07.10.2013 Aufrufe

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wirkt so<strong>mit</strong> der Fettmobilisierung <strong>und</strong> dem Fettabbau entgegen, verstärkt so<strong>mit</strong><br />

die Adipositas [60].<br />

Angenommen, es besteht eine genetisch prädisponierte Insulinresistenz, so<br />

führt der ansteigende Blutglukosespiegel am Anfang zu einem kompensatori-<br />

schen Anstieg der Insulinproduktion <strong>und</strong>- sekretion der Bauchspeicheldrüse.<br />

Diese Hyperinsulinämie hat extreme Auswirkungen auf die Symptomatik des<br />

PCOS. Zudem ist eine genetisch bedingte pankreatische Insulin-Übersekretion<br />

von Interesse; diese Form der Hyperinsulinämie könnte für schlanke Patientin-<br />

nen <strong>mit</strong> PCOS von äthiologischer Bedeutung sein [33].<br />

Insulin potenziert die schon bestehende Androgenisierung durch seinen Eingriff<br />

in folgende Stoffwechselvorgänge:<br />

1. Hemmung der hepatozellulären SHBG-Freisetzung<br />

2. Stimulierung der Nebenniere zur vermehrten Bildung von Androgenen<br />

3. Anregung des Ovars zur vermehrten Synthese von Androgenen<br />

4. im Fettgewebe werden diese Androgene in Östrogene umgewandelt<br />

5. diese Östrogene stimulieren zusammen <strong>mit</strong> dem Insulin die azyklische Pul-<br />

sation von LH aus der Hypophyse<br />

6. LH stimuliert wiederum das Ovar zur Androgenproduktion<br />

[siehe Abbildung 3].<br />

Da<strong>mit</strong> schließt sich der verhängnisvolle Circulus vitiosus [7,75,101].<br />

Die Insulinresistenz scheint <strong>bei</strong>m PCOS selektiv nur das Fettgewebe <strong>und</strong> den<br />

Skelettmuskel bzw. den Glukosetransport <strong>und</strong> die Glykolyse zu betreffen [74].<br />

Diese selektiven Unterschiede könnten eine Erklärung darstellen, warum die<br />

Hyperinsulinämie trotz der zugr<strong>und</strong>e liegenden Insulinresistenz dennoch Stö-<br />

rungen auf ovarieller (Androgensekretion) <strong>und</strong> hepatischer (SHBG-Sekretion)<br />

Ebene induzieren kann [33].<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!