09.10.2013 Aufrufe

und Verbleibsdaten der Teilnehmenden im Modellversuchsjahr 2005

und Verbleibsdaten der Teilnehmenden im Modellversuchsjahr 2005

und Verbleibsdaten der Teilnehmenden im Modellversuchsjahr 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsinitiative: Neue För<strong>der</strong>struktur für Jugendliche mit beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf 43<br />

4 Vergleich 2003 bis 2006<br />

Im Folgenden werden auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> vier Auswertungen soziodemographischer<br />

Daten <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbleibsdaten</strong> signifikante Verän<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong><br />

Modellversuchsreihe <strong>der</strong> Entwicklungsinitiative „Neue För<strong>der</strong>struktur für Jugendliche mit<br />

beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf“ dargestellt. Für die Jahre <strong>2005</strong> <strong>und</strong> 2006 wurden be<strong>im</strong> Vergleich<br />

nur die Daten des Modellversuchtyps B berücksichtigt.<br />

Die <strong>Verbleibsdaten</strong> (Übergang in …) werden mit den Daten aus den entsprechenden<br />

Bildungsberichten des BMBF aus den Jahren 2003 bis 2006 verglichen. Dies ist aber nur bis<br />

zum Jahr <strong>2005</strong> möglich, da die Daten für das Jahr 2006 zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erstellung dieses<br />

Berichtes noch nicht veröffentlicht waren.<br />

4.1 Vergleich <strong>der</strong> <strong>Verbleibsdaten</strong> (Übergang in …)<br />

Die Übergänge in ein duales Ausbildungsverhältnis nach dem Besuch <strong>der</strong> BvB sind von<br />

Beginn an in <strong>der</strong> Entwicklungsinitiative „Neue För<strong>der</strong>struktur für Jugendliche mit beson<strong>der</strong>em<br />

För<strong>der</strong>bedarf“ höher als in den Regelmaßnahmen. 17 Unterstellt man für 2006, dass dies in<br />

den Regelmaßnahmen genauso geblieben ist, so kann man sagen, dass die Chance in <strong>der</strong><br />

Modellversuchreihe in einen Ausbildungsplatz vermittelt zu werden um ein Drittel größer war<br />

als in den Regelmaßnahmen (vgl. Abbildung 19).<br />

Abbildung 19 Übergang in duale Berufsausbildung aus BVB<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

44,5<br />

48<br />

46,5<br />

33,5 31,8 33,1<br />

50,7<br />

2002/2003 2003/2004 2004/<strong>2005</strong> <strong>2005</strong>/2006<br />

Jahrgang<br />

Neue För<strong>der</strong>struktur<br />

Berufsbildungs-berichte<br />

Vergleicht man diese Übergänge mit den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> gemeldeten Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerber, so spiegelt sich hier die Wellensituation<br />

auf dem Ausbildungsstellenmarkt (vgl. Abbildung 19, Abbildung 20 <strong>und</strong> Abbildung 21). 18<br />

17<br />

Die Zahlenbasis ist den Bildungsberichten aus den Jahren 2004 bis 2006 entnommen <strong>und</strong> in Prozentwerte<br />

umgerechnet.<br />

18<br />

Der Wert für das Jahr 2006 stammt aus einer Pressemeldung vom 13.12.06<br />

http://www.bmbf.de/press/1937.php<br />

© INBAS GmbH 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!