05.10.2013 Aufrufe

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

Der Manufactum Gartenbrief Nr. 15

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gartenliteratur<br />

Umfangreiche Digitalisierungsprojekte.<br />

Beeindruckend ist die Zahl der digitalisierten und online zugänglichen<br />

Publikationen aus dem Bestand der Bücherei. Fachzeitschriften<br />

zählen dazu – die „Gartenkunst“ (einschließlich ihrer<br />

historischen Vorläufer), die „Gartenwelt“ und die „Gartenbauwirtschaft“<br />

–, aber auch, das finden wir besonders wertvoll und<br />

hervorhebenswert, historische Hauptwerke der Pomologie wie<br />

„Deutschlands Kernobstsorten“ aus den Jahren 1833 bis 1842 und<br />

andere seltene oder sehr wichtige Werke, deren Nachdruck aus<br />

Kostengründen nicht mehr zu erwarten ist.<br />

Eine weitreichende Linksammlung zu anderer digitalisierter Gartenliteratur,<br />

die ebenfalls der Verein zusammengestellt hat, führt<br />

auf die Internetseiten verschiedener weiterer Institutionen und<br />

Bibliotheken und ist auch für Laien überaus hilfreich.<br />

Die Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. erreichen Sie unter<br />

www.gartenbaubuecherei.de<br />

historische<br />

hintergründe.<br />

gartenwerkzeuge<br />

in der<br />

geschichte.<br />

Eine einfache<br />

Frage steht<br />

diesem Werk<br />

voran: „Was<br />

sind Gartengeräte?“<br />

Die<br />

Antwort fällt<br />

nicht eben simpel aus – der vorliegende<br />

Band bietet eine umfassende, detailliert<br />

recherchierte Übersicht über Gestalt,<br />

Entwicklung und Anwendung von Gartengeräten<br />

seit dem 16. Jahrhundert<br />

und bis in unsere Zeit hinein. Eine präzise<br />

regionale und zeitliche Einordnung<br />

gelingt Wimmer mit seiner – in dieser<br />

Form erstmals durchgeführten – durchdringenden<br />

Analyse von Gartenbaulite-<br />

ratur aus vielen Ländern Europas, von<br />

Bildquellen, frühen Firmenkatalogen<br />

und sogar archäologischer Literatur.<br />

Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt<br />

der Autor dabei nicht, sondern<br />

konzentriert sich auf solche Geräte, die<br />

für die Entwicklungsgeschichte bedeutend<br />

oder repräsentativ sind. Vergessene<br />

Werkzeuge kommen dabei wieder<br />

ans Licht, die es wert wären, heute<br />

wieder aufgelegt und in Gebrauch<br />

genommen zu werden.<br />

clemens alexander Wimmer:<br />

hippe, krail und rasenpatsche<br />

Zur geschichte der gartengeräte<br />

246 Seiten mit vielen Abbildungen und<br />

Zeichnungen in Farbe und Schwarzweiß.<br />

21,8 x 17,2 cm, kartoniert. Verlag<br />

und Datenbank für Geisteswissenschaften,<br />

1. Auflage 2012.<br />

Bestell-<strong>Nr</strong>. 4242 2669 € 35,00<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!