05.10.2013 Aufrufe

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldreben<br />

cleMAtisfuss terrAkottA<br />

<strong>Der</strong> Clematis größter Feind ist eine<br />

über mäßige Sonneneinstrahlung im<br />

Wurzelbereich samt der daraus resultierenden<br />

Austrocknung. Aus England<br />

kommt eine ebenso pfiffige wie simple<br />

Lösung: ein „halber“ Terrakottatopf<br />

(ohne Boden), der vor der Clematis<br />

etwa bis zu einem Drittel in die Erde<br />

eingegraben wird und den Fuß der<br />

Pflanze schattiert. Zudem verdunstet<br />

die in der porösen Keramik aufsteigende<br />

Bodenfeuchtigkeit und kühlt so.<br />

Frostfester Ton. Höhe 30 cm, Breite ca.<br />

17 cm. Gewicht 1,2 kg. 1 Stück.<br />

Bestell-<strong>Nr</strong>. 7201 6669 € 21,50<br />

ab 2 Stück je € 20,00<br />

Schnittempfehlung: Waldreben blühen zu ganz<br />

unterschiedlichen Zeiten – im Frühjahr, Sommer<br />

oder Herbst –, und davon abhängig sind die jährlichen<br />

Schnittmaßnahmen durchzuführen. Man<br />

teilt sie daher in drei unterschiedliche, sogenannte<br />

Rückschnittgruppen ein; die von uns angebotenen<br />

Arten werden folgendermaßen zugeordnet:<br />

Rückschnittgruppe 1: Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht notwendig.<br />

Um ein Vergreisen zu verhindern, können die Pflanzen im<br />

Sommer nach der Blüte ausgedünnt werden. Dies betrifft Clematis<br />

macropetala, montana, alpina und fauriei x sibirica.<br />

Rückschnittgruppe 3: Im November oder Dezember wird jährlich<br />

kräftig zurückgeschnitten, auf etwa 30–40 cm über dem Boden.<br />

Dies betrifft Clematis integrifolia, viticella, triternata und texensis.<br />

(Zur Rückschnittgruppe 2 gehören die großblumigen Hybriden,<br />

die wir wegen ihrer Clematiswelke-Anfälligkeit nicht anbieten.)<br />

Mehr Waldreben finden Sie im<br />

Gartenkatalog <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong> auf den<br />

Seite 32 und 33.<br />

Lieferhinweis: <strong>Der</strong> Versand der Waldreben<br />

beginnt etwa Mitte Oktober; die Waldreben<br />

werden im Topf (an einen Stab aufgebunden)<br />

ge liefert. Sollten Sie nicht gleich pflanzen<br />

können, nehmen Sie die Wald reben aus dem<br />

Karton und stellen sie (mit Topf) an einer eher schattigen Stelle im<br />

Garten auf. Gießen Sie die Pflanzen leicht und überprüfen Sie<br />

regelmäßig, ob nachgegossen werden muß. Jeder Lieferung liegt<br />

eine ausführliche Pflanz - und Pflege anleitung bei.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!