10.10.2013 Aufrufe

BLASMUSIK VERBINDET GENERATIONEN – SICHER?! Clemens ...

BLASMUSIK VERBINDET GENERATIONEN – SICHER?! Clemens ...

BLASMUSIK VERBINDET GENERATIONEN – SICHER?! Clemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminararbeit ÖBV-Führungskräfteseminar Nord 2012/13<br />

„Blasmusik verbindet Generationen <strong>–</strong> sicher?!“ <strong>Clemens</strong> Hackl <strong>–</strong> Musikverein Molln<br />

o Rückzug, Desinteresse: Das Einbringen eigener Ideen geht zurück,<br />

bei Diskussionen gibt es keine Anmerkungen oder Kritiken.<br />

o Gereiztheit, Aggressivität, Feindseligkeit: Mit dem Rückzug werden<br />

Emotionen und Kritiken oft unterdrückt, die bei gänzlich anderen<br />

Situationen überkochen können („Kelomat-Phänomen“).<br />

o Intrigen, Gerüchte: Verletzende Bemerkungen werden direkt oder<br />

über Dritte in die Welt gesetzt um den Konfliktgegner zu<br />

beeinflussen und niederzumachen.<br />

o Sturheit, Unnachsichtigkeit: Rechthaben aus Prinzip überwiegt das<br />

tägliche Handeln und die Fähigkeit, den anderen versuchen zu<br />

verstehen nimmt ab.<br />

o Formalität, Überkonformität: Arbeitsvorschriften werden penibel<br />

eingehalten mit laufendem Hinweis auf geltende Richtlinien, dem<br />

gegenüber kann aber auch distanzierte Freundlichkeit ein Anzeichen<br />

eines Konfliktes sein.<br />

o Körperliche Symptome, Krankheit sind meistens Folgeerscheinungen<br />

von langanhaltenden Konfliktsituationen oder unterdrückter<br />

Unzufriedenheit, die im Anschluss an oben angeführte Symptome<br />

sichtbar werden.<br />

4.3. Das Eisbergmodell 7<br />

Sehr oft werden Konflikte als reine Sachthemen dargestellt. In Wahrheit<br />

können zum einen Konflikte nur dort entstehen, wo Menschen miteinander<br />

agieren, dort wo ein Mensch mit oder an einer Maschine arbeitet, oder auf<br />

sich alleine gestellt ist, können keine Konflikte entstehen. Zum anderen<br />

sind Menschen immer mit Emotionen, Interessen und Bedürfnissen an<br />

einer Sache dran, ein völlig emotionsloser oder sachlicher Umgang bei<br />

einem Konflikt ist daher beinahe auszuschließen.<br />

7 Siehe Workshop: Fit für Konflikte - Referentin: Christl Frick<br />

(http://www.ferienwerk-koeln.de/uploads/media/Christl_Frick_-_Fit_fur_Konflikte_2004.pdf)<br />

Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!