06.10.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf - QuePNet - Fachhochschule Bielefeld

Unterrichtsentwurf - QuePNet - Fachhochschule Bielefeld

Unterrichtsentwurf - QuePNet - Fachhochschule Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Problembereich könnte sich das Zeitmanagement herausstellen. Sollten die<br />

SchülerInnen die erste Erarbeitungsphase an den Lernstationen früher beenden, als<br />

geplant werde ich eine weitere Gruppenunterrichtssequenz einfügen, in der die TeilnehmerInnen<br />

die Fragestellungen zur Auswertung bearbeiten. Sollte die Bearbeitungszeit<br />

verlängert werden müssen, werde ich im anschließenden Plenum nur nach<br />

inhaltlichen Problemen fragen und mit einem Blitzlicht zur Methode schließen. Bei<br />

einer zeitlichen Überziehung der Auswertungsphase werde ich in der anschließenden<br />

methodischen Reflexion nicht jeden Schüler/ jede Schülerin involvieren, sondern<br />

die Option der Evaluation an die Gesamtgruppe geben.<br />

6 Unterrichtsverlaufsplan<br />

Zeit Aktivität Sozialform Medien<br />

12.25 Schüler bearbeiten Aufgabenstellungen<br />

an Lernstationen<br />

12.35 Begrüßung und Vorstellung der<br />

Unterrichtsgäste, Lehrer gibt Über-<br />

blick zum weiteren Stundenverlauf.<br />

12.40 Präsentation der Arbeitsergebnisse<br />

der letzten Lernstation anhand einer<br />

Beratungssituation<br />

13.02 Auswertung der Gesamtergebnisse<br />

und der Unterrichtsmethode<br />

13.10 Verabschiedung<br />

Literaturverzeichnis<br />

Deltz, C. (1994). Krankenbeobachtung. Berlin: Springer<br />

Gruppenarbeit Div. Texte, Tabellen<br />

und Zeichnungen,<br />

Thermometer, med.<br />

Lexika, Tee, Stell-<br />

Plenum/ Sitzformation:<br />

Halbkreis<br />

wände, Plakate<br />

Plenum Kassettenrekorder,<br />

Kassette<br />

Plenum<br />

Fachschule für Heilerziehungspflege (1993). Richtlinie. <strong>Bielefeld</strong>: Autor.<br />

Herzog, S. (2000). ATL Körpertemperatur regulieren. In E. Kellnhauser, S. Schewior-Popp, F. Sitzmann,<br />

U. Geißer, M. Gümmer & L. Ullrich (Hrsg.). Pflege. (S. 466-496). Stuttgart: Thieme<br />

Hoehl, M. & Kullick, P. (1998). Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung. Stuttgart: Thieme<br />

Jank, W. & Meyer, H. (1997). Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.<br />

Klie, T. & Stascheit, U. (Hrsg.) (1999) Gesetze für Pflegeberufe. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.<br />

Knelange, C. & Schieron, M. (2000). Beratung in der Pflege-als Aufgabe erkannt und professionell<br />

ausgeübt?. Pflege & Gesellschaft, 5 (1), S. 4-11.<br />

Kukuk, D. (2000). <strong>Unterrichtsentwurf</strong> Dekubitus und Dekubitusprophylaxe vom 07.11. 2000. Unveröffentlicht.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!