05.10.2013 Aufrufe

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gehölze<br />

Nicht jede moderne Obst sorte ist<br />

schlechter als eine alte, und nicht jede<br />

alte Sorte ist per se gut. Wenn jedoch<br />

heute im Handels einerlei die Qualität<br />

einer Sorte an Transport­ und Lagerfähigkeit<br />

oder Gleichförmigkeit gemessen wird,<br />

möchten wir lieber Kriterien wie Geschmack,<br />

Vielfalt und Eignung zur Selbstversorgung<br />

anwenden. Wir bieten daher wohlschmeckende, altbewährte<br />

Obstsorten an, teils echte Raritäten, aber auch früher weitverbreitete<br />

Sorten. Dazu kommt eine Auswahl heimischer Wildobstarten:<br />

anspruchslose Gehölze mit vielfältig nutzbaren Früchten, die<br />

wertvolle Bienenweide und Vogelnährgehölz sind, und mit überreicher<br />

Blütenfülle im Frühjahr auch von hohem Zierwert.<br />

FrühapFel Jakob Fischer<br />

Ein Apfel mit Geschichte: 1903 entdeckte<br />

Jakob Fischer in Rottum in<br />

Oberschwaben ein wildwachsendes<br />

Apfelbäumchen, das er in seinen Garten<br />

verpflanzte. 1912 trug der Baum die<br />

ersten Früchte, 1914 wurden einige<br />

Äpfel den Experten des Württembergischen<br />

Gärtnereiverbandes vorgelegt,<br />

die zahlreichen günstigen Eigenschaften<br />

dieser Sorte erkannt und sie nach<br />

ihrem Entdecker benannt. Sie entwikkelte<br />

sich zu einer vielseitigen Standardsorte<br />

im Königreich Württemberg –<br />

1998 wurde sie zur Streuobstsorte des<br />

Jahres gewählt. <strong>Der</strong> Apfel ist auch als<br />

’Schöner vom Oberland‘ bekannt.<br />

Frucht: Groß bis sehr groß. Gelbe<br />

Grundfarbe, sonnenseits leuchtend rot,<br />

blauviolett bereift. Weiß-grünliches,<br />

sehr saftiges Fleisch von hocharomatischem,<br />

süß-fruchtigem, weinsäuer-<br />

lichem Geschmack. Pflückreif Anfang<br />

bis Mitte September, etwa vier Wochen<br />

lagerbar.<br />

baum: Stark bis sehr stark wachsend;<br />

breit-pyramidale Krone mit langen,<br />

überhängenden Trieben. Früher Flor;<br />

Ertrag früh einsetzend, regelmäßig und<br />

hoch. Sehr gesund; widerstandsfähig<br />

gegen Schorf, Mehltau und Holzfrost,<br />

auf schweren Böden krebsanfällig.<br />

standortansprüche: Gering, gerade<br />

für höhere Lagen (bis 600 m) mit rauhem<br />

Klima sehr empfehlenswert.<br />

besondere hinweise: Hervorragende,<br />

nicht alternierende Frühherbstsorte für<br />

den Hausgarten und den Streuobstanbau,<br />

auch in rauhen, hohen Lagen.<br />

Bisweilen selbstfruchtbar. Beste Befruchtersorten:<br />

Alkmene, Berlepsch,<br />

Goldparmäne, James Grieve.<br />

Halbstamm<br />

Bestell-<strong>Nr</strong>. 4269 4669 € 28,00<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!