04.10.2013 Aufrufe

Kapitel 1.2: Länge, Fläche, Volumen, Winkel - PTB

Kapitel 1.2: Länge, Fläche, Volumen, Winkel - PTB

Kapitel 1.2: Länge, Fläche, Volumen, Winkel - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur zu <strong>1.2</strong> 41<br />

eine Flüssigkeit (meist Äther) mit einer Dampfblase, die die höchste Stelle anzeigt. Der<br />

Skalenwert einer Libelle ist diejenige Neigung in mm/m (10 ^rad), die durch Verschieben<br />

der Blase um einen Teilstrichabstand angezeigt wird. Die erreichbare Meßunsicherheit<br />

liegt bei =0,5".<br />

Verbreitet sind auch elektronische Neigungsmesser (Caspary u. Geiger (1978)); Vorteile sind<br />

automatische Meßwerterfassung, permanente Messung, hohe Auflösung und geringe Meßunsicherheit.<br />

Man kann die Geräte nach den Funktionsprinzipien unterscheiden:<br />

- Elektrolyt-Libellen gleichen im Aufbau und der Funktionsweise den klassischen Richtwaagen<br />

(Röhrenlibelle, Dosenlibelle). Die visuelle Ablesung wird lediglich durch einen elektrischen<br />

Abgriff ersetzt.<br />

- Bei Schwingsaiten-Neigungsmessern bewirkt die Positionsänderung einer Masse die<br />

Dehnung einer schwingfähigen Saite. Die Dehnung ändert die Eigenfrequenz der Saite, die als<br />

Meßsignal verarbeitet wird.<br />

- Beim Pendelneigungsmesser ist eine Masse so aufgehängt und horizontal geführt, daß sie die<br />

Richtung der Schwerkraft anzeigt. Jede Positionsänderung der Masse erzeugt ein elektrisches<br />

Signal, das als <strong>Winkel</strong>änderung ausgewertet wird. Die kleinste erreichbare Meßunsicherheit<br />

beträgt ^0,1" für einen Meßbereich von 10" (Beyer u.a. (1982)).<br />

- Beim Neigungssensor werden <strong>Winkel</strong>veränderungen zwischen einer horizontalen Flüssigkeitsoberfäche<br />

und einem Laserstrahl (Laserdiode), der an dieser Flüssigkeitsoberfläche reflektiert<br />

wird (Totalreflexion), von einer Fotodiode quantitativ erfaßt.<br />

Literatur zu <strong>1.2</strong><br />

Baer, T.; Kowalski, F.V.; Hall, J. L. (1980): Frequency stabilisation of a 0.6333-nm He-Ne longitudinal<br />

Zeeman laser. Appl. Opt. 19, 3173-3177<br />

Bahlhorn, R.; Kunzmann, H.; Lebowsky, F. (1972): Frequency stabilization of internal mirror Helium-<br />

Neon lasers. Appl. Opt. 11, 742-744<br />

Barger, R. L.; Hall, J. L. (1969): Pressure shift and broadening of methane line at 3,39nm studied by<br />

lasersaturated molecular absorption. Phys. Rev. 22, 4-8<br />

Bayer-Helms, F. (1963): Analyse von Linienprofilen. Z. angew. Physik 16, 44-53<br />

Bayer-Helms, F.; Darnedde, H.; Exner, G. (1985): <strong>Länge</strong>nstabilität bei Raumtemperatur von Proben der<br />

Glaskeramik „Zerodur". Metrologia 21, 49-57<br />

Becker, H. (1951): Les micro-oculaires de mesure. Microtechnic 5, 59-65<br />

Bennett, Jr. W. R.; Jacobs, S. F.; La Tourrette, J. T.; Rabinowitz, R (1964): Dispersion characteristics and<br />

frequency stabilization of an He-Ne gas laser. Appl. Phys. Lett. 5, 56-58<br />

Bennett, S. J.; Cerez, P. (1978): Hyperfine structure in Iodine at the 612-nm and 640-nm Helium-Neon laser<br />

wavelength. Opt. Com. 25, 343-347<br />

Berndt, G.; Schulze, H. (1929): Grundlagen und Geräte technischer <strong>Länge</strong>nmessung, Berlin: Springer<br />

Beyer, W.; u.a. (1990): Industrielle <strong>Winkel</strong>meßtechnik. Expert-Verlag, Esslingen, 153-165<br />

Beyer, W.; Pähl, W. (1982): Messung rotatorischer Führungsabweichungen an Koordinatenmeßgeräten<br />

mittels elektrischen Neigungsmeßgeräten. VDI-Z. 124, Nr. 19, 723-725<br />

Bönsch, G. (1985): Simultaneous wavelength comparison of Iodine-stabilized lasers at 515nm, 633nm and<br />

640 nm, IEEE Trans. Instr. Meas. IM-34, 248-251<br />

Bruce, C. F. (1961): Wavelength of Krypton 86, Mercury 198 and Cadmium 114, Austr, J. Phy, 14, 64-88<br />

Caspary, W,; Geiger, A. (1978): Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit elektronischer Neigungsmesser,<br />

Schriftenreihe Hochschule der Bundeswehr, München, H, 3<br />

Clark, J. S,; Cook, A, H. (1956): A photoelectric microscope for the measurement of hnear scales. J. Sei, Instr,<br />

33, 341-347<br />

DIN 12650: <strong>Volumen</strong>meßgerät mit Hubkolben. Teil 1 (1978) Allg. Anforderungen, Begriffe; Teil 2 (1981)<br />

Kolbenhubpipetten: Teil 3 (1981): Dispenser; Teil 4 (1981): Dilutoren; Teil 5 (1981); Kolbenbüretten<br />

DIN 12664 (1983): Meßkolben mit einer Marke<br />

DIN 12680, Teil 1 (1975): Meßzylinder mit Strichteilung<br />

DIN 12680, Teil 2 (1983): Meßzylinder mit Hauptpunkte-Ringteilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!