04.10.2013 Aufrufe

Kapitel 1.2: Länge, Fläche, Volumen, Winkel - PTB

Kapitel 1.2: Länge, Fläche, Volumen, Winkel - PTB

Kapitel 1.2: Länge, Fläche, Volumen, Winkel - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.2</strong>.1 <strong>Länge</strong> 23<br />

Bei der Messung von körperlichen <strong>Länge</strong>nmaßen (Endmaßen) mit mechanischen Tastern (<strong>1.2</strong>.<strong>1.2</strong>)<br />

ist die Abplattung unter dem Einfluß der Meßkräfte zu berücksichtigen. Für einfache geometrische<br />

Konfigurationen läßt sie sich nach den Hertzschen Formeln berechnen.<br />

Einfluß der Schwere. Die durch das Eigengewicht verursachte Verkürzung oder Verlängerung<br />

z. B. bei einem senkrecht stehenden oder hängenden Endmaß aus Stahl von 1 m <strong>Länge</strong> beträgt etwa<br />

0,2 um.<br />

Durchbiegung. Bei horizontaler Lagerung und Unterstützung in zwei Punkten erleiden<br />

körperliche <strong>Länge</strong>nnormale eine Durchbiegung. Genaue Strichmaßstäbe haben zwecks größerer<br />

Starrheit H- oder X-förmigen Querschnitt. Bei solchen Maßstäben wird die Teilung in der sog.<br />

neutralen Faser aufgebracht. Diese ist die Schicht des Maßstabes, die bei einer Verbiegung keine<br />

Verzerrung erleidet. Eine Teilung in der neturalen Faser ändert sich daher bei Verbiegung in sich<br />

nicht. Die Verkürzung des geraden Abstandes der Endstriche infolge von Durchbiegung eines in<br />

der neutralen Faser geteilten Maßstabes wird bei Auflagerung auf Schneiden oder Rollen im<br />

Abstände von je 0,2203-/ von den Enden entfernt ein Minimum (Auflagerung in den<br />

Besseischen Punkten). Bei Maßstäben, die nicht in der neutralen Faser geteilt sind, treten<br />

durch Dehnung oder Pressung der Teilungsfläche beträchtliche <strong>Länge</strong>nänderungen ein, wenn die<br />

Auflage nicht vollkommen ist. Bei einem Stahlmaßstab mit quadratischem Querschnitt von 2 m<br />

<strong>Länge</strong> und 25mm Höhe z.B. beträgt die Verkürzung 60)xm bei Unterstützung an den beiden<br />

Enden. Bei Maßstäben von kleinerer <strong>Länge</strong> als 200 mm sind die <strong>Länge</strong>nänderungen in jedem Fall<br />

unerheblich.<br />

Parallelendmaße über 100 mm werden zur Messung waagrecht auf eine der schmalen Seitenflächen<br />

gestellt. Um eine definierte Auflage zu erzielen, werden sie auf zwei Schneiden oder besser eine<br />

Schneide und eine Rolle, jeweils im Abstand von je 0,2113 • / von den beiden Enden, gelegt. Dies ist<br />

die Auflagerung in den günstigsten Punkten, bei der die Parallelität der Maßflächen,<br />

ungeachtet der Durchbiegung des Endmaßes, gewahrt bleibt. Die Verkürzung von Endmaßen<br />

infolge der Durchbiegung ist bei Auflagerung in den günstigsten Punkten zu vernachlässigen.<br />

Einfluß des Luftdrucks. Durch den atmosphärischen Luftdruck wird gemäß dem Hookeschen<br />

Gesetz ein Stahlmaßstab von 1 m <strong>Länge</strong> um etwa 0,2 um verkürzt.<br />

Irreversible <strong>Länge</strong>nänderungen. Verursacht durch innere Spannungen können Änderungen<br />

des mikrokristallinen Gefüges von körperlichen <strong>Länge</strong>nmaßen und im Gefolge damit <strong>Länge</strong>nänderungen<br />

eintreten. Vorsicht ist bei allen Legierungen, insbesondere bei Invar und Zerodur (Bayer-<br />

Helms u. a. (1985)), aber auch bei gehärtetem Stahl geboten. Relative Änderungen von 10 'im Jahr<br />

sind keine Seltenheit. Die <strong>Länge</strong>nänderungen scheinen sprunghaft, durch kleinste Erschütterungen<br />

ausgelöst, zu erfolgen. Ungehärteter Stahl zeichnet sich dagegen durch bemerkenswerte Stabilität<br />

aus. Erhebliche und bleibende Defomationen kommen auch bei Glasmaßstäben vor, sei es infolge<br />

von inneren Spannungen aufgrund von ungenügender Temperierung bei der Herstellung oder<br />

infolge ungeeigneter Lagerung unter lang andauerndem Zwang. Auch Maße aus Kunststoffen sind<br />

in dieser Hinsicht wenig vertrauenswürdig.<br />

<strong>1.2</strong>.<strong>1.2</strong> Technik der <strong>Länge</strong>nmessung<br />

Parallelendmaße und Strichmaße lassen sich mit Hilfe von Interferometern an die<br />

Wellenlängennormale der <strong>Länge</strong> anschließen. Hierfür und zur Übertragung der <strong>Länge</strong><br />

auf Prüflinge beliebiger Form sind weitere Hilfsmittel wie Taster und fotoelektrische<br />

Mikroskope erforderlich.<br />

Interferentielle Messung von Parallelendmaßen Zur interferentiellen Messung von<br />

Paralellendmaßen (Fig. 1.10) werden gewöhnlich Interferenzen gleicher Dicke in Fizeau-<br />

oder Michelson-Interferometern benutzt (6.4.<strong>1.2</strong>). Das Endmaß E ist auf einer<br />

Hilfsplatte angesprengt. Der Beobachter sieht das rechts angedeutete Interferenzbild,<br />

wenn der Referenzspiegel Si bzw. sein Spiegelbild S',, geeignet geneigt wird. Die Streifen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!