07.10.2013 Aufrufe

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kontrollgruppe bestand aus ges<strong>und</strong>en, nicht diabetischen <strong>Frauen</strong>. Diese<br />

wurde zusammengestellt als Teil einer fortlaufenden Studie, die sich <strong>mit</strong> der<br />

Charakterisierung von prädiabetischen Phänotypen befasst [94]. Nur <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong><br />

regulärem Menstruationszyklus <strong>und</strong> ohne Zeichen einer Hyperandrogenämie<br />

wurden berücksichtigt.<br />

Beide Gruppen bestanden aus nicht-verwandten Personen.<br />

Nicht in die Studie einbezogen wurden jene, die an einem manifesten Diabetes<br />

mellitus Typ 2 erkrankt waren. Daher wurden <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> einem 2 St<strong>und</strong>en Blut-<br />

zucker > 11.1 mmol/l ausgeschlossen (nach WHO-Kriterien: > 11.1 mmol/l =<br />

Diabetes mellitus [42]). In der PCOS-Gruppe eine Person (n = 1) <strong>und</strong> in der<br />

Kontrollgruppe 33 (n = 33).<br />

Der Hormonstatus der PCOS-Gruppe ist in Tabelle 3, die anthropometrischen<br />

<strong>und</strong> metabolischen Parameter <strong>bei</strong>der Gruppen sind in Tabelle 1 <strong>und</strong> 2 gegen-<br />

übergestellt (Kapitel 3.1.2-4).<br />

2.3 Versuchsablauf<br />

2.3.1 Vorbereitung<br />

Alle Teilnehmerinnen wurden einige Tage vor der Untersuchung nach telefoni-<br />

scher Anmeldung über den Testablauf am Untersuchungstag schriftlich infor-<br />

miert.<br />

Dies <strong>bei</strong>nhaltete Folgendes:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte in den letzten Wochen vor der Untersuchung keine gr<strong>und</strong>-<br />

legende Umstellung der Lebensweise (z.B. Ernährungsgewohnheit; sportliche<br />

Aktivität, Medikamentenumstellung) stattgef<strong>und</strong>en haben.<br />

Vor Beginn des oGTT sollten alle Probandinnen eine Nahrungskarenz von 10<br />

St<strong>und</strong>en einhalten, dies <strong>bei</strong>nhaltete auch Medikamenteneinnahmen (ausge-<br />

nommen orale Kontrazeptiva).<br />

Der Test fand jeweils morgens im Zeitraum von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr statt.<br />

Nahrungsaufnahme, Rauchen <strong>und</strong> körperliche Anstrengungen waren im Rah-<br />

men der Untersuchung den Probandinnen in diesem Zeitraum nicht gestattet.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!