11.10.2013 Aufrufe

EU-Verfassung - ECHA-Österreich

EU-Verfassung - ECHA-Österreich

EU-Verfassung - ECHA-Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einiger Mitgliedstaaten - darunter Frankreich, Linksparteien und Gewerkschaften in die <strong>EU</strong>-<br />

<strong>Verfassung</strong> aufgenommen, um Dienste von alkgemeinen und wirtschaftlichen Interesse besser<br />

gegen Privatisierung zu schützen. Die Tatsache, dass es eine Pflicht ist ein europäisches Gesetz in<br />

diesem Bereich zu verabschieden, stellt ein demokratisches Zugeständnis dar, zumal das<br />

Europäische Parlament zur genauen Definierung des Gesetzes eingebunden werden wird. Ohne die<br />

<strong>Verfassung</strong> besteht in der <strong>EU</strong> keinerlei legale Verpflichtung, ein solches Gesetz vorzubereiten.<br />

Es gibt somit kein Vorgehen nach dem „Rasenmäherprinzip“ – im Gegenteil: laut Artikel III-117<br />

unterliegen alle Maßnahmen folgenden Zielen zur Wahrung des sozialen Schutzes und des hohen<br />

Niveaus der allgemeinen und beruflichen Bildung:<br />

“Bei der Festlegung und Durchführung der Politik und der Maßnahmen in den in diesem Teil<br />

genannten Bereichen trägt die Union den Erfordernissen im Zusammenhang mit der Förderung eines<br />

hohen Beschäftigungsniveaus, der Gewährleistung eines angemessenen sozialen Schutzes, der<br />

Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung sowie mit einem hohen Niveau der allgemeinen und<br />

beruflichen Bildung und des Gesundheitsschutzes Rechnung.“<br />

Damit ist kein Druck in Richtung Privatisierung der öffentlichen Dienste gegeben. Die Umsetzung der<br />

Ziele obliegt den Mitgliedstaaten.<br />

Kapitel V regelt „Bereiche, in denen die Union beschließen kann, eine Unterstützungs-,<br />

Koordinierungs-, oder Ergänzungsmaßnahme durchzuführen.“ Dazu gehören die öffentliche<br />

Gesundheit, Industrie, Kultur und Tourismus.<br />

ad b)<br />

Der <strong>Verfassung</strong>stext enthält keine Angaben zu einem Verbot von Beihilfen für öffentliche<br />

Unternehmen. Wettbewerbsverzerrende Beihilfen bei Unternehmen und Produktionszweigen sind mit<br />

dem Binnenmarkt unvereinbar:<br />

“Soweit in der <strong>Verfassung</strong> nicht etwas anderes bestimmt ist, sind Beihilfen der Mitgliedstaaten oder<br />

aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter<br />

Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit<br />

dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.“<br />

(Art. III-167)<br />

Außerdem wird Raum für nationale Besonderheiten gegeben.<br />

Die Kommission wird im Falle einer Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen des Binnenmarktes<br />

tätig: in einem ersten Schritt wird der betroffene Mitgliedstaat durch einen Beschluss der<br />

Kommission aufgefordert, binnen einer bestimmten Frist die binnenmarktwidrige Beihilfe aufzuheben<br />

oder umzugestalten. Kommt der Mitgliedstaat diesem Beschluss innerhalb der vorgegebenen Frist<br />

nicht nach, so kann die Kommission oder jeder betroffene Mitgliedstaat den Gerichtshof der<br />

Europäischen Union anrufen. Beide Seiten (Europäische Kommission und Mitgliedstaaten) haben also<br />

das Recht den Gerichtshof anzurufen.<br />

Der Rat kann einstimmig auf Antrag eines Mitgliedstaates einen Europäischen Beschluss erlassen,<br />

der Ausnahmen für staatliche Beihilfen erlaubt, die sich durch außergewöhnliche Umstände<br />

rechtfertigen lassen. Ein Anrufen des Rates durch einen Mitgliedstaat hat in diesem Fall zu Folge,<br />

dass ein bereits eingeleitetes Verfahren der Kommission ausgesetzt wird, bis der Rat sich geäußert<br />

hat (Art. III-168). Der Rat hat drei Monate Zeit, sich zu äußern, danach entscheidet die Kommission.<br />

Kritik 14<br />

Europäische Zentralbank als „demokratiefreier Raum“<br />

a) Das vorrangige Ziel des Europäischen Systems der Zentralbanken ist es, die Preisstabilität zu<br />

gewährleisten, also die Interessen der großen Vermögensbesitzer zu bedienen. Marktwirtschaft ohne<br />

Adjektive ist angesagt: Das Europäische System der Zentralbanken handelt im Einklang mit dem<br />

Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb (siehe Art. III-185).<br />

b) Damit die Interessen des großen Geldes nicht politisch unter Druck kommen, wird demokratische<br />

Einflussnahme auf die EZB per <strong>Verfassung</strong> untersagt (siehe Art. III-188)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!