08.10.2013 Aufrufe

Der Stand der Dinge Theorie und Praxis eines ... - Kulturserver NRW

Der Stand der Dinge Theorie und Praxis eines ... - Kulturserver NRW

Der Stand der Dinge Theorie und Praxis eines ... - Kulturserver NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter diesen objektiven Bedingungen des Lebens, für das <strong>und</strong> nicht für sie selbst<br />

ihrem eigenen Anspruch nach sie lehrt <strong>und</strong> lernen läßt, ist auch die Schule mit <strong>der</strong><br />

Aufgabe nachhaltiger sozialer Reproduktion überfor<strong>der</strong>t. Zwar lassen die Rudimente<br />

sozialdemokratischer Kriseninterventionspolitik unter Einsatz öffentlicher Mittel in einem<br />

Stadtteil wie Bruckhausen (noch?) relativ kleine Klassen <strong>und</strong> spezielle (v. a.<br />

Sprach-)För<strong>der</strong>programme zu. Auch auf sie mag es zurückzuführen sein, daß Bruckhausener<br />

SchülerInnen auf weiterführenden Schulen zu den motiviertesten gehören.<br />

Diese Motivation scheint aber im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Schullaufbahn zu schwinden<br />

<strong>und</strong> kann die in Deutschland beson<strong>der</strong>s starke – <strong>und</strong> mit Einführung flächendecken<strong>der</strong><br />

Studiengebühren <strong>und</strong> ähnlicher (bildungs-)politischer Entscheidungen sich noch<br />

verstärkende – Abhängigkeit schulischer <strong>und</strong> universitärer Bildungsmöglichkeiten<br />

vom sozialen Status nicht aufbrechen. Mit <strong>der</strong> partiellen (ob erzwungenen, ob ohne<br />

Not erfolgten) Rücknahme des v. a. von <strong>der</strong> klassischen Sozialdemokratie formulierten<br />

Versprechens, die sozialen Verwerfungen, die in Folge des sog. Strukturwandels<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> sog. Globalisierung entstanden, mit öffentlichen Mitteln zu kompensieren<br />

<strong>und</strong> ihre Hauptbetroffenen so sozial zu (re-)integrieren, ist nicht nur die Frage obsolet<br />

geworden, ob das denn möglich gewesen wäre. Die Bereitschaft o<strong>der</strong> Fähigkeit, die<br />

für den temporären Ein- <strong>und</strong> Ersatz konzipierten Integrationsinstrumente des Sozialstaats<br />

einem Dauerbelastungstest auszusetzen <strong>und</strong> finanziell entsprechend höher<br />

auszustatten, ist nicht (länger) vorhanden.<br />

Selbstbeherrschung<br />

Obwohl die in Bruckhausen zwangsläufig früher als an<strong>der</strong>swo spürbaren Mittelkürzungen<br />

die physische Reproduktion ökonomisch marginalisierter Subjekte (einstweilen?)<br />

unangetastet lassen, rücken sie zwangsläufig diejenigen Institutionen <strong>und</strong> Mechanismen<br />

<strong>der</strong> Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>, <strong>der</strong>en<br />

Funktionieren weniger auf öffentliche Mittel angewiesen ist. <strong>Der</strong> Blick auf das,<br />

was in Bruckhausen sozialen Zusammenhalt herstellt o<strong>der</strong> zumindest sozialen Frieden<br />

sichert, aber den Staat nichts kostet, wird fündig bei Werten, bei familiären <strong>und</strong><br />

religiösen Zusammenhängen, bei Lokalpatriotismus <strong>und</strong> Ghettostolz, bei Sportvereinen<br />

<strong>und</strong> Kleingärten.<br />

Auch hier wie beim Stadtteilmanagement überwiegt zumindest zunächst <strong>der</strong> Eindruck<br />

<strong>eines</strong> Netzwerkes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kooperation. Die am R<strong>und</strong>en Tisch vertretenen religiösen<br />

Institutionen etwa übernehmen partiell ehemals öffentliche Funktionen. Am deutlichsten<br />

erkennbar als Kompensation einer weitgehend weggefallenen öffentlichen<br />

Kompensation weitgehend weggefallener gesellschaftlicher Teilhabe sind dabei Einrichtungen<br />

wie die Armenspeisung <strong>der</strong> evangelischen Kirche. Aber auch als Träger<br />

von Jugendarbeit gewinnen Kirchen <strong>und</strong> Moscheen an Bedeutung. Gemeinsame<br />

Einschulungszeremonien zeugen nicht nur von <strong>der</strong> Kooperation dieser religiösen Institutionen,<br />

son<strong>der</strong>n auch vom Versuch, ihre sozialen Kontrollfunktionen für soziale<br />

Integrationsaufgaben nutzbar zu machen. Sprachkurse werden etwa von Moschee-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!