10.10.2013 Aufrufe

Hexenbote Ausgabe 12 0 - Brunoschneider.ch

Hexenbote Ausgabe 12 0 - Brunoschneider.ch

Hexenbote Ausgabe 12 0 - Brunoschneider.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hexenbote</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>12</strong><br />

Magis<strong>ch</strong>e Orte - magis<strong>ch</strong>e Reise….<br />

Ostfriesland - nördli<strong>ch</strong><br />

Der Nobiskrug, Esens<br />

Zugehörig der Samtgemeinde Esens, ganz im Norden Ostfrieslands - quasi fast an der Küste<br />

- befindet si<strong>ch</strong> eine Orts<strong>ch</strong>aft mit dem Namen Nobiskrug. Wenn man aus Esens Ri<strong>ch</strong>tung<br />

Sande fährt, kommt na<strong>ch</strong> wenigen Metern das grüne S<strong>ch</strong>ild "Nobiskrug".<br />

Hier soll in früheren Zeiten eine Gasts<strong>ch</strong>änke gestanden haben, die Nobi, dem Bruder der<br />

Unterweltgöttin Hel, zuges<strong>ch</strong>rieben wird. In dieser S<strong>ch</strong>änke sollen die Seelen auf ihrer Reise<br />

über den Helweg - den Totenweg - ein letztes Mal eingekehrt sein. Die Seelen durften hier<br />

no<strong>ch</strong> einmal feiern. Na<strong>ch</strong> dieser letzten irdis<strong>ch</strong>en Einkehr setzten Sie dann zusammen mit<br />

dem Totenführer ihren Weg fort, über den alten Helweg bis zum Meer. Von dort aus wurden<br />

sie mit dem Totens<strong>ch</strong>iff zum "Witte Aaland" oder "Niflheim", dem Totenrei<strong>ch</strong> der Hel<br />

gebra<strong>ch</strong>t.<br />

In Nobiskrug selbst findet man keine Hinweise auf diese Gasts<strong>ch</strong>änke bzw. auf irgendwas in<br />

der Art. Die Hauptstraße ist viel befahren und Industrie hat si<strong>ch</strong> hier angesiedelt.<br />

Da "Witte Aaland" aber s<strong>ch</strong>on angespro<strong>ch</strong>en wurde, erzähle i<strong>ch</strong> hierzu au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> etwas:<br />

De witte Aaland, Neßmersiel<br />

In der Samtgemeinde Dornum gibt es einen kleinen Ort, der Neßmersiel heißt. Von hier aus<br />

sollen in der früheren Zeit das Totenboot gestartet sein, wel<strong>ch</strong>es die Seelen der Verstorbenen<br />

auf das "witte Aaland" bra<strong>ch</strong>te.<br />

Diese Überfahrt der Seelen erfolgte meist in den Losnä<strong>ch</strong>ten, also in der Zeit zwis<strong>ch</strong>en<br />

Wintersonnenwende und Neujahr. Es heißt, dass der Fährmann dieses Totenbootes ein<br />

junger Fis<strong>ch</strong>er war, der sehr arm war, und sein Geld nur mit diesen Überfahrten verdiente.<br />

Die Überlieferung besagt, dass dieses Amt in der Familie blieb und von Generation zu<br />

Generation weiter gegeben wurde.<br />

Über diese Überfahrt gibt es viele Überlieferungen, wie diese abgelaufen ist:<br />

"So ges<strong>ch</strong>ah es dann meistens, dass am Mittag der Wintersonnenwende der Totenführer in<br />

zeitgenössis<strong>ch</strong>er Kaufmannstra<strong>ch</strong>t bei dem Fis<strong>ch</strong>er vorstellig wurde und über den Preis für<br />

die Übersetzung der Seelen verhandelte. Das S<strong>ch</strong>iff fasste annähernd 3000 Seelen und für<br />

jede wurde damals der Preis von einem Krummsteert vereinbart. Das entspra<strong>ch</strong> in der<br />

damaligen Zeit dem Wert von rund 1,5 bis 3 Pfennig, umgere<strong>ch</strong>net also 75 bis 90 Mark, die<br />

für die mageren Monate des folgenden Jahres ausrei<strong>ch</strong>en mussten.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!