechte Schwimmsportstätten<br />

Kategorie C:<br />

Bäder für andere amtliche Wettkämpfe in der Zuständigkeit des <strong>DSV</strong> <strong>und</strong><br />

seiner Landes-verbände<br />

Kategorie D:<br />

Bäder für regionale amtliche Wettkämpfe<br />

2.0 - Allgemeine Anforderungen<br />

Wettkämpfe der Kategorien C <strong>und</strong> D werden in der Regel in Hallenbädern<br />

durchgeführt, deren Raum- <strong>und</strong> Flächenprogramm sowie Einrichtung in der<br />

Regel bereits in Anlehnung an die sog. „KOK-Richtlinien“ ermittelt ist. Diese<br />

Richtlinien orientieren sich vor allem an den zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen<br />

Anforderungen des Schul- <strong>und</strong> Vereinssports, des Freizeit- <strong>und</strong> Breitensports<br />

sowie den Erholungswünschen der Bevölkerung, enthalten darüber hinaus<br />

aber auch Empfehlungen für Räume <strong>und</strong> Einrichtungen, die für die<br />

Durchführung von Wettkämpfen, beispielsweise der Kategorien C <strong>und</strong> D,<br />

notwendig sind <strong>und</strong> diese Wettkämpfe in der Regel ohne zusätzliche bauliche<br />

Maßnahmen erlauben. Entscheidend ist, dass vor allem die Art <strong>und</strong> Größe<br />

sowie der Ausbau der Becken (s. Abschnitt I) eine Durchführung<br />

entsprechender Wettkämpfe erlauben.<br />

Auf welche Art <strong>und</strong> Weise die umfangreicheren Anforderungen für<br />

Wettkämpfe der Kategorien A <strong>und</strong> B erfüllt werden, bedarf bei bestehenden<br />

Bädern einer detaillierten <strong>Bau</strong>aufnahme <strong>und</strong> Bewertung der vorhandenen<br />

Beckenanlagen, insbesondere deren Wettkampfgerechtigkeit, sowie der<br />

Eignung der Nebenräume <strong>und</strong> Einrichtungen zur Durchführung einer<br />

Wettkampfveranstaltung, bei Neuanlagen frühzeitiger Berücksichtigung der<br />

beschriebenen Raum- <strong>und</strong> Flächenanforderungen.<br />

In jedem Fall ist, nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen, eine<br />

multifunktionale Nutzung aller Anlagen <strong>und</strong> Einrichtungen des Bades<br />

anzustreben. Es ist zu bedenken, für Teile der umfangreichen<br />

Raumanforderungen gegebenenfalls temporär nutzbare Lösungen zu<br />

entwickeln, wenn nach einer Veranstaltung mit großer Sicherheit keine weitere<br />

adäquate Nutzung für Wettkämpfe zu erwarten ist.<br />

Die Aufgabe, die seitens der Ausrichter von Schwimmwettkämpfen<br />

gewünschte bzw. geforderte Anzahl von Zuschauerplätzen, insbesondere bei<br />

Wettkämpfen der Kategorien A <strong>und</strong> B, mit vertretbarem baulichen <strong>und</strong><br />

finanziellen Aufwand zu erreichen, unterliegt ähnlichen Überlegungen, ist<br />

jedoch ungleich schwieriger zu lösen. Bei der für Olympische Spiele oder<br />

Deutscher Schwimm-Verband e.V. 2012<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!