06.10.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf - QuePNet - Fachhochschule Bielefeld

Unterrichtsentwurf - QuePNet - Fachhochschule Bielefeld

Unterrichtsentwurf - QuePNet - Fachhochschule Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gan, Tierney konzipiert (Newton, 1997, S. 49). Die LA „Regulierung der Körpertemperatur“<br />

umfasst insgesamt sechs Unterrichtsstunden. Die hier beschriebene Lernsequenz<br />

stellt den Abschluss der Unterrichtseinheit dar. Als Leitmethode zieht sich<br />

das Lernen an Stationen durch diese Einheit. Innerhalb der ersten Stunde erhielten<br />

die SchülerInnen eine Übersicht über die Lernstationen, eine Einweisung über die<br />

Vorgehensweise und einen Laufzettel mit Leitfragen, die bei der Bearbeitung der<br />

verschiedenen Themen zu beantworten sind (vgl. Methoden und Medien). Während<br />

der zweiten, dritten, vierten und fünften Stunde der Einheit befinden sich die Auszubildenden<br />

innerhalb ihrer Kleingruppen an den Stationen und bearbeiteten die<br />

Punkte Körpertemperaturregulation, veränderte Körpertemperatur, Fieber: Phasen,<br />

Symptome, pflegerische Intervention, Temperaturmessung: Geräte und Messarten.<br />

Die ersten vier Unterrichtsstunden fanden bereits vor einer Woche statt. Da die<br />

SchülerInnen aber per Laufzettel eine permanente Ergebnissicherung durchführen<br />

und in der heutigen Stunde eine Gesamtauswertung stattfindet, sehe ich diesen<br />

Sachverhalt nicht als Problem. In der ersten Hälfte der heutigen Lerneinheit wird dieses<br />

Prozedere fortgesetzt, im verbleibenden Anteil findet eine Auswertung der Inhalte<br />

und der Lehr,- Lernmethode statt (vgl. Methoden und Medien).<br />

Genutzt werden sollen zudem die Vorkenntnisse aus dem Fach Anatomie/ Physiologie.<br />

3 Sachanalyse<br />

Die Sachanalyse zu dieser Unterrichtsstunde ist unter der Rubrik Ausbildung, Sachanalysen<br />

mit dem Titel „Sachanalyse Körpertemperatur: Regulation, Beobachtung<br />

und Messung, mögliche Veränderungen und angemessene pflegerische<br />

Interventionen“ einzusehen.<br />

4 Didaktische Überlegungen<br />

Formale Begründungsansätze für die Inhalte der Unterrichtssequenz Regulierung der<br />

Körpertemperatur und damit auch für die hier behandelte Stunde, lassen sich in der<br />

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des Krankenpflegegesetzes von 1985 und<br />

den Richtlinien der Fachschule für Heilerziehungspflege finden.<br />

In Anlage 3 A der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ist unter dem Punkt 6 Krankenpflegehilfe<br />

unter der Ziffer 6.4 der Bereich Beobachten des Patienten erwähnt.<br />

Als Unterpunkte sind zu diesem Begriff die Inhalte Beobachten des Aussehens und<br />

Verhaltens des Patienten, Ermitteln und Registrieren von Vitalfunktionen und sonstigen<br />

Beobachtungsergebnissen, Ergreifen von Maßnahmen einschließlich der Weitergabe<br />

von Beobachtungsergebnissen, fortlaufende Beobachtung in Hinblick auf<br />

Therapiewirkung, Komplikationsvermeidung und Rezidivverhütung aufgeführt (Kurtenbach<br />

et al., 1998, S. 53). Die heutige Stunde nimmt diese Punkte in Bezug auf die<br />

Themenkreise Körpertemperatur, Fieber und entsprechende pflegerische Intervention<br />

auf und führt die Schüler dazu sich an Lernstationen selbständig mit der Thematik<br />

zu befassen und anschließend auszuwerten. Bezogen auf die Richtlinien der Fachschule<br />

für Heilerziehungspflege kann der Themenkreis 4 „Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen,<br />

Herz-Kreislaufsystem, Blut, Atmungssystem“ des Fachs Biologie, Gesundheitspflege<br />

und Pflege als begründend für die Inhalte der Stunde genannt wer-<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!