07.10.2013 Aufrufe

Lohn und besondere Vergütungsformen im privatrechtlichen ...

Lohn und besondere Vergütungsformen im privatrechtlichen ...

Lohn und besondere Vergütungsformen im privatrechtlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

X<br />

6. DasArbeitsverhältnis beisukzessiven Arbeitsverträgen..........................37<br />

7. DasArbeitsverhältnis beistrukturellen Veränderungen aufseiten des<br />

Arbeitgebers.............................................................................................. 40<br />

D. FOLGERUNGENZUM ARBEITSVERTRAGUND ZUM<br />

ARBEITSVERHÄLTNIS................................................................................. 42<br />

III. DAS SYSTEM DER ZWINGENDEN BESTIMMUNGENINART.361 UND<br />

ART.362 OR...................................................................................................... 43<br />

A. DIE ZULÄSSIGKEIT VERTRAGLICHER ABWEICHUNGENVON<br />

ART.361 OR.............................................................................................. 47<br />

B. DIE ZULÄSSIGKEIT VERTRAGLICHER ABWEICHUNGENVON<br />

ART.362 OR.............................................................................................. 54<br />

C. DIE RECHTSFOLGENBEI VERLETZUNG VON ART.361 UND 362OR......... 56<br />

§3 DIE ENTSTEHUNG DES ARBEITSVERTRAGS ALSNOTWENDIGE<br />

VORAUSSETZUNG VON LOHN ........................................................................... 57<br />

IV. DIE ENTSTEHUNG DES ARBEITSVERTRAGS NACHDEN ALLGEMEINEN<br />

REGELN DES OR................................................................................................. 57<br />

V. DIE ENTSTEHUNG DES ARBEITSVERTRAGS NACH ART.320 ABS.2OR............. 59<br />

A. DER ANWENDUNGSBEREICH VON ART.320 ABS.2OR ........................... 61<br />

B. DIE VORAUSSETZUNGENVON ART.320 ABS.2OR ................................. 71<br />

1. DieEntgegennahmeder Arbeitsleistung aufZeit ..................................... 71<br />

2. DieUmstände,welche dieLeistung derArbeit nur gegen <strong>Lohn</strong><br />

erwarten lassen .......................................................................................... 82<br />

3. DerBeurteilungszeitraum fürdie massgeblichenUmstände.................... 87<br />

C. DIE FUNKTIONENUND DIE RECHTSNATUR VON ART.320 ABS.2OR....... 88<br />

1. Diegesetzlichen Vermutungen................................................................. 89<br />

2. Diefaktischen Vertragsverhältnisse.......................................................... 93<br />

3. DieDoppelfunktion von Art. 320Abs.2OR ........................................... 96<br />

4. DieDoppelnaturvon Art. 320 Abs.2OR............................................... 100<br />

D. DER ZWINGENDE CHARAKTER VON ART.320 ABS.2OR ....................... 102<br />

§4 DER LOHN IM ARBEITSRECHT UNDINANDEREN DISZIPLINEN.................... 107<br />

VI. DER ARBEITSRECHTLICHE LOHNBEGRIFF......................................................... 107<br />

A. DIE ELEMENTE DES ARBEITSRECHTLICHEN LOHNBEGRIFFS ................... 110<br />

1. Der<strong>Lohn</strong> alsHauptleistung desArbeitgebers fürdie Arbeitsleistung<br />

desArbeitnehmers <strong>im</strong> gesetzlich moderierten Synallagma.................... 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!