07.10.2013 Aufrufe

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.3 Gen-Typisierung<br />

Die PCR-Produkte wurden bidirektionell unter Verwendung eines “Dye termina-<br />

tor cycle sequencing ready reaction kit” sequenziert (ABI PRISM 310; Applied<br />

Biosystems, Foster City, CA). Die verschiedenen Nukleotidsubstitutionen wur-<br />

den unter Verwendung von bereits beschriebenen Primern für IRS -1<br />

Gly972Arg [92,89] <strong>und</strong> IRS-2 Gly1057Asp [29] CAPN10 SNP 43, SNP 44, SNP<br />

45 [88] PPAR γ2 Pro12Ala [90], FOXC2 C-512T [28] <strong>und</strong> Adiponektin T45G ana-<br />

lysiert [91]. Alle genotypischen Ergebnisse wurden auf die Hardy-Weinberg-<br />

Verteilung überprüft. Alle Polymorphismen entsprachen der Hardy-Weinberg-<br />

Verteilung bis auf den Adiponektin T45G Polymorphismus.<br />

Sequenzierung: Testname: ABI PRISM 310<br />

2.5 Berechnungen<br />

Hersteller: Applied Biosystems, Foster City, CA, USA<br />

Testprinzip: Dye terminator cycle sequencing ready kit<br />

2.5.1 Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)<br />

Folgende Werte wurden aus den Proben des oGTT bestimmt: Glukose <strong>und</strong> In-<br />

sulin zu den Zeiten 0, 30, 60, 90, 120 min. Da<strong>mit</strong> wurden einerseits die Gluko-<br />

setoleranz <strong>und</strong> anderseits die Insulinsensitivität bestimmt.<br />

Die pathologische Glukosetoleranz (IGT) ist definiert als ein 2 St<strong>und</strong>en Blutzu-<br />

ckerwert im oGTT zwischen 140 <strong>und</strong> 200 mg/dl.<br />

2 St<strong>und</strong>en Blutzuckerwerte im oGTT über 200 mg/dl führen zur Diagnose Dia-<br />

betes mellitus.<br />

2.5.2 Insulinsensitivität<br />

Der Insulinsensitivitätsindex wurde nach Matsuda et al. folgendermaßen be-<br />

rechnet: [58]<br />

10,000 / Wurzel aus [Nüchtern Glucose x Nüchtern Insulin] x [ge<strong>mit</strong>telte Gluco-<br />

sewerte x ge<strong>mit</strong>telte Insulinwerte während des oGTTs]<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!