07.10.2013 Aufrufe

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

Metabolische und Genotypische Charakteristika bei Frauen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dravecka et al. untersuchten in einem slowenischen Patientengut Unterschiede<br />

der Insulinspiegel zwischen adipösen <strong>und</strong> schlanken PCOS-Patientinnen. Die<br />

adipösen wiesen gegenüber den schlanken Patientinnen signifikant erhöhte 2h<br />

Insulinwerte auf [21].<br />

Gennarelli et al. stellten keinerlei Unterschiede in Insulinsekretion <strong>und</strong> Insulin-<br />

sensitivität zwischen normalgewichtigen <strong>Frauen</strong> <strong>mit</strong> PCOS <strong>und</strong> einer entspre-<br />

chend normalgewichtigen Kontrollgruppe fest [34].<br />

Sie schlossen folgende beeinflussende Faktoren aus: Unterschiede in Körper-<br />

beschaffenheit, Ethnizität, Ernährungszusammensetzung <strong>und</strong> Diabetes mellitus<br />

Typ 2 in der Familiengeschichte. Sie machen die deutlich differenten diagnosti-<br />

schen Kriterien des PCOS in bisherigen Studien für die diskrepanten Ergebnis-<br />

se verantwortlich [34].<br />

Hyperinsulinämie tangiert den gesamten Hormonhaushalt der PCOS–<br />

Patientinnen, wie in Abschnitt 1.4.1 erläutert. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e muss ein wei-<br />

terer Zusammenhang existieren, der die Insulinresistenz <strong>mit</strong> konsekutiver Hype-<br />

rinsulinämie <strong>bei</strong> Patientinnen <strong>mit</strong> PCO-Syndrom begründet. Offen bleibt die<br />

Frage, warum einige der Patientinnen rasant schnell adipös werden, andere<br />

jedoch nicht.<br />

4.2.3 Verhalten des Adiponektinserumspiegels<br />

Adiponektin ist ein von Adipozyten des Fettgewebes sezerniertes Protein, wel-<br />

ches einen Insulin - sensitivierenden Effekt <strong>bei</strong> Tieren <strong>und</strong> Menschen zeigt [14].<br />

Hohe Adiponektinspiegel scheinen vor dem Auftreten von Diabetes mellitus Typ<br />

2 zu schützen [53,83], indem sie die Insulinsensitivität steigern [95]. Durch Ge-<br />

wichtsreduktion kann es zum Anstieg der Adiponektinproduktion kommen [106].<br />

Sowohl wir als auch andere Studien [69,72,71] fanden keine Unterschiede in<br />

den Adiponektinserumspiegeln zwischen der PCOS- <strong>und</strong> ihrer Kontrollgruppe,<br />

was gegen Adiponektin als wichtigen Faktor in der Pathogenese der Insulinre-<br />

sistenz <strong>bei</strong> PCOS spricht. Vielmehr scheinen die Adiponektinserumspiegel eng<br />

an den Körperfettgehalt (BMI, WHR) gekoppelt zu sein, da übergewichtige<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!