07.10.2013 Aufrufe

Lohn und besondere Vergütungsformen im privatrechtlichen ...

Lohn und besondere Vergütungsformen im privatrechtlichen ...

Lohn und besondere Vergütungsformen im privatrechtlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

XIV<br />

3. DieGratifikation <strong>und</strong>die «best<strong>im</strong>mten Anlässe» ihrer Ausrichtung...... 277<br />

4. Zusammenfassende Folgerungen zu denTatbestandselementen der<br />

Gratifikation............................................................................................ 281<br />

C. EXKURS:DER BONUS .............................................................................. 283<br />

D. DIE GRATIFIKATIONSARTENINABHÄNGIGKEIT IHRES<br />

VERBINDLICHKEITS- UND BESTIMMTHEITSGRADS.................................. 284<br />

1. Diefreiwilligeoderechte Gratifikation.................................................. 288<br />

(a) DerBegriff derechten Gratifikation.............................................. 288<br />

(b) KeineVermutung derEinmaligkeit einer echten Gratifikation..... 289<br />

(c) Dieechte Gratifikation aus derWarte derVertragsparteien ..........290<br />

(d) Die Entstehung desAnspruchsauf eineechte Gratifikation.......... 293<br />

(e) Dieechte Gratifikation als faktisch nichtoder kaum<br />

verhandelbare Leistung .................................................................. 294<br />

(f) DieAusrichtungsmodalitäten der echten Gratifikation.................. 294<br />

2. Dievereinbarte oderunechte Gratifikation............................................. 298<br />

(a) DerBegriff derunechten Gratifikation.......................................... 298<br />

(b) KeineVermutung derEinmaligkeit einer unechten<br />

Gratifikation................................................................................... 300<br />

(c) Potenziell marginaler Unterschied zwischen derechten <strong>und</strong><br />

unechten Gratifikation.................................................................... 300<br />

(d) Informationsanspruch desArbeitnehmers beider unechten<br />

Gratifikation................................................................................... 301<br />

(e) DieAusrichtung derunechten Gratifikation nach billigem<br />

Ermessen.........................................................................................301<br />

(f) DieAusrichtungsmodalitäten der unechten Gratifikation.............. 303<br />

3. Dievollständig best<strong>im</strong>mte<strong>und</strong> dieobjektiv bedingte Gratifikation<br />

(«Sondervergütung mit <strong>Lohn</strong>charakter»)................................................ 305<br />

4. Folgerungen zur echten <strong>und</strong> unechten Gratifikation............................... 309<br />

E. DIE SCHULDRECHTLICHE UMWANDLUNG DER WIEDERHOLT<br />

AUSGERICHTETEN GRATIFIKATION.......................................................... 312<br />

1. DieUmwandlungder Gratifikation ohneFreiwilligkeitsvorbehalt ........ 312<br />

2. DieUmwandlungder Gratifikation trotz Freiwilligkeitsvorbehalt......... 315<br />

F. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN DER GRATIFIKATION UND<br />

(VARIABLEM)LOHN.................................................................................318<br />

1. DieKriterien zurAbgrenzung derGratifikationvom <strong>Lohn</strong>bestandteil.. 319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!