08.10.2013 Aufrufe

Place (Distribution) - Marketing - Managertool

Place (Distribution) - Marketing - Managertool

Place (Distribution) - Marketing - Managertool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsumenten verkauft. Der Handel spielt in der <strong>Distribution</strong> -<br />

insbesondere im Konsumgüterbereich - als Bindeglied zwischen<br />

Hersteller und Verbraucher eine zentrale Rolle. Der Handel kann<br />

unterteilt werden in:<br />

• Grosshandel,<br />

welcher Waren an Wiederverkäufer oder gewerbliche<br />

Verwender (Weiterverarbeitung oder Grossverbrauch)<br />

verkauft, und<br />

• Einzelhandel,<br />

welcher Waren direkt an Verbraucher für deren persönliche,<br />

nicht gewerbliche Verwendung verkauft.<br />

Funktion des Grosshandels<br />

Warum wird überhaupt vielfach der Grosshandel eingeschaltet?<br />

Die Hersteller könnten ihre Produkte ja auch direkt an den<br />

Einzelhandel oder die Verbraucher verkaufen und damit<br />

wahrscheinlich auch höhere Preise erzielen. Sowohl der<br />

Einzelhandel und der gewerbliche Verwender als auch der<br />

Hersteller haben jedoch gute Gründe dafür, den Grosshandel<br />

einzuschalten, insbesondere wenn dieser eine oder mehrere der<br />

folgenden Funktionen wirtschaftlicher wahrnehmen kann:<br />

• Markterschliessung<br />

Über Grosshändler kann ein Hersteller zu vergleichsweise<br />

niedrigen Kosten eine grosse Zahl von kleineren Abnehmern<br />

erreichen. Ein Grosshändler hat zudem engeren Kontakt mit<br />

den Abnehmern, die seinem Rat eher vertrauen als einem<br />

weit entfernten Hersteller, der nicht so häufig präsent ist.<br />

• Mengenausgleich<br />

Grosshändler nehmen den Herstellern grosse Mengen ab und<br />

verkaufen diese in kleinere Mengen aufgeteilt an ihre<br />

Abnehmer weiter. Damit können sie Kosteneinsparungen für<br />

alle Beteiligten erzielen.<br />

• Sortimentszusammenstellung<br />

Grosshändler treffen eine Vorauswahl aus dem Angebot vieler<br />

Hersteller und können damit ihren Abnehmern das Sortiment<br />

auf Wunsch zusammenstellen.<br />

• Lagerhaltung und Transport<br />

Mit der Lagerhaltung und dem Transport überbrücken<br />

Grosshändler Zeit und Distanz sowohl für Hersteller als auch<br />

für Abnehmer.<br />

• Finanzierung<br />

Grosshändler können ihre Abnehmer durch Verkauf auf Kredit<br />

und ihre Lieferanten durch Vorauszahlung finanzieren.<br />

• Risikoübernahme<br />

Grosshändler übernehmen mit dem Erwerb des Eigentums an<br />

der Ware einen Teil des Risikos und der damit verbundenen<br />

Kosten, die durch Diebstahl, Beschädigung, Verderb oder<br />

Veralterung anfallen können.<br />

2 managerTool.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!