07.10.2013 Aufrufe

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Auswirkungen der Genotypen auf die Phänotypen des PCOS<br />

Ein weiteres Ziel dieser Ar<strong>bei</strong>t war es, zu überprüfen, ob <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> PCO-<br />

Syndrom einen durch diese Polymorphismen beeinflussten unterschiedlichen<br />

Phänotyp bezüglich Insulinsensitivität, Glukose- <strong>und</strong> Fettstoffwechsel zeigen als<br />

<strong>Frauen</strong> ohne PCO-Syndrom. Aus den in dieser Ar<strong>bei</strong>t bisher gef<strong>und</strong>enen Er-<br />

gebnissen <strong>und</strong> aus der Literatur geht hervor, dass <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> PCO-Syndrom<br />

<strong>bei</strong>spielsweise insulinresistenter sind als <strong>Frauen</strong> ohne PCO-Syndrom. Ebenfalls<br />

ist zu den in dieser Ar<strong>bei</strong>t geprüften Polymorphismen bekannt, dass sie <strong>mit</strong> Di-<br />

abetes mellitus <strong>und</strong> Insulinresistnez assoziiert sein können. Um den spezifi-<br />

schen Beitrag dieser Polymorphismen zur Entstehung des insulinresistenten<br />

Phänotyps <strong>bei</strong>m PCO-Syndrom zu testen, ist die Hypothese zu prüfen, ob diese<br />

Polymorphismen <strong>bei</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> PCO-Syndrom einen anderen (z.B. „insulinre-<br />

sistenteren“) Phänotyp erzeugen als <strong>bei</strong> <strong>Frauen</strong> ohne PCO-Syndrom.<br />

Um dies zu testen, verwendeten wir multiple lineare Regressionsanalysen unter<br />

Einbeziehung der jeweiligen Polymorphismen, der Variablen PCO ja/nein sowie<br />

Alter <strong>und</strong> Körperfettzusammensetzung. Für die Variablen PCO ja/nein <strong>und</strong> das<br />

Vorliegen des jeweiligen Polymorphismus (ja/nein) wurde ein Interaktions-Term<br />

gebildet.<br />

Die getesteten metabolischen Variablen sind in Tabelle 7 aufgeführt. Signifikan-<br />

te Ergebnisse sind fett gedruckt.<br />

Ein signifikantes p <strong>bei</strong>spielsweise für den IRS1 Polymorphismus im 2 St<strong>und</strong>en<br />

Insulinwert in Tabelle 7 bedeutet, dass <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> PCOS eine signifikant ande-<br />

re Veränderung des Insulinspiegels durch den IRS1-Polymorphismus haben als<br />

<strong>Frauen</strong> ohne PCOS.<br />

Es zeigt sich, dass <strong>bei</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> PCOS nur für den IRS1 Gly972Arg Poly-<br />

morphismus, den IRS2 Gly1057Asp Polymorphismus <strong>und</strong> den Adiponektin<br />

T94G Polymorphismus ein Unterschied gegenüber der Kontrollpopulation be-<br />

züglich der getesteten metabolischen Parameter gef<strong>und</strong>en wird.<br />

Um die Auswirkungen zu quantifizieren, wurden für den IRS1 Gly972Arg, den<br />

IRS2 Gly1057Asp Polymorphismus <strong>und</strong> den Adiponektin T94G Polymorphis-<br />

mus die Auswirkungen auf die jeweiligen Metabolismusparameter quantifiziert<br />

(siehe Tabelle 8).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!