10.10.2013 Aufrufe

Schönefelder Bote - Bürgerverein Schönefeld eV

Schönefelder Bote - Bürgerverein Schönefeld eV

Schönefelder Bote - Bürgerverein Schönefeld eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell 9<br />

Ich habe an einem Freitag Unterlagen abgegeben<br />

und am Dienstag bekam ich einen Brief, warum die<br />

Unterlagen noch fehlen. Am Telefon versicherte man<br />

mir allerdings, dass die Unterlagen doch da sind.<br />

Wie schafft man es eigentlich zu einem Termin<br />

um 8 Uhr pünktlich bei der Vermittlerin zu sein,<br />

wenn die Eingangstüren erst 5-10 Minuten nach um<br />

8 Uhr aufgeschlossen werden? Und dies soll der<br />

Normalzustand sein, wie mir die Mitwartenden und<br />

auch Bekannte versicherten.<br />

Mir wurde per Post eine Einladung zugeschickt,<br />

mit den üblichen Drohungen, wenn ich den Termin<br />

nicht befolge. Allerdings wurde ich dann von der<br />

Arbeitsvermittlerin mit den Worten begrüßt: „Ich hätte<br />

nicht gedacht, dass Sie kommen.“ „Wieso, ich hatte<br />

doch einen Termin?“ „Ja, aber ich hätte trotzdem<br />

nicht gedacht, dass Sie kommen.“ Muss man dies<br />

verstehen?<br />

Als ich der Dame Unterlagen für die<br />

Leistungsabteilung geben wollte, damit sie diese<br />

weitergibt, wies sie diese mit folgenden Worten<br />

zurück: „Das kann ich nicht annehmen, das kommt<br />

sonst in die Rammbusche.“ Also auf Deutsch, das<br />

kommt dann weg? Sehr eigenartig.<br />

Beim nächsten Termin war die Mitarbeiterin einfach<br />

nicht da, die Vertretung begründete das Fehlen als<br />

„schneebedingt“. Heißt das, dass man auf diesem<br />

Amt bei Schnee nicht zur Arbeit kommen muss? So<br />

etwas kenne ich nicht, denn in jeder großen Firma<br />

muss man pünktlich zur Arbeit oder auf der Baustelle<br />

erscheinen. Wenn schneebedingt der Bus nicht<br />

fährt, muss man halt das Taxi nehmen. Es sei denn<br />

die nächste Eiszeit hat uns überrascht, dann könnte<br />

man sich telefonisch entschuldigen und vielleicht<br />

eine Stunde später kommen. Aber hier und jetzt in<br />

Deutschland?<br />

Auch fragt man sich, was das Amt mit all dem<br />

überflüssigen Papier macht? Wird damit das Amt<br />

beheizt oder wird das an Papierannahmestellen<br />

verkauft? Ständig werden Unterlagen kopiert bzw.<br />

man muss Kopien abgeben, die das Amt schon hat.<br />

Zum Beispiel werden ständig Kopien vom Mietvertrag<br />

oder vom Ausweis gemacht, ohne dass sich am Inhalt<br />

etwas geändert hat. Außerdem muss man ständig die<br />

gleichen unzähligen und teilweise unverständlichen<br />

Formulare neu ausfüllen. Wozu gibt es noch so viel<br />

Papier im modernen Digitalzeitalter? Wo soll die<br />

ganze Bürokratie noch hinführen? Ist das gut für die<br />

Umwelt?<br />

Aber Papier ist eben geduldig oder wie es der<br />

deutsche Kaufmann und Bankier Alwin Münchmeyer<br />

(1908-90) formulierte: „Das Vaterunser hat 56 Wörter,<br />

die zehn Gebote haben 297. Aber eine Verordnung<br />

der EG-Kommission über den Import von Karamellen<br />

und Karamellprodukten zieht sich über 26 911 Wörter<br />

hin.“ dg<br />

Leipziger Frühjahrsputz 2013 -<br />

„Leipzig putzt sich raus“<br />

Die bereits traditionelle nächste Leipziger Frühjahrsputzaktion<br />

wird unter dem o. g. Motto wieder in der<br />

Zeit vom 22. März bis 20. April 2013 durchgeführt.<br />

Hiermit lade ich Sie bereits jetzt recht herzlich ein,<br />

sich wieder daran zu beteiligen. Somit besteht auch<br />

die Gelegenheit langfristig Aktionen dafür zu planen<br />

und es wird für alle die Möglichkeit eröffnet an den<br />

Reinigungsaktionen in den Stadtbezirken und Ortsteilen<br />

gemeinsam mit den anderen Partnern teilzunehmen.<br />

Auch 2013 sollen sich an den Reinigungsaktivitäten<br />

in den Stadtteilen möglichst viele Mieter und<br />

Hauseigentümer, Gewerbetreibende, Schulen, verschiedene<br />

Vereine, Kirchgemeinden sowie weitere<br />

wichtige Institutionen und Organisationen beteiligen.<br />

Gern nehmen wir Ihre Ideen für wirksame Aktionen<br />

zur o. g. Veranstaltung entgegen. Wenn Sie eigene<br />

Vorschläge und Anregungen für die Reinigungsaktionen<br />

einbringen möchten, können Sie diese an das<br />

Ordnungsamt der Stadt Leipzig unter der Nummer<br />

des Ordnungstelefons 123 8888 oder per E-Mail an<br />

fruehjahrsputz@leipzig.de übermitteln.<br />

Rosenthal (Bürgermeister und Beigeordneter für<br />

Umwelt, Ordnung, Sport)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!